Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 24.1896 (Nr. 262-274)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16562#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neggendorfers humoristische Blätter.

Zur modernen Dramaturgie.

Aritiker: „Ihr Zweiakter ist viel zu
sehr auseinander gezogen — 5ie müssen
mindestens einen Akt streichen."
Schriftsteller: „welchen?"

Aritiker: „Das ist egal."

Äine muftkalische Heschichte.

raubte ste ihm bserz und Sinn,
Dann wurde sie sein eigen,

Da sting dem guten Fridolin
Der Lsimmel voller Geigen.

Doch währte kurz die ksarmonie
Mit seiner Wilstelmine,

Denn ach! zu bsanse spielte sie
Die erste violine;

Auch wußte sic in N)ort und Tsiat
Isin tüchtig zu kuranzen
Und ließ den Aermsten früh und spat
Nach ihrer pfeife tanzen.

Und wenn er ungehorsam war
Und that, was sie verboten,

Da nahm sie ihn — ich glaube gar —
Und haute ihn — nach Noten!

's giebt Frauen, die die Ulänner kalt
Um Gut und Lhre bringen,

Anch unser Fridolin wußt' bald
Tin — Lied davon zu singen;

Denn eines schönen Tages ging,

Nebst sämtlichen Ukoneten,

Das falsche, ungetreue Ding
UUt einem bsausfreund — flötcn!

5ie schisften nach New-Nork sich ein,
U)o sie im Trock'nen saßen
Und ließen Fridolin allein,

Der mußte — Trübsal blasen!

O. E. Wantalvwicj.

lKelm Dorfbader.

^reinder lder sich rasieren lassen will, nervös):

„Schrecklich, im Nebenzimmer wird wohl
mit 5and gescheuert?"

Lchrling: „I bewahre . . dort wird
auch einer rasiert!"

„Iaköble, dreh' Dein Strumpf uml Du hascht a Loch d'rinl"

Kchneidlg.

A.: „bserr Lientenant, Ihre Braut ist ja ein ganz reizendcs
N)esen, wie haben Sie dcnn die erobert?"

Lieutenant: „Aeh, neulich von Blitzzug ans gcseh'n, einfach
Notleine gerissen nnd-angehalten."

Ia so!

A. : „Siehst Du dort dcn Mann, den ich socben gegrüßt habe?

Der Brave hat mir während meiner Studienzcit oft hilf-
reich unter die Arme gegriffenl" —

B. : „Der sieht aber nicht geradc wohlhabend ausl N)as ist er

denn?" —

A.: „Nachtwächter." —

Daher.

Lehrcr: „Deine Additionen sind jedesmal falsch, lsilft dir dcnn
niemand zu bsause?"

„Ia, dcr vater."

„Lr bringt aber immer zu viel heraus, was ist er dcnn?"

„Kellner."

.,AH so," _

Kehr richtig.

Dcr alte reiche Goldstein: „Nu, sind Se zufrieden mit inei'm
Sähnche, dem Uloritz?"

ksauslehrer: „Im allgemcinen, ja; nur das kleine Tinmal-
cins kann ich ihm nicht beibringen."

Goldstein: „Goit der Gerechte, wozu soll lernen der Sohn des
reichen Goldstein das kleine Einmaleinsl"
 
Annotationen