20
^Neggendorsers H u >n o r i st i s ch e Blätter.
wie riccht denn das hier?" nnterbrach ihn plötzlich der Inspcktvr.
„Riecht das nicht brandig?" — „IRir mar's auch schon so>"
meinte der Andre lächclnd.
„Illir wird schon heiß, ineine kserrn, bei Ihren ewigcn Iln°
terbrechungen I wollen wir weiter spiclen oder nicht?" schric
der Proscssor dazwischen und wurde ganz rot iin Gesicht.
„verzeihcn Sie, töcrr jdrofessor! Rlorauf sitzcn 2ie denn
eigentlich? — Sie.sind wohl das p^tlsische Brakel, Sic sitzen ja
auf dein eisernen Vfcn l"-Lntseht, mit einein Schinerzens-
schrci, untcr dein höllischen Gelächtcr der Andern, sprang er
auch schon cmpor. Doch es war zu spätl Line gelbc Rauch-
wolke uinschwebte von untcn herauf scine Gestalt. Dcr allinäh-
lich erlsihtc Gfen hatte seinc Pflicht gethan, und vcrschänit, wie
dcr vollinond lsinter dnnklcn Wolkcn, schimnierte es lsinter The-
oplsilus Rockschößen licht und klar.
„lsciliger Laurcntins I" schrie der Geröstetc, „was niußte
ich auch nieine Brille vergesson?" Ich lsiclt das Möbel siir cin
Taburettl" — „Das Schicksal revanclsicrt sich, lscrr Professor,"
ächztc der Doktor, dessen niit cincr hellcn kVcste nbcrkleidetcs
Bäuchlcin sich vor Lachen hob nnd senkte, wie ein Tisbcrg, den
die rvcllen schaukcln. „Ls rcvanchiert sich, heut' niorgen hat
es Sie obcn geschmärzt, jetzt spendet es Ihncn Lichtglanz von
untcn I"
„lvollcn wir weiter spielen, nieinc therrn ?" fragte Inspektor
tlliiller, dcr sich zuerst von dem Lreignis crholte. „Na, natür-
lichl" nieinto Theophilus, „das sind ja alles nur Lappalicnl"
und wollte sich wicder ganz gcinütlich auf sein Taburctt nicder-
lassen. Doch dcr Arzt schrie noch zu rechter Zcit: „Lrkälten
Sie sich nicht, bserr jdrofessor l" Und zog ihn auf ein andros,
niinder gefährliches Sitzinstitnt.
Rnd weiter ging diese sondcrbare jdartie. Doch nun schien
cs, als habe das Schicksal mit merkwürdiger logischer Aonsequcnz
zuglcich auch dein bisherigen Glückc des jdrofcssors dcn Loden
ausgeschlagen. Gr verlor fort nnd fort — doch als endlich uin
I j Uhr Abends schnaubcnd der Zug hcrandanipfte, hatte er noch
cin hübschcs überzähliges Süinnichcii in seiner Tasche.
„Dafür kaufen Sio sich ein Paar Neuel" rief der
Doktor Theophilus nach, dcr init wunderbarer kfast, in-
dein er die langen Rockschöße ängstlich lsinter sich zusam-
incnlsiclt — in sein Uoupec stürintc. „Sie haben ja noch
Zeit nicin kserr I" nieinte lächelnd ein gutniiitiger Schaff-
ncr, der ihn in dieser sondcrlichen kjaltnng herancilen
sah. „Besnchcn Sie nns bald wieder zu einer partie I"
schrie dcr Inspektor dcni dalsinsausendcii Znge nach.
