Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 24.1896 (Nr. 262-274)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16562#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
eggendorfe rs y u m o r i s! i s ch e B l ü l t e r.


Zwei Räusche.

Am zwcitcn Iuli morgcns
vier Nhr nach einer dnrch-
schwcirmtcn Nacht kchrtc
Arnold Rubler nach dcm
väterlichen lfausc zuriick und
wollte cben dcn biausschlnsscl
ins Schlüssclloch stcckcn, als
cr eincn bctrunkenen INcn-
schen gcwahrte, dcr gegcn
ihn zuschwaukte. In ihm
erkannte er seiuen Frcund
INax Rettig.

„Nkcnsch, wo kommst Dn
denn her?" ricf er dcm
ttaumelndcn zu. „Du hast ja
eiucn INordsransch I IDic
bist Du zu dem gekommen?"

„I—ich," stammelte der
Angeredete, „i—ich ha—habc
mi- mich heu--hente, äh,
woll—wollte sa—sagen gc-
gestern ver—ucrlobt l Es
ist ein I?er—I?erlobungs-
rausch l"

„?o?l" meinte Rublcr,
öffneto dic löausthnre uud
seinem Frcunde: „Gutcn
INorgen, INar, schlafc wohl l"
zurufond, schliipfte cr in den
Flur hinein und warf die
Thüre hinter sich zu.

Am zehnten Iuli rannte
Rublcr, als cr um eine Lckc
bog, wieder an scincn Frcnnd
INax, dcr heute abcrmals,
jedoch dicsmal zur Abwechs-
lung am lichten Tage stech-
kanoncnvoll war.

„INensch, Du hast ja schon
wieder cincn ganz fiirchter-
lichcn Rauschl" ricf Rublcr.
»Mic kamst Du zn dem?"

„kji, hil" lacht der Be-
trunkene, „habe mich hen—
houte glü—glücklich wic—
wiedcr ent—entlobt l: Ent-
tobungs rau—rausch I"

W. Hügcl.

Bcsorgt.

Tr: „In diesen Baum wollen ivir unsern Ramcnszng cinschneiden, nicht wahr, meine'süste Liddy?"
Sie: ^Ist es anch dauerhaftes lfolz?"

Kein Krrmd.

Misderringsgrund.

-richter lzu eincitt Unccht): „Also Eie habcn dem Arzt in ))hrem
Aorfe die llhr gestohlen, können 5ie eincn Iltildernngsgrund
angeben?"

Unecht: „I' bjtt schöu, lferr Richter, ich hob' ihm immer
beim Naufen so schöne j?aticnten gemacht!"

Kindlich.

0an^'-° ^oine Dora plappcrt nnuntcrbrochcn vor sich hin; der
INon l^dert sie deshalb anf, zu schweiaen, er müsse jetzt mit
saat 'prechcn. Da sieht ihn die Kleine schmollcnd an und
icb' ' -lAber Ihr babt cuch docb aenug erzählcn können, als
in'icii auf ber Ivelt war', jetzt könntet Ihr schon

'ch rcden lassenl"

yerr: „Ivcshalb schwärmen Sic eigentlich für den Rn-
kunftsstaat?"

Ge schäftsrci sen d er: „Iveil danu keiuer mchr wird scin
wollen löan s kn ech t!"

Vrohenlum.

Parvcnü: „Iltoseslcbeu, mei Eohn, wic kannst Du Dir —
wo Du bift der Eobu vom Kommerzienrat Goldstcin — kanfen
ä Riederrad?" _'

Im Dnsel.

R achtwäch ter gii cincm auf dem tNarftpIatz stel,cndcn Studentcn,
der for,wäl,rcnd „Halt" rnft,: „Sie, was fällt Ihnen denn ein;
wer soll halten?"

trtudent: „Ra, das lfaus drüben, in dcm ich wobnc . . .
jctzt ist's schon wiedcr vorbeil"
 
Annotationen