IIIcggendorfcrs 5) u m oristischc BläIter
o9
Modern.
„Glga, dcs dcn-fst Du nicht leseu/'
„Aber, Mamci, sei doch nicht so kindisch!"
Zurchdachl
Zwei Kciufleute, Löw und Uienkes, beschlicßen ein Geschcift zu grnudeu
uud sind bei dcr Abfcissnng dcs Gesellschciftsvertrciges.
Löw, der dcis Geld bergiebt, becinsprucht zwei Drittel des Reinge-
ivinues. „Deun", scigt cr, „ich habe das Risiko, während Dn nur Dcine
Arbcitskraft einsetzcn ivirst, ivas init ein Drittcl bczalflt ist uiehr als geung."
„Gut", bcstätigt Aicnkes, „cinverstauden I Das sag ich Dir aber,
Löw, wenu wir uiachcii sallten plcite, geflt dcr Gewinn znr lsälftc!"
Rglajct oder öie i?Zrille.
^ 'siid ganz kousternicrt riß sie eilig die verdächtige Ropfbedccknng von
^ ^ ilirein lsauptc uud snchte sie inöglichst den Blickcn der Schutzlcute zu ver-
bergen. Doch, ob sie iinn auch barhäuptig den Aoffer schleppte — das Ge-
tiiuiuicl und Gejohle hinter ihnen nahm nicht ab, ward iininer größer.
„Dic tsitze wirkt!" — „Sie löscht schon ihren lsut!" und „Fcuergcfährlich!
— chencrgefährlich! — vorsicht!" — halltc es hinter ihnen her in allen Tonartcn.
„Aber Männchen, dies Berlin ist ja jetzt schrecklich", iviininertc Aglaja.
„G, hätten ivir doch erst die Pferdebahn gliicklich crrcicht!" — And kreidebleich
uiuruielte Theophilns: „wie kainst du auch auf den unseligen Gedanken, inir
uachzureiscn?" — Dic Rufe wurden iininer lantcr hinter ihnen. „lsolt doch
dic Dampfspritze!" — „Feuergefährlich! — vorsicht!" — Aglaja brach in bittre
Thränen aus. Tndlich, endlich da war die pferdebahnl „Schnell, schnelll laß
uirch zuerst cinsteigeul" schrie die Frau Prosessor. Reich' inir den Roffer nach
— so mach' doch, Theophilus!" — — „Re, del
jeht nich, Alänncken I Sic stecken ja die Pferde-
bahn in Brand!" johlten die Schustcrjungeu, sodaß
sich Theophilus in höchster lvut niuwcndote.
Alles lachte: der Aoffer und Aglaja wareu
glncklich transportiert. Line Menge andrcr
drängte eiligst auf den Tritt — und che sich
noch der Professor durchdrängen konnte, sctzte
sich schon der volle wagen in Bcwegung.
„Theophilus, Theophilusl" So klang schon
mehr uud inehr vcrhallcnd Aglajas Angstrus iu
den höchsten Töncn vor ihui hcr. „Aglaja,
Aglaja l" schrie der verlassouc schnsuchtsvoll und
eilte init langen Schritten dein cntschwebcndcn
Lngel nach. Doch vergebcnsjl Lr sah nnr noch
die bjutbänder flattern, sah nur noch, wie sich
die Gclicbte, wie 6ero deui Lcandcr nach,
herabstürzcn wollte — da hatte sic schon die
Straßenecke scinen Blicken entzogen.-
Fort war siel Nachdcin Theophilus dcn
erstcn unwillkürlichcii Schrcck übcrmundon und
ruhige Aeborlegung ivicder in seinem Ropfc
Platz gcfunden — da jnbclte er schadensroh nnd
glücklich aus vollster Seele: „Fahr wohl, Aglaja I
Aud Dank sei dir Schicksal, daß du wenigstens
cinmal wieder Sounenschein mir gesendet nach
langer, dunkler Racht! Ich bin frei, frei wic
der vogel in der Luft. Sic wird ja nun wohl,
von Bcrlin befriodigt, zu dcn häuslichcn Pcnatcn
zurückkehrcn, da sie, soviel ich weiß, uieincs
Frcundes Adressc uicht kenut. Ich aber, ich
genicße mcine Freiheit, und sie mag sehcn, wo
sie bleibt. Line Aglaja verdirbt niemals —
niemals! —" Mit diesor gottloscu Beruhignug
in seincr schwarzen Secle, trat Theophilus kühn
nnd stolz wic zchn Spanicr in das nahc Aaffec
Bauer. Darauf achtete er nicht, daß ihm noch
iinmer ein ansehulichcr ksaufe des prok-uium
vulxus folgte, der ihm höhnend, als er in das
Lokal schritt, nachrief: „Jetzt löscht er! Ietzt
löscht er!"
