1 e g g e ii ü o r f e r s H u m o r i st i s ch e Blätter
Zur -Lehre der Uluenwtechnik.
Di enstmädchcn : „Gnädige Fran lassen gnädigc Fran
fragen, wc> gnädigeFrandie letztenSchinken gekanst dat."
Gnädige Frau: „Boi dem kfändlcr in der Fritz Reuter-
Straße."
Dienstmädchcn: „B das kann ich nicht behalten."
Gnädige Frau: „Zlbcr so denken Sic nnr an: ,Ut
micnc Stromtitd."
Lündlich, Mlich.
Tanzordner lnuf der KirchwcU,c im Saalc ausrufcnd):
„Raustanze und bfoschbitire is schtrengstcns verbote, wcr's
doch thut, werd nausg'schmißel"
(Kcistesgegenwart.
Lin Sonntagsjägcr ist cben im Begriffe, bei cinem
Wildprethändlcr eineu bsaseu zu kauseu und hält schon
sclben in der Lsaud, als ein gntcr Bekanntcr dahcrkommt
und vcrschmitzt fragt: „Li, bserr Rachbar, was machen
Sie da? I"
„Ich verkansc eincu lsascn, den ich heute gcschos-
scn ffabel"
Aestgniert.
Bekannter: „Millst Du Deiner Frau zmn Geburtstag uicht eiu
Armband schenken?"
Pantoffelheld: „Ach Gott, ihr Arm wird dadurch ja doch
uicht gebunden."
Das Gespenst.
„Giabt's koan Bier net, voata, bei dene Stadtleut?"
„Seid's stead, Buab'n, do is"a wirtshaus, jeht kriagt's a
Maaßl"
Zur -Lehre der Uluenwtechnik.
Di enstmädchcn : „Gnädige Fran lassen gnädigc Fran
fragen, wc> gnädigeFrandie letztenSchinken gekanst dat."
Gnädige Frau: „Boi dem kfändlcr in der Fritz Reuter-
Straße."
Dienstmädchcn: „B das kann ich nicht behalten."
Gnädige Frau: „Zlbcr so denken Sic nnr an: ,Ut
micnc Stromtitd."
Lündlich, Mlich.
Tanzordner lnuf der KirchwcU,c im Saalc ausrufcnd):
„Raustanze und bfoschbitire is schtrengstcns verbote, wcr's
doch thut, werd nausg'schmißel"
(Kcistesgegenwart.
Lin Sonntagsjägcr ist cben im Begriffe, bei cinem
Wildprethändlcr eineu bsaseu zu kauseu und hält schon
sclben in der Lsaud, als ein gntcr Bekanntcr dahcrkommt
und vcrschmitzt fragt: „Li, bserr Rachbar, was machen
Sie da? I"
„Ich verkansc eincu lsascn, den ich heute gcschos-
scn ffabel"
Aestgniert.
Bekannter: „Millst Du Deiner Frau zmn Geburtstag uicht eiu
Armband schenken?"
Pantoffelheld: „Ach Gott, ihr Arm wird dadurch ja doch
uicht gebunden."
Das Gespenst.
„Giabt's koan Bier net, voata, bei dene Stadtleut?"
„Seid's stead, Buab'n, do is"a wirtshaus, jeht kriagt's a
Maaßl"