Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 24.1896 (Nr. 262-274)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16562#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

LNeggendorfers Humoristische Btätter.


Brandcnburger Thor, dainit wir so recht in großstädtische 5tim-
inung gelangen!" 5o sprudelte der Redestrom des jdrofessors,
dcni init cinein tNale Berlins 5onne jeden schwarzen Gedanken
aus dcr 5eele verwischt hatte.

„Abcr Theophilus I" entgegnete die Gattin vorwurfsvoll.
„Gbwohl inein bjerz, wic Deines, erfüllt ist bis zum Rande von
Glück und Neugier: T>u vergißt Deinen Aoffer!" — „Da hast
Du wieder einmal recht Aglaja, warte nur einen Augcnblick,
ich wcrde alles besorgen i" rief der Professor eilig und wandte
seine langcn 5chritte der Güterexpedition zu. Lr verfehlte
natürlich den eigentlichcn Lingang und stürzte in die j)ack-
kainmcr, wo dic Bahnbeamten mit verladen und 5ignieren des
Gepäckes beschäftigt waren.

„Warlen 5e inan' nen Vjenblick, Männeken!" riefen ihm
diese freundlich zu und fuhren, unbekümmert uin die Anwesen-
heit des professors, der sich geduldig harrcnd auf cinen ihm
zngeschobencn sihbarcn Gegenstand niederlicß, in ihrer Be-
schaftigung fort. — Diescr sitzbare Gegenstand war abcr nichts
anderes, als ein Uolli Benzin, auf dem die frisch mit Leim
bestrichenen Zettel lagen: vorsichtl Fcuergefahrlichl Natürlich
wirkten die Naturkräfte der 5chwere
und Aohäsion init heimtückischer j)rä-
zision hinten auf dem Riicken des
ahnungslosen Professors. Die 5igna-
tur saß l —

Lndlich wurde Thcophilus die
Zeit doch etwas lang, so daß er be-
scheidcn fragte: „Jst nicin Koffer
denn noch nicht zur 5telle?"

„Ne, Männekenl von selber rvird
cr ja wohl nicht kommen. Da miissen
5e nebenan fragenl" orwiderten die
wiedcr ganz gcmütlich und ließen sich
in ihrer Arbeit nicht stören.

„Das hättcn 5ic mir auch sogleich
sagen könncn", schrie dcr jdrofessor
wütend und lief hinaus. —

„Du Aujnst, wenn den nich die
Feuerwehr ufgrcift, dann weeß ich et
nichl" lachten die Arbeiter und schau-
ten dem Gelehrten, der unter der
Last dcs gliicklich crlangten Gcpäckes
keuchend fortschwankte, gespannt nach.

Uiid er wunderte sich auch nicht
wcnig: Icder und jedes, an dem er vor-
überschritt, blieb lachcnd stehn. Linige
zeigten sogar mit Fingern auf ihn.

„5ie müssen mir wohl den Ulein-
städter ansehcnl" dachte schlicßlich
Theophilus und eilte beruhigt auf
Aglaja zu, deren knallrote bjutbändcr
ihm schon von weitem entgcgenleuch-
teten.

„lvollcn wir uns nicht eine
Droschke nehmen, Frauchcn?" fragte
der Gattc. „Bis zum 5pittelmarkte
können wir doch das Ungeheucr nicht
allcin schleppen. Ich habe zwar
keinc Ahnung, wo dcr Plah eigentlich
liegtl" — „Line Droschke?! Aber Theo-
philus I wir werden noch genug None-

ten gebrauchenl" erwiderte Aglaja, die ein wenig geizig war,
vorwurfsvoll. „Ich kenno ja Berlin wie meinen 5trickbeutel.
Wir fahren von der Dorotheenstraße per Pfcrdebahn, und soweit
werden unsro vereinten Uräfte ja wohl reichenl"

5o griffen denn beide inutig an, und der Zug setzte sich in
Bewcgung.

Und es mar in der That ein Zug, der sich von 5chritt zu
5chritt vcrgrößcrtc I Trst liefen lachend mehrere Iungen hinter-
drein mit dcm lauten Rufe: „Ls brcnntl Ukadamken ihrc
bjutbändcr fangen schon Feuerl", — sodaß Thcophilus mit
eincm vcrächtlichen Blicke auf die grellen Bänder vorwurfsvol!
stüftcrte: „Abcr Aglaja, wie kann man so geschmacklos scin?
5ichst du denn nicht: du erregst Anstoß damit? 5ie halten dich
am Lnde für cine 5ozialdemokratin. Du weißt, es ist kleincr
Belagerungszustand hier, und init der Berliner Polizci ist
wahrlich nicht zn spaßen, Aglaja II" — „Ukeinst Du, Thoophilus?"
entgegnete die Gattin ängstlich, „abcr sie sind ja hochmodern I"
— „Nimm den bjut lieber in die bjand, Aglaja I" drängte dcr
Gatte besorgt. (Schluß soigi).

Mrchterüch.

5üffel: „Tin schrecklicher Gedanke, die 5eelenwandcrungl tvenn so z. B. mein'
5eel' nach mein' Tod in ein' kvalsisch fahret und i müßt' 's ganze Iahr — kvasser sanfenl"

Nedaktion: Mcix Schreiber. Druck und verlag von L. 5>chreiber, beide in Lßlingen bei Stnttgart.

Grsrliäftvstelle in Wiinchen: Lvenetiusstrnste 19.
 
Annotationen