Bl e g g c n d o r f e r s u ,n o r i sl i s ch c Biätter.
Zeilbild.
Lindcnder Tropfcn.
Iungcr Mann: „Aönntc ich in
Ihrcin Gcschäftc oine Stcllc als
Aassierer i'ekonunen?"
Banqnier: „Bedaure — mill cben
sclbst mit ineiner Rasse durch-
brennen."
Zns Ktannnbuch
eines jungen Dichters.
Bicht dnrch Lliqne
Aonnn' zu Gliicb'e!
Bie vor Glaquc
Steb' im Fraekc!
Driick' nicht der Reklame Alinke,
kvastrcr Ruhm sei's, der Dir winke!
Sirius.
Annötig.
bsauswirtin (zu den, ncu eingezogcucu
Siudcnicu), „Miinschcn Sicmorgens
gewcckt zn werden?"
Studcnt: „Ist nicht nötig; ich
wcrde schon von sclbst wach, wcnn
ich Dnrst stabe!"
Studentenulk.
polizeikommissär: „!vas iviin-
schen Sie?"
Student: „Ach sehcn Sie, Lserr
Aommissär, da ist ein Rätsel im
tvochenblatt, wo ich nicht darauf
kommen kann, und da möcht' ich
schön bitten, das Rätsel p o l i-
zeilich anfznlöscn."
Iahnarzt (welchem es Irotz ichmcrzt,as!cr,Dpcra!ion nich! gelungeu, einc Ivurzel zu cntfcrnen):
„Ia, mcin gnädigstcs Fräulein, ich wiirde an Stcllc der wurzel auch bci Istnen
bleiben!"
(öenrütlich.
„Zci, Frau wastlhnbcr, warnm lassen S' denn Ihren Man» täglich fortgesten,
er siht fast den ganzen Abend im wirtshaus und trinkt . . ."
„Ia wissen S', Fran Rachbarin, mein Alter ist so 'n guter Mann, er bringt
mir, wenn er heimkehrt, immer was mit; — und wenn schon nichts andcres, so
doch wenigstens an Rausch l"
Schwerenöter.
(. Lieutona nt: „Findc Baronesse Lncinde
herzlos I"
2. Lieutcnant: „Aeh, natiirlich, schon
bei mirl"
Vlllige Äruährung.
Aaron: „Ich hab'fcrchterlich lfunger
nnd nor (0 pfennig; wie soll ich daiiiit
satt zn essen kriogen?"
Baruch: „wie staißt? ist doch ganz
einfach; gehst bin und kaufst der for die
zo Pfennig wormige Birnschnitz, die iß'te
und verderbst der dran dein' Mage;
brauchste nix mehr zn esse zwei Tagl"
Narbenfprache.
^lls wir ein jnnges boffnnngsfrokes
Liebespärchen waren,
Stand ich als Licntenant bei dcn
griinen tfusaron.
„Sie" wnrde meine Brant — wie janchzt'
ich sclig da —
Zu jener Zeit trng ich die
rote Attila.
Rnn ist „sie" meinc Fran, nnd wer sie
näher kennt,
Begreift's, daß jetzt ich dien' bcim
schwarzen Regiment.
H. Marotzlc.
Zeilbild.
Lindcnder Tropfcn.
Iungcr Mann: „Aönntc ich in
Ihrcin Gcschäftc oine Stcllc als
Aassierer i'ekonunen?"
Banqnier: „Bedaure — mill cben
sclbst mit ineiner Rasse durch-
brennen."
Zns Ktannnbuch
eines jungen Dichters.
Bicht dnrch Lliqne
Aonnn' zu Gliicb'e!
Bie vor Glaquc
Steb' im Fraekc!
Driick' nicht der Reklame Alinke,
kvastrcr Ruhm sei's, der Dir winke!
Sirius.
Annötig.
bsauswirtin (zu den, ncu eingezogcucu
Siudcnicu), „Miinschcn Sicmorgens
gewcckt zn werden?"
Studcnt: „Ist nicht nötig; ich
wcrde schon von sclbst wach, wcnn
ich Dnrst stabe!"
Studentenulk.
polizeikommissär: „!vas iviin-
schen Sie?"
Student: „Ach sehcn Sie, Lserr
Aommissär, da ist ein Rätsel im
tvochenblatt, wo ich nicht darauf
kommen kann, und da möcht' ich
schön bitten, das Rätsel p o l i-
zeilich anfznlöscn."
Iahnarzt (welchem es Irotz ichmcrzt,as!cr,Dpcra!ion nich! gelungeu, einc Ivurzel zu cntfcrnen):
„Ia, mcin gnädigstcs Fräulein, ich wiirde an Stcllc der wurzel auch bci Istnen
bleiben!"
(öenrütlich.
„Zci, Frau wastlhnbcr, warnm lassen S' denn Ihren Man» täglich fortgesten,
er siht fast den ganzen Abend im wirtshaus und trinkt . . ."
„Ia wissen S', Fran Rachbarin, mein Alter ist so 'n guter Mann, er bringt
mir, wenn er heimkehrt, immer was mit; — und wenn schon nichts andcres, so
doch wenigstens an Rausch l"
Schwerenöter.
(. Lieutona nt: „Findc Baronesse Lncinde
herzlos I"
2. Lieutcnant: „Aeh, natiirlich, schon
bei mirl"
Vlllige Äruährung.
Aaron: „Ich hab'fcrchterlich lfunger
nnd nor (0 pfennig; wie soll ich daiiiit
satt zn essen kriogen?"
Baruch: „wie staißt? ist doch ganz
einfach; gehst bin und kaufst der for die
zo Pfennig wormige Birnschnitz, die iß'te
und verderbst der dran dein' Mage;
brauchste nix mehr zn esse zwei Tagl"
Narbenfprache.
^lls wir ein jnnges boffnnngsfrokes
Liebespärchen waren,
Stand ich als Licntenant bei dcn
griinen tfusaron.
„Sie" wnrde meine Brant — wie janchzt'
ich sclig da —
Zu jener Zeit trng ich die
rote Attila.
Rnn ist „sie" meinc Fran, nnd wer sie
näher kennt,
Begreift's, daß jetzt ich dien' bcim
schwarzen Regiment.
H. Marotzlc.