e g g e ii d o rfe r s t) u m o r i st i s ch e Blätter.
Äbhärluug.
^eschreibuug.
Äs blcibt beinr Alien.
„Ach Iotte, Fritze, wenn es n»
iin Reichstage wirklich so
weit konimt, daß II;r mar-
ines Abendbrot ertzaltet,
was wird dann aus niir
werden?"
„Aeene Bange,
Iette, so viel als nnser-
cins lsnnger tzat, sind üe
n ie ini stande zu bewil-
ligen!"
Bettler: „
hicr angezeigt,
wird."
Aa, siinf lNark Strafo fiirs Betteln — steht
ich bin ncugierig, ob sich das rentieren
Nacheiser
mn uurechten Drte.
lsaIIp t III a N N (zum Ucscrvelieutc-
nm des lsiniinclsivillen, wo
tzaben 5ic dcnn Ihren Zug?"
„lveis; nicht, lserr lsanptniann,
aber setzen Sie, welch' xräch-
tiges Lxeinplar von cineni
lsirschkäfer ich gefangen
habe."
Au „Also Dn willst wirklich nächsten Sonntag das ivolstthätigkeitskonzert besnchcn?"
L.: „Dn hörst ja . . . ich härte niich schon astl"
lVrohentmu. Keiue Verechuuug.
kfcrr: „Gnädigcs Fränlein
Tochtcr schen rccht ange-
griffen aus?"
Bankiersgattin: „Das arme
Aind hat gestern wieder
niehrerc Boiratsanträge er-
littcn."
Äin äder^fehter.
vjiir alles Schöne soll das
v) Ange schwärnicn,
Das Dhr soll lauschen allen
kharinonien,
Fiir jedcn Geist soll sich dcr
Geist erwärinen,
Die Seele soll fiir alles Edle
gliih'n. —
Und' grad beini lferzcn heißt
f es sich beschränken;
Das soll nian, leidcr Gott's,
nur Liner schenkcn.
G. S.
Nha!
IUNge (beimSchweineschlachten):
„Uintter, soll ich nicht cinen
Schinken fiir den lserrn Lehrer
initnehnicn — er hat gestern
schon niit dcr „Batnrgeschichte
voni Schwein" angefangen."
!
! I
Gefreiter: „wic nioine
ncne Flaninie aussieht? G das
ist sehr lcicht beschricben: Denke
Dir drei Anödel iibcr einander,
! von denen der oberste der kleinste
^ nnd an dcni niittlcrcn rechts und
links je eine lange Ulagenwurst
ist — so ist siel"
Moderne Nunonce.
Iunge Danie — anf wunsch
anch geinütvoll — sucht Stel-
lnng . . .
Der Äruud.
<^,ag," sprach cinst Sokrates —
^ „sag' doch, Fantipperl,
wcshalb kochst Dn denn gar so
diinn niei' Siipperl,
Du weißt doch, daß ich dick
gekocht sie lieber habc,
warnin reichst Du niir s o nicht
diese Gottcsgabe?"
„Ia niei," sagt sie, „ich bin halt
das Fantipperl —
Grad weil Du's dick willst —
kriegst Du dünn Dei'
Süpperll" Th. M!.
In der Verlegenheil.
wilderer <d-r sich xiötziich
dem jörstcr tzegenübcrstehl): „Ach,
entschuldigen Sio, ist hier in
der Nähe nicht oine . . . .
Schießbude?"
Äbhärluug.
^eschreibuug.
Äs blcibt beinr Alien.
„Ach Iotte, Fritze, wenn es n»
iin Reichstage wirklich so
weit konimt, daß II;r mar-
ines Abendbrot ertzaltet,
was wird dann aus niir
werden?"
„Aeene Bange,
Iette, so viel als nnser-
cins lsnnger tzat, sind üe
n ie ini stande zu bewil-
ligen!"
Bettler: „
hicr angezeigt,
wird."
Aa, siinf lNark Strafo fiirs Betteln — steht
ich bin ncugierig, ob sich das rentieren
Nacheiser
mn uurechten Drte.
lsaIIp t III a N N (zum Ucscrvelieutc-
nm des lsiniinclsivillen, wo
tzaben 5ic dcnn Ihren Zug?"
„lveis; nicht, lserr lsanptniann,
aber setzen Sie, welch' xräch-
tiges Lxeinplar von cineni
lsirschkäfer ich gefangen
habe."
Au „Also Dn willst wirklich nächsten Sonntag das ivolstthätigkeitskonzert besnchcn?"
L.: „Dn hörst ja . . . ich härte niich schon astl"
lVrohentmu. Keiue Verechuuug.
kfcrr: „Gnädigcs Fränlein
Tochtcr schen rccht ange-
griffen aus?"
Bankiersgattin: „Das arme
Aind hat gestern wieder
niehrerc Boiratsanträge er-
littcn."
Äin äder^fehter.
vjiir alles Schöne soll das
v) Ange schwärnicn,
Das Dhr soll lauschen allen
kharinonien,
Fiir jedcn Geist soll sich dcr
Geist erwärinen,
Die Seele soll fiir alles Edle
gliih'n. —
Und' grad beini lferzcn heißt
f es sich beschränken;
Das soll nian, leidcr Gott's,
nur Liner schenkcn.
G. S.
Nha!
IUNge (beimSchweineschlachten):
„Uintter, soll ich nicht cinen
Schinken fiir den lserrn Lehrer
initnehnicn — er hat gestern
schon niit dcr „Batnrgeschichte
voni Schwein" angefangen."
!
! I
Gefreiter: „wic nioine
ncne Flaninie aussieht? G das
ist sehr lcicht beschricben: Denke
Dir drei Anödel iibcr einander,
! von denen der oberste der kleinste
^ nnd an dcni niittlcrcn rechts und
links je eine lange Ulagenwurst
ist — so ist siel"
Moderne Nunonce.
Iunge Danie — anf wunsch
anch geinütvoll — sucht Stel-
lnng . . .
Der Äruud.
<^,ag," sprach cinst Sokrates —
^ „sag' doch, Fantipperl,
wcshalb kochst Dn denn gar so
diinn niei' Siipperl,
Du weißt doch, daß ich dick
gekocht sie lieber habc,
warnin reichst Du niir s o nicht
diese Gottcsgabe?"
„Ia niei," sagt sie, „ich bin halt
das Fantipperl —
Grad weil Du's dick willst —
kriegst Du dünn Dei'
Süpperll" Th. M!.
In der Verlegenheil.
wilderer <d-r sich xiötziich
dem jörstcr tzegenübcrstehl): „Ach,
entschuldigen Sio, ist hier in
der Nähe nicht oine . . . .
Schießbude?"