92
Meggendorfers Humoristische Blätter.
(Lin Gebildcter.
äsaben Sic schon voni Ausbrnch des Oesnvs gelesen?"
.Nein, wcshcilb war denn dcr Aerl eingesperr't wvrden?
Veim cheiratsvermittler.
X./e.
„Ist die bctreffende Dame zieinlich grc>ß?"
„?lnf dcr eincn Seite, jci!"
Nus der guten alten Zeit.
Fcldwebel: „Den blrlciub sollen Sie habcn . . . Ihres alten
vaters wegenl"
Soldat <klcinlaut)i „Die tltetzgerei habcn wir abcr leider nicht
inetzr, 6err Feldwebell"
Katgenhumor. Ärktärrlng.
Gatte <r>en, socbe» die Gattin vcrschiedenes an de„ Aoxf wars): „Dbe nener Lnrschc schcint nicht sehr intelligent zn sein,
„Die Aerinstcl Sie hat wieder ihre Kvngestionen nacli Ljerr Lientenant?"
ineinein Aopfl" ' „Aolossales Roßl Trojanisches war Ponny dagegen I"
Äigentümtich.
Spitzbube <der beini Schlittschulilaufen „eingebrochcn" ist):
„Inin Aiirkuck, tzcnte hattc ich mir doch cigcntlich vorge'
noininen, gar nicht ans Gcschäft zn dcnken!"
Gaunerstreberei.
Richter: „Sie haben ja ein riesiges Strafregistcrl"
Ganner: „Man thut was inan kann, nin sich die
Zlchtung seiner Aollegen nicht zu verscherzonl"
(Lrbrachter lKeweis.
Sio: „Dn, die Mania hat
sich hcnte wicacn lasscn,
sie ivicgt <25 Ailo.
Lr: „Ictzt wirst Du inir
doch endlich einmal glan-
ben,welch einc La st Dcinc
kNnttcr ist."
(broßartig.
Bnrscho: „Es ist ein Wechsel iiber 5000 Alark vor-
gczeigt worden, 6err Licntenant!"
Lientcnant: „ksaben Sie fiir inich ansgelegt?"
Wegen Aiangel an Geschmack.
Konfcktionär <zu», Lonnnls): „Sie kann ich
nicht branchen, Sie habc ich gcstern
gcsehen wic Sic einer Daine dcn ksof
inachtcn, welche noch cin Iaqnett
von trugl"
Druckfehler.
(Aus einer Lrzählung.)
Lndlich sah sich Adolar ain Zicle,
er hatte dio reiche Lrbin leiingefiihrt.
(Lrkannt.
Mnter (Lhemännern.
Arzt: „Gcstcrn Abend wnrde ich noch nin zehn
Rhr zu cinem Paticnten gerufen; wie ich da
fertig war, bin ich in incine Staininkneipe
gegangcn nnd habc bis zivci Uhr Skat ge-
spicltl"
Lckannter (s<mfzc»d): „wissen Sic, ich
niöchte anch Arzt scin!"
(Lr auch.
Daine: „ksaben Sie anch noch nicht un-
gcstraft nntcr palnicn gcwandelt?"
ljerr: „Pst . . . pst . . . nicht so lant,
habe inich ja init niciner Fran iin
jdalincnhanse ihrcs vaters
vcrlobtl"
kjerr Arthnr <bekan»t als Renomniist):
„ . . Fiir nächste woche bin ich
von einein Grafen zn einer
Bcrgtour eingeladen . . . "
Ein Inhörer <dcm andcr» ins Dlir):
„IDird ihn eingeladen haben
— ihin den Buekel hinauf-
znstcigcnl"
1. bjochstapler <zu scinei» a»s dcni Z»chtli»usc cutlasscncu jrcuudc):
„Nun, wie war's?"
2. Noch'staplcr: „liabe natnrlich fein oli-imhrs 8Lps.rös ge-
sessen I"
Meggendorfers Humoristische Blätter.
