Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 24.1896 (Nr. 262-274)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16562#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

7^

Treffend.

„Wann hat Frcin Ratschcr iminer ihr Aaffeckränzchen?" — „Am Samstag Nachmittag." — „Ah! Tllso ein tsexensabbat!"

Ärmunternder Nnfang.

A. : „Mie, Dn hast jetzt einc Mirtschaftcrin; Deine Fran wollte doch selbst kochen?"

B. : „Allerdings; aber sie bat sich gleich am ersten Tag Gcsicht nnd ksände verbrannt;

ich habe mir dcn INagen verdorben nnd dic Nachbarn habcn sich bcschwert,
daraufhin haben wir die Idce anfgegebenl"

Aeniihte (Kelegenheit.

Frani „ksente Nacht hatte ich einen gräßlichcn Tranm. Ich saß nämlich am Meeres-
grunde inmitten von vielen tansendsn, häßlichen Meeresbowohnern. Ach Lmil, Dn
kannst Dir meine Angst gar nicht vorstellen."

Nann: „öiehst Dn, das kommt davon, wenn Du ohne mich ausgehst."

Kritikerbosbeit.

In einer provinzstadt befindet sich ein Theater, welches sich auch dio pflege
eines guten Ballets angelegen sein läßt. Der Thcaterkritikns des meistgelesensten
Blattes dortselbst, ein Iunggeselle, hattc sich mit Ausdauer daran gemacht, die Gunst
der Prima-Ballerina zu erringen, aber die Vffiziere einer dortliegenden Artillerie-
Abteilung hatten ilnn in kurzem jegliches Tcrrain abgewonnen.

Der Aritikus sann selbttverständlich anf Rache und als sich ihm die Gelegenheit
dadurch bot, daß besagte Ballerina die ksanptrolle in einem neucn Ballet kreierte,
ließ er eine Aritik darnber in dem schon bezcichneten Blatte mit dem nachfolgenden
boshaften „Drnckfehler" erscheinen: „ . . . Alles in allem genommen, kann man
also mit vollster Ueberzeugung sagen, daß unser Theater gegenwärtig eine Batterine
besitzt, wie wir eine solche in lfiesiger Stadt noch nicht zn beobachten die Gelegenheit
hattcnl" Bei dcm publikum, welches die Beziehnngen zwischen der Tänzerin und
dem Vffizierscorps der Battcrie genau kannte, machte dieser Witz sein Gliick nnd
„zündete" enorm.

Dcr kur)sichüge (Kendarm

und der pfiffrge t)andlverkLl'ursche.
 
Annotationen