rNeggendorfers yumoristische Blätter.
^7
Die kurzsichtige Mugd
oder dcis gestörke Mittngsschläfchen.
Sichere Diagnose.
Lhcmann: „vennnttich der !vitter>nngswechsel?"
Arzt (vertraullch): „Nein, der iliodewechsell"
Agtaja oöer die )Zrillr.
V^nn ivnrdc es dem armen Theophilus doch zn viel! Bei dcn spöttischen Reden hatte er
^ v seinen 1N»t, scine sittliche Lntriistnng wicdergefilndcn und mit cincm Sprnngc, so daß
der Inguircnt leichcnblaß znriickprallte, stiirztc cr, wie cin Indiancr aus dom Binterhalt, von
dem Tische, lpntcr dem er gekanert, anf den Doktor los. „INcin Ifcrr, Sic wagcn cs, eincn
anständigcn INann zu beleidigcn, dem nur das Schicksal in nnmcnschlichcr Iveise mitgespiclt
hat?" schrie cr wiitend und erzählto dann mit fliegenden Ivortcn scin Nngliick. Thränen des
Zornes riesclten ihm iiber die dunklen Ivangen nnd znm Schwur preßte cr die bsand an seine
schwarze Brust. ver entmenschtcn Schergcnschaar ringsum schicn cinc Ahnung der Ivaßrhcit
zu dämmorn. Stille ward umßer. Binr der Arzt fragtc noch unglänbig: „vercßrtcr bferr
Profossor, dann sind Sic woßl bei Ißrem Stnrz ans dem Ivagen vor Schrcck ganz schwarz
gcwordcn odcr ßaftet noch das Dunkel der Biacht an Ißrcn Ziigcn?" - „INein lferr! I" fnhr da
Theophilus auf wic ein gereiztcr Löwe nnd packte den Doktor an einem Rockknopfe, „so muß ich
Tnch llnmcnschen denn anch mein erstcs Ikngliick enthiillen!" Iknd damit berichtetc er dic ver-
wcchselnng von Tinte nnd llngarwcin.
Tin homcrischcs Gclächter durchbrauste dcn Saal. Ietzt schicn selbst dcr Arzt an das
nnglanblichc Faktnm zn glauben. „Telegrapbiercn Sie nach I>. bci Danzig nm Auskunft iibcr
meinc Pcrson! veranlasscn Sic schlennigst pcr Draht die Riicksendung meincr Klcidnngsstiicke I"
schrie der Professor dcm polizisten nnd Stationsvorsteber zn. „Ilnd weisen Sie mir sofort ein
Gemach an, in dem ich Rnhe stabe vor diesem pöbel!"
Das wirkte! Diescr offenbare, in sittlichem Zorne vorgcbrachte Bcweis seines verstandcs
iiberfiistrte sogar den Doktor vollständig.
„verzeihen Sie, bscrr profcssor!" ricf cr plötzlich, wie von einem alles erlenchtcnden Ge-
dankenblitz erbellt — „sagen Sic mir: spielen Sie viellcicht Skat?" — „Gewiß! warum fragen
Sie?" crwicderte jencr, mißtrauisch nnd noch immer mit seiner Lntrnstnng kämpfcnd.
„Ia l? — Sie spielen Skät?" jnbelte da der Arzt und warf sich entzückt an den ljals des
Professors. „G verzcihen Sie l vcrzeihen Sie I dann sind Sie gesnnd — völlig gesund, viel
tausendmal gesnnder als alle diese Illaulaffen, dic nnr Schafskopf spielen könncnl — Stations-
vorstester llliiller I Illnller kommen Sic I — dcr dritte INann ist nns vom Ljimmel gefallen I —
Schnell, schnelll"
Und im Triumphe zogen er und der Inspektor den verwnnderten Gelchrtcn dnrch den ljaufen
der Gaffer in Illiillers trautes Gemach. (zortsctzung Seii- is.)
