90
e g g en d o rs c r s t) u m o r i st l s ch e Blätler.
Lin Aartenkunststück.
und das Treff-Aß ffatte die Stelle eingenounuciu Ant bewnn-
dernsmnrdiger Fingcrfcrtigkeit hatte lllkmitz dnrch Schlagcn dcr
Oolte die neue Aarte vorgeschoben.
„Brillantl Famosl" rief v. Branse, und die andcrcn
sprachen anch lanter oder leiscr ihren Beifall aus. „Sie sind ja
dcr reine llsexenincister, lllkivitz, wic inachcn Sie denn das?"
„Ganz einfach — nnr ein bißchen Geschicklichkeit nnd Ikcbnng
gchört dazu," nnd er zcigtc den Oorgang langsain. „Mollen
Lserr Bberst anch einmal sagen, wclchc Aarte nnten liegt?"
Nkicdcr gelang das Aiinststiick ausgczeichnct nnd cs wnrde
noch einigcinalc iviedcrbolt; v. Branse versnchtc cs selbst,
anch einige andere dcr Gffiziere, aber kcinein wollte es anch
nnr annähernd glncken.
Nnn folgte eine ganze Neihe der verschiedenartigsten jdro-
duktionen, jeder gab znin bestcn, ivas er gerade kannte, nnd anch
der Gberst ffolte aus alter Lrinnernng noch das einc odcr andere
stervor. Dazwischen ivnrdcn Anokdoten erzcihlt nnd die Stiinin-
ung wnrdc iinincr animicrter. Ts giebt ja Stnnden, wo die
gnte Stinimnng gleichsani in dor Luft liegt, und manches trng
das vortrcffliche Bier dcs Ratskellerwirtes, echtes, schwcrcs
Aulmbacher, auch dazu bei.
„Nun, Ulkwitz," sagte, als die Acllnerin gerade eine Anzahl
Gläser in frischer Füllnng gcholt ffatte und eino angenblickliche
Ruhe eingetreten war, der Gberst, „haben Sie nicht noch etwas,
ganz besonderes im Schatz Ihrer Renntnisse? Etwas Lnstiges
— ich bin hente gerade dazn anfgelegt."
Dem Adjntanten hätte ein anfmerksamer Beobach-
ter schon seit einiger Zcit ansehen können, das; cr
etmas auf dcm lserzen trng, das anscheincnd mit allcr
Alacht hcraus wollte, aber doch immer wicder znriick-
gedrängt ivnrdo. Bald saß er still nberlegend, bis ein
verstohlenes Lächeln nber sein Gcsicht glitt, bald schantc
er hcimlich anf seinen Aominandenr nnd sah wiedcr
fort, leicht den Aopf bcwegcnd, als wollte er sich selbst
etwas verneinon, aber doch dann wicder pfiffig die
Lippen spitzend.
Als der Gberst ihn nun so anredete, schien plötzlich
sein Entschlnß festzustehen.
„Ich wiißte noch cin sehr einfaches Annststnck",
sprach er, „das aber doch vicl Aiiiiisement bereitet. —
ksier habe ich nnr drci Aarten — zwei nchme ich nber-
cinander init kleinem Zwischcnranin in die rechte Oand
— einc in die linke — so — wonn Lserr Vberst die
Giitc haben, sich einc zn merken. — Also — nnii
lcge ich dic Aartcn einfach ohne viel ksokiispokns anf
den Tisch nnd ich wette, Lserr Gberst findcn dic Ge-
merkte nicht."
v. Bransc sah scinen Adjntanten mit eigenem Blickc
an. „D i e sollte ich nicht sinden? — Das ist doch nichts
— es soll mohl nnr eine Dexicrcrei sein?"
„Gewiß nicht — die Sache sicht loichter aus, als
sie ist."
„Das wollen wir gleich haben, lllkwitz, so schnell
fangen sie dcn altcn Bransc nicht. Die habe ich mir
gemerkt — sdiquet vier, nnd er tipptc mit dcin Linger
anf eine Aarte.
kllit siegesbewußter Gelassenheit wendete der Ad-
jutant dic bezeichnete Aarte nm — es war Treff-Bnbe.
Der Vberst machte cin hächst erstauntes Gesicht. „Dann
habcn Sie meine gar nicht mehr darunter, sondern
vorher wcgeskamotiert, Sie neuer Bosco", sagte cr.
Der schaff! „freie Luft."
Neues Wort.
(Schluß folgt).
Lserri „Neltes lllädchen diese llliiller
Lieutcnanti „Ganz iiiillionett."
Redaktioni lllar Schrciber. Drnck und verlag von I. L Schreiber, beide in Lßlingon bei Stnttgart.