„Sie konnen ja jetzt die Fahrgelcgcnheitl"
Doch Theoplsilus hörte nichts niehr. Glücklich, niit
ostensiver lservorkehrung seiner vorderseite war cr
in eine Lcke des kvaggons gelangt — und umschwcbt
von den lichten Bildern jüngst cntflohener schöner
Uiomente, senkte er das inüde lsaupt auf das iveiche
polster und schlicf sanft. Rur einnial war cs ihni,
als hätte er das vorwurfsvolle Antlitz seincr Gat-
tin geschn — da fuhr er anf und stöhnto ini Schlaf:
„(>) Aglaja — Aglaja l"
-j. Rapitel.
wie der ssrofessor zu tzeilen gelangte.
Durch den schrillen pfiff der Lokoinotive wnrde
Theoplsilus nach zioinlich langein Schluniiner aus seincin
angenehinen Trciunien erwcckt. Lr schütteltc energisch
die lehten Anläufe des lieblichen Gottes, der ihn vorlsin
infolge des reichlich genossenen Bicres so bald übcr-
niannt hatte, von sich und fuhr niit der Lfand nach den
Angcn, uni, wie er es sonst gewöhnlich that, seine Brille zu
putzcn, suchte auch oine gcraunie Zcit in allen Taschen, neben
sich und unter sich nach der iinersetzlichen, bis er endlich läch-
elnd und bruiniiicnd zngleich die Lrfolglosigkcit seincrBeniühungen
cinschen niußte. Tr schautc sich in dcin däininrigen Aoupee neu-
gierig uin. Erst lsiclt er es für gänzlich leer und wollte sich
scho» niit einein Seufzer der Lrleichterung wieder bequeni in
seinen Plüschsitz zurücklegen, wieder weiter spinnen die goldncn
Bilder dcr Zukunft, in dic nur Aglajas dürro Gestalt eincn
langcn, dunklon Schatten gcworfen — da drangen aus der
finstern Lcke ihm schräg vis-ü vis die nicht gerade leisen
Atemzüge eines nienschlichcn lvcsens an sein aufschrecken-
des Bhr. Line uiiförniliche Erhebung konnte des Professors
unbebrilltes Augc auch konstatieren und daß Lcben in
diescr Erhebnng sein niußte, schloß cr niit naiver Logik aus
dein unverkcniibaren Gcränsch. Thcoplsilus hatte nie zu den
Ukutigsten gehärt. Und nun — uin die Geisterstnnde, in deni
nur von dein nebelhaftcni Sclsininier dcs flackcrndcii Läinpchens
erhcllten Uoupee, abgcschicden von dcr nienschlicheii kfülfe ini
dalsinsansenden tvagen — allein init eineni Frenidcn — eineni
Ränber viclleichtl Lr hatte schon vicle Schancrgeschichten gc-
hört von schrocklichen Abenteuern harinloser passagiere — von
Ukord und Raub — von spnrloscm vcrschwindcn. Und ver-
trauencrmcckend sah scin vis ü vis gerade nicht aus. Ihn
schauderte. — Zitternd drücktc er sich in seine Eckc und suchto
niit angstgeschärften Blickcn die Notbremse zu crspähen. Da
— er hatte sie gefundcn, und ein wohlthuendcs Gefühl von
Sichcrheit überkain den Geängstigtcn — Ukut, sogar heroischer
Uiut fiaininte plötzlich auf in des Professors Seele. „Gewißheit
will der denkende Ukensch — nnd wär's die Gemißheit seines
Elendes l" niurnielte er und leise — langsain — ininier ein
Auge auf die Notbreinse gerichtet — ininier bereit zuni retten-
den Sprunge nach rückwärts — lautlos schlich cr näher deni
verdächtigen, verhüllten wesen. <jor«srtzu„g foigt.t
Kt. (Leorg,
der Drachenbesieger.
kferr Zasserl: „Das wär' noch der
Linzige der niit nieiner Alten fertig
werden thät'II"
Nedaktion: Max Schreiber. Druck und verlag von I. F. Schreiber, beide iu Lßliiigeu bei Stuttgart.
Geschäftsltelle iu München: Cornvlinsstrahr 19.