^7
Die kurzsichtige Mugd
oder dcis gestörke Mittngsschläfchen.
Sichere Diagnose.
Lhcmann: „vennnttich der !vitter>nngswechsel?"
Arzt (vertraullch): „Nein, der iliodewechsell"
Agtaja oöer die )Zrillr.
V^nn ivnrdc es dem armen Theophilus doch zn viel! Bei dcn spöttischen Reden hatte er
^ v seinen 1N»t, scine sittliche Lntriistnng wicdergefilndcn und mit cincm Sprnngc, so daß
der Inguircnt leichcnblaß znriickprallte, stiirztc cr, wie cin Indiancr aus dom Binterhalt, von
dem Tische, lpntcr dem er gekanert, anf den Doktor los. „INcin Ifcrr, Sic wagcn cs, eincn
anständigcn INann zu beleidigcn, dem nur das Schicksal in nnmcnschlichcr Iveise mitgespiclt
hat?" schrie cr wiitend und erzählto dann mit fliegenden Ivortcn scin Nngliick. Thränen des
Zornes riesclten ihm iiber die dunklen Ivangen nnd znm Schwur preßte cr die bsand an seine
schwarze Brust. ver entmenschtcn Schergcnschaar ringsum schicn cinc Ahnung der Ivaßrhcit
zu dämmorn. Stille ward umßer. Binr der Arzt fragtc noch unglänbig: „vercßrtcr bferr
Profossor, dann sind Sic woßl bei Ißrem Stnrz ans dem Ivagen vor Schrcck ganz schwarz
gcwordcn odcr ßaftet noch das Dunkel der Biacht an Ißrcn Ziigcn?" - „INein lferr! I" fnhr da
Theophilus auf wic ein gereiztcr Löwe nnd packte den Doktor an einem Rockknopfe, „so muß ich
Tnch llnmcnschen denn anch mein erstcs Ikngliick enthiillen!" Iknd damit berichtetc er dic ver-
wcchselnng von Tinte nnd llngarwcin.
Tin homcrischcs Gclächter durchbrauste dcn Saal. Ietzt schicn selbst dcr Arzt an das
nnglanblichc Faktnm zn glauben. „Telegrapbiercn Sie nach I>. bci Danzig nm Auskunft iibcr
meinc Pcrson! veranlasscn Sic schlennigst pcr Draht die Riicksendung meincr Klcidnngsstiicke I"
schrie der Professor dcm polizisten nnd Stationsvorsteber zn. „Ilnd weisen Sie mir sofort ein
Gemach an, in dem ich Rnhe stabe vor diesem pöbel!"
Das wirkte! Diescr offenbare, in sittlichem Zorne vorgcbrachte Bcweis seines verstandcs
iiberfiistrte sogar den Doktor vollständig.
„verzeihen Sie, bscrr profcssor!" ricf cr plötzlich, wie von einem alles erlenchtcnden Ge-
dankenblitz erbellt — „sagen Sic mir: spielen Sie viellcicht Skat?" — „Gewiß! warum fragen
Sie?" crwicderte jencr, mißtrauisch nnd noch immer mit seiner Lntrnstnng kämpfcnd.
„Ia l? — Sie spielen Skät?" jnbelte da der Arzt und warf sich entzückt an den ljals des
Professors. „G verzcihen Sie l vcrzeihen Sie I dann sind Sie gesnnd — völlig gesund, viel
tausendmal gesnnder als alle diese Illaulaffen, dic nnr Schafskopf spielen könncnl — Stations-
vorstester llliiller I Illnller kommen Sic I — dcr dritte INann ist nns vom Ljimmel gefallen I —
Schnell, schnelll"
Und im Triumphe zogen er und der Inspektor den verwnnderten Gelchrtcn dnrch den ljaufen
der Gaffer in Illiillers trautes Gemach. (zortsctzung Seii- is.)