M egge ndorser-Blätter, München
Ähe-Zdplle.
Mr Nichtraucher.
— „wenn Du nicht aufhörst, mich zu quälen, Emilie, erschieße ich mich
wahrhaftig noch vor Deinen Augen I"
— „G, das sieht Dir ähnlich; Du weißt ja, daß mich das Schießen
nervös macht!"
Ko laß uns wieder Kinder sein.
^A»o laß uns wieder Rinder sein
Mie in den frühen Rosentagen,
Und laß uns wieder fröhlich sein
Und nichts von Liebe sagen.
Nur in den Augen ein stilles Leuchten
Und auf den Lippen ein stummes Fragen
Und ohne Worte einander verstehn
Und also auseinander gehn.
Hans Martin Lang.
Studentensprache.
— „Sag 'mal, Spund, glaubst Du denn, daß die Eltern Deiner Flamme
eure Beziehungen gern sehen?"
— „Na ob; Schwiegermutter in spe kann sich ja kaum noch das
Segnen verkneifen."
boshaft.
— „Die Männer heiraten ja heutzutage nur des Geldes wegen. Auch
ich bekam erst einen Gatten, nachdem ich einen Lotteriegewinn
gemacht hatte."
— „Das muß sicher das große Los gewesen sein!"
Schaffner: „Sie wünschen?"
Dame: „Ein Eoupe für Nichtraucher."
Schaffner: „Bitte, hier einsteigen."
Die Schuldigen.
Mann: „Also, das Modegeschäft, in dem Du zu kaufen
pflegst, befindet sich im Konkurs?"
Frau: „Ja, wegen schlechten Geschäftsganges; wie
viele Menschen mögen da wieder ihr Geld ver-
lieren; (mit erhobener Stimme) und wer ist daran schuld?
... Die Ehemänner, die ihren Frauen nichts
kaufen wollen!"
Zn der Kunstausstellung.
— „Erlauben S', wo wohnt denn dö Dirn da?"
— „warum wollen Sie denn das wissen?"
— „No . . . fensterln ganget i' halt gern zu ihr!"
Der furchtsame Mond.
Frau (am Fenster stehend):
„hinter Gewölk hat sich
der Mond verborgen."
Er: „Rein Wunder!"
Zeitgemäß.
— „Ich möchte einen Brief-
steller sür Liebende."
— „Pier hab' ich einen
mit Anhang, der die
Ehescheidungs-Para-
graphen des Bürger-
lichen Gesetzbuches ent-
hält."
Raffiniert.
Freundin: „wie haben
Sie es nur angestellt, die
Untreue Ihres Mannes zu
entdecken?"
Junge Frau: „Ganz ein-
fach. Als mein Mann ein-
mal spät nach Pause kam,
zog ich ihm unbemerkt
seinen Trauring vom
Finger. Als ich ihn am
andern Morgen danach
fragte, war sein Erstes
ein Griff in die Westen-
tasche."