Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 24.1896 (Nr. 262-274)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16562#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^Neggendorfers Humoristische Blätter.


Äiu Kchlaumcier.

^ err (zmn Schileider Littgerl, ttttchdem ilsm letzterer das Matz geiiommen):
„So, jetzt getz'n S'gleich dran, netzmcn S' ein' rechicn gntcn
Stoff »nd ein kräftiges Fntter."

^lglaja oder die vrille. (Lorlsetzuiig voii ^eite 1s7.)

„Abcr mcine Iserren I" mcndcte der jdrofcffor, der nnn seinen
lsnmor wiedcrgefnnden, ein, „in dieseni Kostnm kann ich doch
nicht Skat spiclen l" — „lvird alles besorgt, vereffrtesterl" be-
eilte sich dcr Inspektor, ihn zn bernlsigen. „Lsier ist wasser,
lsier mein Schlafrockl — Auguste, ein Achtel Bicrl" schrie er
dann scinem lltädchcn dranffen zu. „lsier sind Aartenl lsier ist
Geld! Point ein Pfennig! Bnn ans Geschäft meine lserren!"

ttnd nach ciner viertelstnnde saszen die drei beim hcrrlichen,
lang entbehrtcn Skat, wobci znm Lrstaunen der beiden andern
Tffcoplsilns cin uncrhörtes Glück entwickelte. „Grand mit Piecen,
Schneider, Schwarz l" meldete er soeben und zog wieder eine
ksandvoll Aleingeld zu dem lsaufen des andern Gewinnstes.

„Ia, ja, mein lserr Professor, das Schicksal ist unrechenbar,
wie cin Sternschnuppenfall in Angnstnacht ffagelt erst das Pcch
auf den !.Inglücklichen nieder, sodas; es im Gefülsi seincr mensch-
lichcn Schwächc die Stnndc seincr Geburt vcrflucht — und dann
kommt wiedcr Iunge auf Iungc, Aß auf Aßl — Na, wir
gönuen's Iffnenl" seufzte der Doktor.

So spielten Sie denn von morgens sicbcn bis nachmittags
um vier nnd Tffeoplsilus ergrauste schier ob scincs Glückes.
Das Reisegeld ffatte er znsammcngeschlagen und noch immcr
lsiiufte sich Silber zu Silber und gar Gold zu Gold auf seinein
platze.

s. Aapitel.

!vie der j?rofefsor seiiieii Bodeii verloren kcit.

„Dcr Zug von der Richtnng Bcrlin, perr Inspcktorl"
wnrde soeben gemeldet und Atüller eilte brummend iiber die
Untcrbrechung lsinans, um sogleich daraus — einen Biindel
Aleidnngsstückc im Arm — wiedcrzukommcn. „kserr Profcssor,"
meldete er lachend, „s)ffr äußerer lNcnsch ist wieder angelangt,
lsier ist Iffr Anzugl" — Lrsreut lsiillte sich Tffeopisilns wiedcr
in meiischlichc Gewandung, entdcckte anch voll wonne scine ge-

fiillte Börse noch darin — und wieder naffm der Skat seinen
Fortgang.

„Depesche aus D. bei Danzigl" Mürrisch erffob sich der
Inspektor zuni zweitenmalc, rief aber soglcich frölsiich: „Sic
sind legitimiert, pcrr Profcssorl pören Sie: perr Professor
Theoplsilus Tffristophorr.s Rübsen, bekleidct mit langem schwarzem
Rock, dito Beinkleidec und put. Etwas übcrspannt. Nach
Berlin gereist. Mffne Brille. — ch'rau Prosessor Aglaja Aurora
Rübscn — ffeutc friiff nach Berlin abgereist. INit Brillcl"

Sachend fförten die andern das Signalcment. „2a ffört
abcr doch allcs auf," wütete jedoch Tffcoplsilus. „Etwas iiber-
spauntl Diese Injuriel" — ,,Na, berulsigen Sie sich doch, vcr-
effrtesterl" tröstetc der Doktor dcn Trregten, „die sind einfach
neidischl Solch Glück im Skat übcrsteigt auch jedcn menschlichen
verstand!" — ,plch was," grollte der Professor, völlig vcrstärt.
„Und Aglaja lsinter mir hcr mit mcincr Brille. Aglaja in
Berlinl M schöner, schöncr Traum von Glück und Freiffcit —
wolsin bist Du geschwundcn?" — „Trösten Sie sich, perr Pro-
fcssorl" sprach der Doktor wieder tief aufseufzend, „jeder Uiaun
ffat seine Aglaja — auch ichl" — „Auch ichl" stöffnte der
Inspcktor und naffm resignicrt scinc Rarten wieder auf.

