Meggendorfers Humoristische Blätter.
97
Eiiist liat sie Aörbe nur verteilt,
Dariibcr ist die Iugend ihr entcilt,
Triig' einer lient nach ilir Begehr:
Lic gäb' sich selbst als alte'Schachtel her.
Stoßscnftcr.
Licntenant: „Bcrrgott von Bcndheiin, ist das ein
langsaincs Avanceincnt bci iins — bei dcn
Ainazc>nen wäre ich sicher schon Ar in cek0 rps -
kominandeiirl"
cKemildertes Urteit.
Iakob Bosenbliitsi schickt scincn Eohn, dcr
dic Reise fiir das Gcschäft besorgt, zu Aron Gold-
stein in Danzig. Lr soll schen z.) an isin zn ver-
kausen und 2.) woinöglich dcsscn Tochter zn bekoiiiincn.
Der jnnge Iakob vollziesit den Befcsil seines vaters,
aber er kehrt betriibt heini.
„Biii", sragt ihn dicser, „siast Dn gesiabt Erfolg?"
„lvie siaißt Ersolg? Als ich siab' angesialtcn nni
de' Lea, hat inich lasscn wersen bserr Goldstcin
lsinans!"
„Gott dcr Gcrechtc nnd den 'llann hab' ich
gchalten for ä Aavalicr, ä Echnst is er, ä gcnieincr
Aerl, dcr Goldstcin, cr hat Dich iverscn lassen lsinaus
ohne bestcllt zn babenl!"
„T>as nicht, cr hat niir nachgeschickt dcn sdroku-
risten ins lsolcl nnd gegcbcn einen bedentcn-
dcn Anftrag!"
„lsat er? — Tr is doch ä Aavalicr!"
Auch eine Äille.
ksochstap lerin (ihrcn Steckbricf in der Zeitung lesend): „Alle
Wctter, hat niich dcr Staatsanwalt in dcnl Sigiialenicnt lierans-
gestrichen; da wird inein Bräutigani wieder nett eifersiichtig
werden, wenn er das liest l"
(Kedankcnspliiicv.
Klcider inachen Lcute—nants. Flco.
Ein Steckcnpferd frißt oft mehr als liundert Ackergänle.
N. K.
Rätsel haben nnr dic Akänncr ans dcn Fri>ucn gcniacht.
2as Gliick verspricht, das Ilngliick hält. A. E.
!De leicbter cin Alcnscki acnicßt, dcsto schwercr
entbehrt ers ' L. E. W.
.. So häufig ttiif dcr wclt die Muttcrlicbe ist, so selten ist
>c ?chiviegerniuttcrliebe.
Wanchcr wiirdc gernc an seinen Lriiinernngcn zehren,
'eiiii — etwas Gutcs daran wäre.
lernt^"^' welche schon in dcr Iugend ranbe pfade wandcln
wcrden anf dcm Lebcnspfad sicher schreiten.
iichciE^ 2>cbt Lentc, welche der Lcbensstroni niitlcidig an
dciiio,,^ , ^sl.'ült, abcr niit Bändcn und Füßen slrcbcn sie
öugcbl-, ^ i>e findcn es lustiaer, in seincn lvcllcn nntcr-
' ' ' Th M.
Nrommer Wrmsch.
Sonntagsrciter: „Bcrrgott, wenn's nnr anch
Rösscr gäbl" —
Pncn ni atik-
97
Eiiist liat sie Aörbe nur verteilt,
Dariibcr ist die Iugend ihr entcilt,
Triig' einer lient nach ilir Begehr:
Lic gäb' sich selbst als alte'Schachtel her.
Stoßscnftcr.
Licntenant: „Bcrrgott von Bcndheiin, ist das ein
langsaincs Avanceincnt bci iins — bei dcn
Ainazc>nen wäre ich sicher schon Ar in cek0 rps -
kominandeiirl"
cKemildertes Urteit.
Iakob Bosenbliitsi schickt scincn Eohn, dcr
dic Reise fiir das Gcschäft besorgt, zu Aron Gold-
stein in Danzig. Lr soll schen z.) an isin zn ver-
kausen und 2.) woinöglich dcsscn Tochter zn bekoiiiincn.
Der jnnge Iakob vollziesit den Befcsil seines vaters,
aber er kehrt betriibt heini.
„Biii", sragt ihn dicser, „siast Dn gesiabt Erfolg?"
„lvie siaißt Ersolg? Als ich siab' angesialtcn nni
de' Lea, hat inich lasscn wersen bserr Goldstcin
lsinans!"
„Gott dcr Gcrechtc nnd den 'llann hab' ich
gchalten for ä Aavalicr, ä Echnst is er, ä gcnieincr
Aerl, dcr Goldstcin, cr hat Dich iverscn lassen lsinaus
ohne bestcllt zn babenl!"
„T>as nicht, cr hat niir nachgeschickt dcn sdroku-
risten ins lsolcl nnd gegcbcn einen bedentcn-
dcn Anftrag!"
„lsat er? — Tr is doch ä Aavalicr!"
Auch eine Äille.
ksochstap lerin (ihrcn Steckbricf in der Zeitung lesend): „Alle
Wctter, hat niich dcr Staatsanwalt in dcnl Sigiialenicnt lierans-
gestrichen; da wird inein Bräutigani wieder nett eifersiichtig
werden, wenn er das liest l"
(Kedankcnspliiicv.
Klcider inachen Lcute—nants. Flco.
Ein Steckcnpferd frißt oft mehr als liundert Ackergänle.
N. K.
Rätsel haben nnr dic Akänncr ans dcn Fri>ucn gcniacht.
2as Gliick verspricht, das Ilngliick hält. A. E.
!De leicbter cin Alcnscki acnicßt, dcsto schwercr
entbehrt ers ' L. E. W.
.. So häufig ttiif dcr wclt die Muttcrlicbe ist, so selten ist
>c ?chiviegerniuttcrliebe.
Wanchcr wiirdc gernc an seinen Lriiinernngcn zehren,
'eiiii — etwas Gutcs daran wäre.
lernt^"^' welche schon in dcr Iugend ranbe pfade wandcln
wcrden anf dcm Lebcnspfad sicher schreiten.
iichciE^ 2>cbt Lentc, welche der Lcbensstroni niitlcidig an
dciiio,,^ , ^sl.'ült, abcr niit Bändcn und Füßen slrcbcn sie
öugcbl-, ^ i>e findcn es lustiaer, in seincn lvcllcn nntcr-
' ' ' Th M.
Nrommer Wrmsch.
Sonntagsrciter: „Bcrrgott, wenn's nnr anch
Rösscr gäbl" —
Pncn ni atik-