Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 61.1905 (Nr. 745-757)

DOI Heft:
Nr. 757
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28176#0157
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Bä eggen öorfer-Blätter, München




Die Mei Schlauberger.
Humoreske von I. Merkl.
wäre halt doch eine wunderschöne Wohnung, weißt Du, und so angenehm, wir
könnten dann immer zusammen nach Hause gehen, da wir ja doch stets beieinander stecken."
Ingenieur Müller hatte sich für den plan, seinen Freund, den Direktor Streber
zu veranlassen, die neben seinem Heim frei gewordenen sechs Zimmer zu mieten, so begeistert,
daß er keine Einrede gelten lassen mochte.
„Unsinn," brummte er, „was Du da im Kopfe hast, wir sind doch Männer, zum Henker
noch einmall wenn unsre Frauen nicht harmonieren, deswegen müssen doch wir nicht streiten!
Nein, nein, mein Lieber, folge mir. Ich garantiere, daß meine Frau Ruhe hält. Sie weiß
schon, daß sie bei mir mit Streitereien keine Ehre aufhebt. Da Du Deiner Gnädigen ebenfalls
sicher bist, so hat die Sache keinen Anstand, vorausgesetzt natürlich, daß wir uns gegenseitig
auf dem Laufenden erhalten. Da heißt es nur, nichts aufkommen lassen, prirwipiis odsta!
verstehst Du? Im Keim ersticken."
„versuchen wir's," sagte der Direktor, „wenn's krumm ausschlägt, kann man ja wieder
auskneifen. Ls wäre mir nur höchst peinlich, wenn, wie es bei solchen Geschichten nicht selten
der Fall ist, unsre alterprobte Freundschaft darüber in die Binsen ginge."
„A pah, Binsen I wir verkehren fast ein Menschenleben lang miteinander, wenn ich das
befürchtete, würde ich Dir sicherlich nicht zureden. Meine Frau hat Disziplin im Leib, auch
keine üblen Eigenschaften, und das bißchen Knauserei, der sie huldigt ... na ja, das ist noch
lange nicht das Schlimmste. Also, topp!"

L^s knurrt Herr Kurt auf vecherlupf
In seiner Kemenaten:
„von allem singt clas Vicktervolk
Nur nickt non meinen Daten!
Ist clieles schlapprige Selcklecht
5ckon ganr unci gar verkommen,
vah es von meinem Neläenrukm
vis äato nickts vernommen?"

va tat äer Zünfte weiser Nat,
Des Meistersangs beflissen,
ver vielgetreuen Sängerükar
von ungekäkr ru wissen:
„va alles wir besungen schon,
Veils frank, teils im gekeimen,
Lo wollen wir rum Schlüsse auch
Maknrettel jetzt noch reimen."

va Kat Nerr Kurt nie mekr geknurrt,
Venn von äerlelben Stunäe
Klar er äer Meistbesungene
kuf Meilen in äie Runcle.
 
Annotationen