^Neggendorsers H u >n o r i st i s ch e Blätter.
wie riccht denn das hier?" nnterbrach ihn plötzlich der Inspcktvr.
„Riecht das nicht brandig?" — „IRir mar's auch schon so>"
meinte der Andre lächclnd.
„Illir wird schon heiß, ineine kserrn, bei Ihren ewigcn Iln°
terbrechungen I wollen wir weiter spiclen oder nicht?" schric
der Proscssor dazwischen und wurde ganz rot iin Gesicht.
„verzeihcn Sie, töcrr jdrofessor! Rlorauf sitzcn 2ie denn
eigentlich? — Sie.sind wohl das p^tlsische Brakel, Sic sitzen ja
auf dein eisernen Vfcn l"-Lntseht, mit einein Schinerzens-
schrci, untcr dein höllischen Gelächtcr der Andern, sprang er
auch schon cmpor. Doch es war zu spätl Line gelbc Rauch-
wolke uinschwebte von untcn herauf scine Gestalt. Dcr allinäh-
lich erlsihtc Gfen hatte seinc Pflicht gethan, und vcrschänit, wie
dcr vollinond lsinter dnnklcn Wolkcn, schimnierte es lsinter The-
oplsilus Rockschößen licht und klar.
„lsciliger Laurcntins I" schrie der Geröstetc, „was niußte
ich auch nieine Brille vergesson?" Ich lsiclt das Möbel siir cin
Taburettl" — „Das Schicksal revanclsicrt sich, lscrr Professor,"
ächztc der Doktor, dessen niit cincr hellcn kVcste nbcrkleidetcs
Bäuchlcin sich vor Lachen hob nnd senkte, wie ein Tisbcrg, den
die rvcllen schaukcln. „Ls rcvanchiert sich, heut' niorgen hat
es Sie obcn geschmärzt, jetzt spendet es Ihncn Lichtglanz von
untcn I"
„lvollcn wir weiter spielen, nieinc therrn ?" fragte Inspektor
tlliiller, dcr sich zuerst von dem Lreignis crholte. „Na, natür-
lichl" nieinto Theophilus, „das sind ja alles nur Lappalicnl"
und wollte sich wicder ganz gcinütlich auf sein Taburctt nicder-
lassen. Doch dcr Arzt schrie noch zu rechter Zcit: „Lrkälten
Sie sich nicht, bserr jdrofessor l" Und zog ihn auf ein andros,
niinder gefährliches Sitzinstitnt.
Rnd weiter ging diese sondcrbare jdartie. Doch nun schien
cs, als habe das Schicksal mit merkwürdiger logischer Aonsequcnz
zuglcich auch dein bisherigen Glückc des jdrofcssors dcn Loden
ausgeschlagen. Gr verlor fort nnd fort — doch als endlich uin
I j Uhr Abends schnaubcnd der Zug hcrandanipfte, hatte er noch
cin hübschcs überzähliges Süinnichcii in seiner Tasche.
„Dafür kaufen Sio sich ein Paar Neuel" rief der
Doktor Theophilus nach, dcr init wunderbarer kfast, in-
dein er die langen Rockschöße ängstlich lsinter sich zusam-
incnlsiclt — in sein Uoupec stürintc. „Sie haben ja noch
Zeit nicin kserr I" nieinte lächelnd ein gutniiitiger Schaff-
ncr, der ihn in dieser sondcrlichen kjaltnng herancilen
sah. „Besnchcn Sie nns bald wieder zu einer partie I"
schrie dcr Inspektor dcni dalsinsausendcii Znge nach.