khöchst sclbstbcwußt, im volljtcn Gcfühle
seines nunuiehr großstädtischen wescns setzte er
sich an eincu srcien Tisch, den Rückcn eincr Ge-
sellschaft von Gffizicren zugewendet uud bcstelltc
eine Tasse lilslLiiße. Rani» aber hatte er sich
nicdergelassen, da brach ciu unbäudigcs Gelächter
nnter den Gffizieren hintcr ihm los.
„Fendal! schneidig! !vas muß der INann
sttr cinen kolossalcn Brand haben, ivenn cr es
schon sclbst annoneicrt l" So riefen und lachtcn
sie durcheinander. Aut zorngerötetem Antlitz
drehte sich Theophilus um. „Ia, ja kein Zweifell
die kserren mokieren sich über mich!" murmelte
er wütend. „wie sic mich angrinsen, als wär'
ich ein Affe aus dem Zoologischen! Aber Gott
sei Dank, noch kann ich cs ihnen bciveisen, daß
ich mich nicht zum Narren haltcu laffe!" —
Und mit..kiihncr Attitüde sprang Theophilus vor
die gaffende Rundc : „Mcine lserreu, darf ich mir
Auskunft über ihr Benehmen ausbittcn? wie
kommen Sie dazu?" — donnerte er auf die
Unverschämten los. „Ich bin allerdings zwar
nur Aleinstädter-"
o9
Modern.
„Glga, dcs dcn-fst Du nicht leseu/'
„Aber, Mamci, sei doch nicht so kindisch!"
Zurchdachl
Zwei Kciufleute, Löw und Uienkes, beschlicßen ein Geschcift zu grnudeu
uud sind bei dcr Abfcissnng dcs Gesellschciftsvertrciges.
Löw, der dcis Geld bergiebt, becinsprucht zwei Drittel des Reinge-
ivinues. „Deun", scigt cr, „ich habe das Risiko, während Dn nur Dcine
Arbcitskraft einsetzcn ivirst, ivas init ein Drittcl bczalflt ist uiehr als geung."
„Gut", bcstätigt Aicnkes, „cinverstauden I Das sag ich Dir aber,
Löw, wenu wir uiachcii sallten plcite, geflt dcr Gewinn znr lsälftc!"
Rglajct oder öie i?Zrille.
^ 'siid ganz kousternicrt riß sie eilig die verdächtige Ropfbedccknng von
^ ^ ilirein lsauptc uud snchte sie inöglichst den Blickcn der Schutzlcute zu ver-
bergen. Doch, ob sie iinn auch barhäuptig den Aoffer schleppte — das Ge-
tiiuiuicl und Gejohle hinter ihnen nahm nicht ab, ward iininer größer.
„Dic tsitze wirkt!" — „Sie löscht schon ihren lsut!" und „Fcuergcfährlich!
— chencrgefährlich! — vorsicht!" — halltc es hinter ihnen her in allen Tonartcn.
„Aber Männchen, dies Berlin ist ja jetzt schrecklich", iviininertc Aglaja.