(Lin Gebildcter.
äsaben Sic schon voni Ausbrnch des Oesnvs gelesen?"
.Nein, wcshcilb war denn dcr Aerl eingesperr't wvrden?
Veim cheiratsvermittler.
X./e.
„Ist die bctreffende Dame zieinlich grc>ß?"
„?lnf dcr eincn Seite, jci!"
Nus der guten alten Zeit.
Fcldwebel: „Den blrlciub sollen Sie habcn . . . Ihres alten
vaters wegenl"
Soldat <klcinlaut)i „Die tltetzgerei habcn wir abcr leider nicht
inetzr, 6err Feldwebell"
Katgenhumor. Ärktärrlng.
Gatte <r>en, socbe» die Gattin vcrschiedenes an de„ Aoxf wars): „Dbe nener Lnrschc schcint nicht sehr intelligent zn sein,
„Die Aerinstcl Sie hat wieder ihre Kvngestionen nacli Ljerr Lientenant?"
ineinein Aopfl" ' „Aolossales Roßl Trojanisches war Ponny dagegen I"
Äigentümtich.
Spitzbube <der beini Schlittschulilaufen „eingebrochcn" ist):
„Inin Aiirkuck, tzcnte hattc ich mir doch cigcntlich vorge'
noininen, gar nicht ans Gcschäft zn dcnken!"
Gaunerstreberei.
Richter: „Sie haben ja ein riesiges Strafregistcrl"
Ganner: „Man thut was inan kann, nin sich die
Zlchtung seiner Aollegen nicht zu verscherzonl"
(Lrbrachter lKeweis.
Sio: „Dn, die Mania hat
sich hcnte wicacn lasscn,
sie ivicgt <25 Ailo.
Lr: „Ictzt wirst Du inir
doch endlich einmal glan-
ben,welch einc La st Dcinc
kNnttcr ist."
(broßartig.
Bnrscho: „Es ist ein Wechsel iiber 5000 Alark vor-
gczeigt worden, 6err Licntenant!"
Lientcnant: „ksaben Sie fiir inich ansgelegt?"
Wegen Aiangel an Geschmack.
Konfcktionär <zu», Lonnnls): „Sie kann ich
nicht branchen, Sie habc ich gcstern
gcsehen wic Sic einer Daine dcn ksof
inachtcn, welche noch cin Iaqnett
von trugl"
Druckfehler.
(Aus einer Lrzählung.)
Lndlich sah sich Adolar ain Zicle,
er hatte dio reiche Lrbin leiingefiihrt.
(Lrkannt.
Mnter (Lhemännern.
Arzt: „Gcstcrn Abend wnrde ich noch nin zehn
Rhr zu cinem Paticnten gerufen; wie ich da
fertig war, bin ich in incine Staininkneipe
gegangcn nnd habc bis zivci Uhr Skat ge-
spicltl"
Lckannter (s<mfzc»d): „wissen Sic, ich
niöchte anch Arzt scin!"
(Lr auch.
Daine: „ksaben Sie anch noch nicht un-
gcstraft nntcr palnicn gcwandelt?"
ljerr: „Pst . . . pst . . . nicht so lant,
habe inich ja init niciner Fran iin
jdalincnhanse ihrcs vaters
vcrlobtl"
kjerr Arthnr <bekan»t als Renomniist):
„ . . Fiir nächste woche bin ich
von einein Grafen zn einer
Bcrgtour eingeladen . . . "
Ein Inhörer <dcm andcr» ins Dlir):
„IDird ihn eingeladen haben
— ihin den Buekel hinauf-
znstcigcnl"
1. bjochstapler <zu scinei» a»s dcni Z»chtli»usc cutlasscncu jrcuudc):
„Nun, wie war's?"
2. Noch'staplcr: „liabe natnrlich fein oli-imhrs 8Lps.rös ge-
sessen I"