Zeitschrift für Humor und Run ft
Loyalität.
ar ein Gemeindevorstand
Fern in der Wallachei,
Rechtschaffen, bieder, ehrlich,
Jedoch — höchst wasserscheu,
wenn Samstags ihn die Gattin
Zwangsweise abgeseist —
wie hat er da gewimmert,
Gepoltert und gekeift.
Linstmalen zog der Herrscher
Streng musternd durch das Land.
Er reichte dem cherrn Vorstand
Die königliche thand,
Da er erfand, daß alles
In schönster Ordnung war.
Die Ehrlichkeit und Treue
War sonst im Lande rar.
Aufrecht ging der nach Pause,
Die Brust von Stolz geschwellt:
Es hatte ihn der perrscher
Als Muster hingestellt!
Er rief — den Arm zum Pimmel
Gestreckt, als wenn er schwör': —
„Die pand drückte mein König —
Nun wasch' ich sie nie mehr!"
Berthold Kuhnert.
Merkwürdiges Zusammentreffen.
Student: ,,kfeute nacht träumte mir, ich wäre ausgeraubt worden, und
wie ich am Morgen erwache und nachsehe, habe ich tatsächlich keinen
Pfennig mehr im Sack!"
Raffende Redensart.
— „Der Artilleriehauptmann mußte seinen Abschied nehmen,
weil seine Batterie gar zu schlecht geschossen hat."
— „Also eine verkrachte Existenz."
Das verliebte Äerffepaar.
sind): „Ach, das ist doch zu reizend, sich so gegenseitig
behandeln zu können!"
ZN der Ruchhandluna.
— ,Raben Sie nicht einen Roman, wo auch ein älteres
Mädchen heiratet?"
Regreiftich.
— „Fräulein Erna soll ja auf dem Kostümfeste der 'Vereinigten
Milchhändler* schmählich geschnitten morden sein?"
— „Und wie! Sie erschien nämlich in einem Kostüm als
,wassernymphe* und das wurde als beleidigende An-
spielung aufgefaßt."
Aus der Lebenspra.ris.
(o^^an lächelt sich an, jahraus, jahrein,
Und im ganzen ist es ja nett so,
Doch ehrlich 'mal wild sein ist auch 'was wert
Als kräftiges Intermezzo.
Nur immer glatt und immer fein
Macht tot Dir Perz und Charakter,
was guter Ton sich nennt, ist oft
Lin miserabel vertrackter.
Der beste Stamm hat Knorren oft,
was ist daran gelegen?
Gibt Frucht der Baum nur, Schatten auch,
wer wollte sie ab ihn: sägen?
v. 8otlli8.
Höchster Triumph.
Dame (zum Assistenten eines Zahnarztes): „Gehen Sie, bei Ihrem
Chef tut das Zahnreißen gerade so weh wie bei einem
andern!"
Assistent (eifrig): „Aber da täuschen sich Gnädige gründlich,
bei uns lassen sich die Leute während der Prozedur sogar
— photographieren!"
Loyalität.
ar ein Gemeindevorstand
Fern in der Wallachei,
Rechtschaffen, bieder, ehrlich,
Jedoch — höchst wasserscheu,
wenn Samstags ihn die Gattin
Zwangsweise abgeseist —
wie hat er da gewimmert,
Gepoltert und gekeift.
Linstmalen zog der Herrscher
Streng musternd durch das Land.
Er reichte dem cherrn Vorstand
Die königliche thand,
Da er erfand, daß alles
In schönster Ordnung war.
Die Ehrlichkeit und Treue
War sonst im Lande rar.
Aufrecht ging der nach Pause,
Die Brust von Stolz geschwellt:
Es hatte ihn der perrscher
Als Muster hingestellt!
Er rief — den Arm zum Pimmel
Gestreckt, als wenn er schwör': —
„Die pand drückte mein König —
Nun wasch' ich sie nie mehr!"
Berthold Kuhnert.
Merkwürdiges Zusammentreffen.
Student: ,,kfeute nacht träumte mir, ich wäre ausgeraubt worden, und
wie ich am Morgen erwache und nachsehe, habe ich tatsächlich keinen
Pfennig mehr im Sack!"
Raffende Redensart.
— „Der Artilleriehauptmann mußte seinen Abschied nehmen,
weil seine Batterie gar zu schlecht geschossen hat."
— „Also eine verkrachte Existenz."
Das verliebte Äerffepaar.
sind): „Ach, das ist doch zu reizend, sich so gegenseitig
behandeln zu können!"
ZN der Ruchhandluna.
— ,Raben Sie nicht einen Roman, wo auch ein älteres
Mädchen heiratet?"
Regreiftich.
— „Fräulein Erna soll ja auf dem Kostümfeste der 'Vereinigten
Milchhändler* schmählich geschnitten morden sein?"
— „Und wie! Sie erschien nämlich in einem Kostüm als
,wassernymphe* und das wurde als beleidigende An-
spielung aufgefaßt."
Aus der Lebenspra.ris.
(o^^an lächelt sich an, jahraus, jahrein,
Und im ganzen ist es ja nett so,
Doch ehrlich 'mal wild sein ist auch 'was wert
Als kräftiges Intermezzo.
Nur immer glatt und immer fein
Macht tot Dir Perz und Charakter,
was guter Ton sich nennt, ist oft
Lin miserabel vertrackter.
Der beste Stamm hat Knorren oft,
was ist daran gelegen?
Gibt Frucht der Baum nur, Schatten auch,
wer wollte sie ab ihn: sägen?
v. 8otlli8.
Höchster Triumph.
Dame (zum Assistenten eines Zahnarztes): „Gehen Sie, bei Ihrem
Chef tut das Zahnreißen gerade so weh wie bei einem
andern!"
Assistent (eifrig): „Aber da täuschen sich Gnädige gründlich,
bei uns lassen sich die Leute während der Prozedur sogar
— photographieren!"