INeggendorfer-^Näller, IN buchen
Ob ich Dich liebe?
Dein Bild mir ins Herze ein,
der Minter ist von mir genommen,
in Dir, Du blühendes Leben,
mein Arm umschlungen hält,
/^b ich Dich liebe?
Hoides Mädchen, frage nichtI
Fragst Du, ob ich den Frühling liebe,
Der mit frischem, siegendem Triebe
Monnig die Macht des Minters bricht?
Sieh, mit Jubel und Lenzeslust
Füllst Du mir die selige Brust.
Frisch, wie der Frühling bist Du gekommen,
Leuchtend, strahlend wie Sonnenschein
Zog
Und
Und
Das
Lieb' ich Sonne und Lenzeswcben,
Lieb' ich das junge hoffende Leben,
Lieb' ich die herrliche, goldene Melt!
Kascrnenhofblüte.
— „Meier, Sie recken ja Ihren Hals wie eine weibliche
Giraffe, die nach ihrem Geliebten ausschaut I"
Das tägliche Vrot.
ie Sorge um das tägliche Brot
Ist gewiß ganz ersprießlich,
Doch wem dies ist das höchste Gebot,
Der wird — hausbacken schließlich.
Das Schlimmste.
— „Gut, ich will Sie gegen ein Fixum von fünfhundert Mark als
Hausarzt engagieren. — Menn nun aber 'mal in einem Jahre
gar kein Krankheitsfall eintreten sollte?"
— „Sie brauchen doch nicht immer gleich das Schlimmste
anzunehmen I"
Gleichnis.
icht der rauhe, brüllende Sturm
Macht viel tausend Blüten zunichte,
Mirft vom Baume die meisten Früchte,
Bein — der stille, nagende Mur ml
u.
Interessante Nrage.
Bei send er (ein verwöhnter Nörgler): „Ei — in Spitzbergen waren
Sie gar schon, Herr Doktor! Sagen Sie, — äh — bekommt man denn
dort auch die Teller ordentlich gewärmt?"
-> s <--
Gin teurer Spaß.
Mann: „Sieh, Frauchen, da hab' ich in einer Spielwarenhand-
lung eine automatisch laufende Maus für unfern Kleinen gekauft.
Da wollen wir uns gleich den Spaß machen und die Köchin
erschrecken!"
Ob ich Dich liebe?
Dein Bild mir ins Herze ein,
der Minter ist von mir genommen,
in Dir, Du blühendes Leben,
mein Arm umschlungen hält,
/^b ich Dich liebe?
Hoides Mädchen, frage nichtI
Fragst Du, ob ich den Frühling liebe,
Der mit frischem, siegendem Triebe
Monnig die Macht des Minters bricht?
Sieh, mit Jubel und Lenzeslust
Füllst Du mir die selige Brust.
Frisch, wie der Frühling bist Du gekommen,
Leuchtend, strahlend wie Sonnenschein
Zog
Und
Und
Das
Lieb' ich Sonne und Lenzeswcben,
Lieb' ich das junge hoffende Leben,
Lieb' ich die herrliche, goldene Melt!
Kascrnenhofblüte.
— „Meier, Sie recken ja Ihren Hals wie eine weibliche
Giraffe, die nach ihrem Geliebten ausschaut I"
Das tägliche Vrot.
ie Sorge um das tägliche Brot
Ist gewiß ganz ersprießlich,
Doch wem dies ist das höchste Gebot,
Der wird — hausbacken schließlich.
Das Schlimmste.
— „Gut, ich will Sie gegen ein Fixum von fünfhundert Mark als
Hausarzt engagieren. — Menn nun aber 'mal in einem Jahre
gar kein Krankheitsfall eintreten sollte?"
— „Sie brauchen doch nicht immer gleich das Schlimmste
anzunehmen I"
Gleichnis.
icht der rauhe, brüllende Sturm
Macht viel tausend Blüten zunichte,
Mirft vom Baume die meisten Früchte,
Bein — der stille, nagende Mur ml
u.
Interessante Nrage.
Bei send er (ein verwöhnter Nörgler): „Ei — in Spitzbergen waren
Sie gar schon, Herr Doktor! Sagen Sie, — äh — bekommt man denn
dort auch die Teller ordentlich gewärmt?"
-> s <--
Gin teurer Spaß.
Mann: „Sieh, Frauchen, da hab' ich in einer Spielwarenhand-
lung eine automatisch laufende Maus für unfern Kleinen gekauft.
Da wollen wir uns gleich den Spaß machen und die Köchin
erschrecken!"