„G, hätten ivir doch erst die Pferdebahn gliicklich crrcicht!" — And kreidebleich
uiuruielte Theophilns: „wie kainst du auch auf den unseligen Gedanken, inir
uachzureiscn?" — Dic Rufe wurden iininer lantcr hinter ihnen. „lsolt doch
dic Dampfspritze!" — „Feuergefährlich! — vorsicht!" — Aglaja brach in bittre
Thränen aus. Tndlich, endlich da war die pferdebahnl „Schnell, schnelll laß
uirch zuerst cinsteigeul" schrie die Frau Prosessor. Reich' inir den Roffer nach
— so mach' doch, Theophilus!" — — „Re, del
jeht nich, Alänncken I Sic stecken ja die Pferde-
bahn in Brand!" johlten die Schustcrjungeu, sodaß
sich Theophilus in höchster lvut niuwcndote.
Alles lachte: der Aoffer und Aglaja wareu
glncklich transportiert. Line Menge andrcr
drängte eiligst auf den Tritt — und che sich
noch der Professor durchdrängen konnte, sctzte
sich schon der volle wagen in Bcwegung.
„Theophilus, Theophilusl" So klang schon
mehr uud inehr vcrhallcnd Aglajas Angstrus iu
den höchsten Töncn vor ihui hcr. „Aglaja,
Aglaja l" schrie der verlassouc schnsuchtsvoll und
eilte init langen Schritten dein cntschwebcndcn
Lngel nach. Doch vergebcnsjl Lr sah nnr noch
die bjutbänder flattern, sah nur noch, wie sich
die Gclicbte, wie 6ero deui Lcandcr nach,
herabstürzcn wollte — da hatte sic schon die
Straßenecke scinen Blicken entzogen.-
Fort war siel Nachdcin Theophilus dcn
erstcn unwillkürlichcii Schrcck übcrmundon und
ruhige Aeborlegung ivicder in seinem Ropfc
Platz gcfunden — da jnbclte er schadensroh nnd
glücklich aus vollster Seele: „Fahr wohl, Aglaja I
Aud Dank sei dir Schicksal, daß du wenigstens
cinmal wieder Sounenschein mir gesendet nach
langer, dunkler Racht! Ich bin frei, frei wic
der vogel in der Luft. Sic wird ja nun wohl,
von Bcrlin befriodigt, zu dcn häuslichcn Pcnatcn
zurückkehrcn, da sie, soviel ich weiß, uieincs
Frcundes Adressc uicht kenut. Ich aber, ich
genicße mcine Freiheit, und sie mag sehcn, wo
sie bleibt. Line Aglaja verdirbt niemals —
niemals! —" Mit diesor gottloscu Beruhignug
in seincr schwarzen Secle, trat Theophilus kühn
nnd stolz wic zchn Spanicr in das nahc Aaffec
Bauer. Darauf achtete er nicht, daß ihm noch
iinmer ein ansehulichcr ksaufe des prok-uium
vulxus folgte, der ihm höhnend, als er in das
Lokal schritt, nachrief: „Jetzt löscht er! Ietzt
löscht er!"
khöchst sclbstbcwußt, im volljtcn Gcfühle
seines nunuiehr großstädtischen wescns setzte er
sich an eincu srcien Tisch, den Rückcn eincr Ge-
sellschaft von Gffizicren zugewendet uud bcstelltc
eine Tasse lilslLiiße. Rani» aber hatte er sich
nicdergelassen, da brach ciu unbäudigcs Gelächter
nnter den Gffizieren hintcr ihm los.
„Fendal! schneidig! !vas muß der INann
sttr cinen kolossalcn Brand haben, ivenn cr es
schon sclbst annoneicrt l" So riefen und lachtcn
sie durcheinander. Aut zorngerötetem Antlitz
drehte sich Theophilus um. „Ia, ja kein Zweifell
die kserren mokieren sich über mich!" murmelte
er wütend. „wie sic mich angrinsen, als wär'
ich ein Affe aus dem Zoologischen! Aber Gott
sei Dank, noch kann ich cs ihnen bciveisen, daß
ich mich nicht zum Narren haltcu laffe!" —
Und mit..kiihncr Attitüde sprang Theophilus vor
die gaffende Rundc : „Mcine lserreu, darf ich mir
Auskunft über ihr Benehmen ausbittcn? wie
kommen Sie dazu?" — donnerte er auf die
Unverschämten los. „Ich bin allerdings zwar
nur Aleinstädter-"