„Sie konnen ja jetzt die Fahrgelcgcnheitl"
Doch Theoplsilus hörte nichts niehr. Glücklich, niit
ostensiver lservorkehrung seiner vorderseite war cr
in eine Lcke des kvaggons gelangt — und umschwcbt
von den lichten Bildern jüngst cntflohener schöner
Uiomente, senkte er das inüde lsaupt auf das iveiche
polster und schlicf sanft. Rur einnial war cs ihni,
als hätte er das vorwurfsvolle Antlitz seincr Gat-
tin geschn — da fuhr er anf und stöhnto ini Schlaf:
„(>) Aglaja — Aglaja l"
-j. Rapitel.
wie der ssrofessor zu tzeilen gelangte.
Durch den schrillen pfiff der Lokoinotive wnrde
Theoplsilus nach zioinlich langein Schluniiner aus seincin
angenehinen Trciunien erwcckt. Lr schütteltc energisch
die lehten Anläufe des lieblichen Gottes, der ihn vorlsin
infolge des reichlich genossenen Bicres so bald übcr-
niannt hatte, von sich und fuhr niit der Lfand nach den
Angcn, uni, wie er es sonst gewöhnlich that, seine Brille zu
putzcn, suchte auch oine gcraunie Zcit in allen Taschen, neben
sich und unter sich nach der iinersetzlichen, bis er endlich läch-
elnd und bruiniiicnd zngleich die Lrfolglosigkcit seincrBeniühungen
cinschen niußte. Tr schautc sich in dcin däininrigen Aoupee neu-
gierig uin. Erst lsiclt er es für gänzlich leer und wollte sich
scho» niit einein Seufzer der Lrleichterung wieder bequeni in
seinen Plüschsitz zurücklegen, wieder weiter spinnen die goldncn
Bilder dcr Zukunft, in dic nur Aglajas dürro Gestalt eincn
langcn, dunklon Schatten gcworfen — da drangen aus der
finstern Lcke ihm schräg vis-ü vis die nicht gerade leisen
Atemzüge eines nienschlichcn lvcsens an sein aufschrecken-
des Bhr. Line uiiförniliche Erhebung konnte des Professors
unbebrilltes Augc auch konstatieren und daß Lcben in
diescr Erhebnng sein niußte, schloß cr niit naiver Logik aus
dein unverkcniibaren Gcränsch. Thcoplsilus hatte nie zu den
Ukutigsten gehärt. Und nun — uin die Geisterstnnde, in deni
nur von dein nebelhaftcni Sclsininier dcs flackcrndcii Läinpchens
erhcllten Uoupee, abgcschicden von dcr nienschlicheii kfülfe ini
dalsinsansenden tvagen — allein init eineni Frenidcn — eineni
Ränber viclleichtl Lr hatte schon vicle Schancrgeschichten gc-
hört von schrocklichen Abenteuern harinloser passagiere — von
Ukord und Raub — von spnrloscm vcrschwindcn. Und ver-
trauencrmcckend sah scin vis ü vis gerade nicht aus. Ihn
schauderte. — Zitternd drücktc er sich in seine Eckc und suchto
niit angstgeschärften Blickcn die Notbremse zu crspähen. Da
— er hatte sie gefundcn, und ein wohlthuendcs Gefühl von
Sichcrheit überkain den Geängstigtcn — Ukut, sogar heroischer
Uiut fiaininte plötzlich auf in des Professors Seele. „Gewißheit
will der denkende Ukensch — nnd wär's die Gemißheit seines
Elendes l" niurnielte er und leise — langsain — ininier ein
Auge auf die Notbreinse gerichtet — ininier bereit zuni retten-
den Sprunge nach rückwärts — lautlos schlich cr näher deni
verdächtigen, verhüllten wesen. <jor«srtzu„g foigt.t
Kt. (Leorg,
der Drachenbesieger.
kferr Zasserl: „Das wär' noch der
Linzige der niit nieiner Alten fertig
werden thät'II"
Nedaktion: Max Schreiber. Druck und verlag von I. F. Schreiber, beide iu Lßliiigeu bei Stuttgart.
Geschäftsltelle iu München: Cornvlinsstrahr 19.