„Neiu, neiul Ulcinc Rnff ist lsin, mein Uerz ist schwer; ich
tröste mich nimmcr und nimmermcffr I" mnrmeltc Theoplsilns
verzweifelnd nnd ging rastlos das Zimmcr anf und ab. „V
Aglaja, Aglaja l das konntest Du mir antffun? Doch ich will
meinc Freiffeit ausnntzen, so lauge es möglich. — wann gelsi
dcr näcbstc Zug nach Berlin, mit dem meine Frau lsier ein-
trcffcn niiißtc?" fragte cr dann gcspannt den Inspektor. „Jn
einer Stundc, perr Profcssorl" — „Dann bleibc ich lns zum
Abcndzugel" — „Bravo, bravol" riefen die bciden unisono.—
„Und fcchren dann wolsi wicder mit Schlafwagen, perr Professor?"
fragte der Doktor ganz nnterwürfig. Doch da kam er dicsmal
schlecht anl UAitend marf Tffooplsilns die Karten ziisamnien.
„pören Sie, pcrr —I Sie unterstehen sich?" schrie er nnd mit
eincr Micne des Abscheues eilte cr von dannen. Arachend flog
die Tlsiire ins Schloß.

„Abcr Doktor, das war nicht lsiibsch von Ihncn, nnsere ge-
mütlichc Partie in dcr lveise zu störenl" fichr Ulüllcr zornig
auf den Lachenden ein. „lvas machcn wir nnn?" — „G, wir
wcrdcn unsere Skatratte schon wieder einfangcn. Neffmcn Sie
nur Karten und Geld sogleich mit sich. Aommen Sie nurl"
Der Doktor ergriff den zürncndcn Inspcktor am Arm und füffrte
iffn in dcn lvartesaal.

Und richtig! Dort auf sechr erffölsiem Sitzpnnkte saß der
Profcssor, die Beiue übercinander gekreuzt, in lValter von der
vogclwcide's Stcllung, nnd lsiclt Ulonolog: „Ich noch cinmal
mit Schlafwagen faffren?" So fförten die beiden ihn grimmig
murmeln. „In diescm satanischen Institnt, das jeder Ulcnschcn-
wiirdo den Ulenschen cntkleidctl M diese lvelt — diese lveltl
llnd noch zum Uebcrfluß, um dcn Leidenskelch mich bis znr
pefe kosten zn lassen: Aglaja, Aglaja, lsinter mir herl V, o, ol"
„verzeiffcn Sie l verzeiffen Sie, perr Professor I" schlängelte
sich da in demiitigster lveise der jovale Doktor an den Zornigen
fferan. „Es war ja nicht so böse gemeint l" Und auch Utüller
vereinigte alle scine Ucberredungskünstc mit denen seines Freun-
des. „Nicht wahr, wir spielen weiter?"

Endlich ließ sich auch Thcoplsilus besänstigen. Der Inspektor
rückte einen Tisch fferan. Lustig nahm das Spiel seinen Fort-
gang nnd wieder tnrnierte der Professor eincn lvenzel nach
dem andern.

„Schwerenotl" stuchte endlich dor Doktor, „was ffaben Sie
dcnn da wieder fiir einen Glücksplatz? Sie überragen uns ja
alle wie Sanl um eines Panptes Längcl" — „Ach wasl keine
Redereien l Grand, meine perren l" erwicderte der professor
kurz und spieltc dcn zweiten Buben aus. „Abcr ffören Sie'mal:
 
Annotationen