Gesckäftsstelle in Mnnchen, Coeneliusstrklste l9.
e g g en d o rs c r s t) u m o r i st l s ch e Blätler.
Lin Aartenkunststück.
und das Treff-Aß ffatte die Stelle eingenounuciu Ant bewnn-
dernsmnrdiger Fingcrfcrtigkeit hatte lllkmitz dnrch Schlagcn dcr
Oolte die neue Aarte vorgeschoben.
„Brillantl Famosl" rief v. Branse, und die andcrcn
sprachen anch lanter oder leiscr ihren Beifall aus. „Sie sind ja
dcr reine llsexenincister, lllkivitz, wic inachcn Sie denn das?"
„Ganz einfach — nnr ein bißchen Geschicklichkeit nnd Ikcbnng
gchört dazu," nnd er zcigtc den Oorgang langsain. „Mollen
Lserr Bberst anch einmal sagen, wclchc Aarte nnten liegt?"
Nkicdcr gelang das Aiinststiick ausgczeichnct nnd cs wnrde
noch einigcinalc iviedcrbolt; v. Branse versnchtc cs selbst,
anch einige andere dcr Gffiziere, aber kcinein wollte es anch
nnr annähernd glncken.
Nnn folgte eine ganze Neihe der verschiedenartigsten jdro-
duktionen, jeder gab znin bestcn, ivas er gerade kannte, nnd anch
der Gberst ffolte aus alter Lrinnernng noch das einc odcr andere
stervor. Dazwischen ivnrdcn Anokdoten erzcihlt nnd die Stiinin-
ung wnrdc iinincr animicrter. Ts giebt ja Stnnden, wo die
gnte Stinimnng gleichsani in dor Luft liegt, und manches trng
das vortrcffliche Bier dcs Ratskellerwirtes, echtes, schwcrcs
Aulmbacher, auch dazu bei.
„Nun, Ulkwitz," sagte, als die Acllnerin gerade eine Anzahl
Gläser in frischer Füllnng gcholt ffatte und eino angenblickliche
Ruhe eingetreten war, der Gberst, „haben Sie nicht noch etwas,
ganz besonderes im Schatz Ihrer Renntnisse? Etwas Lnstiges
— ich bin hente gerade dazn anfgelegt."
Dem Adjntanten hätte ein anfmerksamer Beobach-
ter schon seit einiger Zcit ansehen können, das; cr
etmas auf dcm lserzen trng, das anscheincnd mit allcr
Alacht hcraus wollte, aber doch immer wicder znriick-
gedrängt ivnrdo. Bald saß er still nberlegend, bis ein
verstohlenes Lächeln nber sein Gcsicht glitt, bald schantc
er hcimlich anf seinen Aominandenr nnd sah wiedcr
fort, leicht den Aopf bcwegcnd, als wollte er sich selbst
etwas verneinon, aber doch dann wicder pfiffig die
Lippen spitzend.
Als der Gberst ihn nun so anredete, schien plötzlich
sein Entschlnß festzustehen.
„Ich wiißte noch cin sehr einfaches Annststnck",
sprach er, „das aber doch vicl Aiiiiisement bereitet. —
ksier habe ich nnr drci Aarten — zwei nchme ich nber-
cinander init kleinem Zwischcnranin in die rechte Oand
— einc in die linke — so — wonn Lserr Vberst die
Giitc haben, sich einc zn merken. — Also — nnii
lcge ich dic Aartcn einfach ohne viel ksokiispokns anf
den Tisch nnd ich wette, Lserr Gberst findcn dic Ge-
merkte nicht."
v. Bransc sah scinen Adjntanten mit eigenem Blickc
an. „D i e sollte ich nicht sinden? — Das ist doch nichts
— es soll mohl nnr eine Dexicrcrei sein?"
„Gewiß nicht — die Sache sicht loichter aus, als
sie ist."
„Das wollen wir gleich haben, lllkwitz, so schnell
fangen sie dcn altcn Bransc nicht. Die habe ich mir
gemerkt — sdiquet vier, nnd er tipptc mit dcin Linger
anf eine Aarte.
kllit siegesbewußter Gelassenheit wendete der Ad-
jutant dic bezeichnete Aarte nm — es war Treff-Bnbe.
Der Vberst machte cin hächst erstauntes Gesicht. „Dann
habcn Sie meine gar nicht mehr darunter, sondern
vorher wcgeskamotiert, Sie neuer Bosco", sagte cr.
Der schaff! „freie Luft."
Neues Wort.
(Schluß folgt).
Lserri „Neltes lllädchen diese llliiller
Lieutcnanti „Ganz iiiillionett."
Redaktioni lllar Schrciber. Drnck und verlag von I. L Schreiber, beide in Lßlingon bei Stnttgart.
Gesckäftsstelle in Mnnchen, Coeneliusstrklste l9.