c g g e r> d o r f c r » l) u m o ri st i s ch e Blätter.
sO-s
Aückwirkung.
verehrtester, haben 5ie nicht ein bißchen zu viel Bvckbier getrunken?"
(Kedankensplitter.
Dcr parnaß ist mit Papierkörben verschanzt.
M.
I>ie Freunbschaft, die sich nur erhält bei vollen
Schiisscln, crstickt am ersten Bissen trockncn Brotcs.
_ I. P-
Den Kampf, du hast ihn gut gefiihrt,
Des cZegners Irrtum ward zu Schanden:
Die Mahrheit, sagst du, triumphiert . . .
Nein, d u, in deiner Ichsucht Banden l
Sieius.
Amor ist ein großes Aind, das mit lhcrzen
spielt, um sie schließlich zu ruinieren.
Durch die Zeitung wird manche Lhe geschlossen
und durch das Modeblatt wieder gelöst. A. E.
Wer viel goliebt in jungen Lagen,
Doch stets die Lhe ausgeschlagen,
Der wird zur Straf' in spätern Iahren
Leicht Lhe ohne Lieb' ersahren. Sii-ius.
Das beste bjeftpflastcr siir Wunden der
Armut sind — Banknoten. O. E. W.
lseutzutage kommen die Uriecher am schnellsten
vormärts.
Der ljausschlüssel ist oft der Schlüssel zum kjer-
zen des Atannos.
tttan nennt uuser Glück unverdient, menn
mir es nicht mit Frennden teilen. A. E.
Die Aomplimentensprache ist
Lin ihandel mit falschen Steinen:
Iver die echten kennt und vom Fache ist,
Dcm merden sie wertlos erscheinen. G. S.
Ärregt.
Student (wütend zm» Schncider): „Mie, jetzt am Dreißigsten
kommen Sie zu mir mit der Rechnung! Misscn Sie, Mensch,
fiir Sie sind vier Treppen noch viel zu niedrigl"
Aektame.
„lfier merden schmcrzlos Zähne herausgenommen," las
kjcrr lfuber, als er die Stadt besuchte, auf einem ganz nencn
Schilde. Da er schon längcrc Zeit eincn „bösen Zahn" hatte,
trat er cin und fragte den entgegenkommenden Zahnkünftler
mißtrauisch: „Thuts aber auch wirklich nicht weh?" „tlteine
tltethode dio Iähne herausznnehmcn, schmcrzt nicht, nchmcn Sie
nur Platz, ich werde sie Ihnen sogleich crklären. Damit nahm
er eine Iange und that an dem Zahne einen mächtigen Ruck,
so daß ljcrrn ljuber hören und seheu vcrging. „Sehen Sie,"
sagte er, „so nahm man die Zähne früher heraus." Nun riß
er nochmal an dem Zahne, so daß ljerr kjuber aufschrie. „Nicht
wahr, das schmerzt auch, ja, das ist die tttethode von meinem
Aonkurrenton da drüben und jetzt passen Sie auf," sagte er,
den nun ganz loscn Zahn mit den Fingern herausnehmend,
„sehen Sio so mache ich cs — das thut doch gewiß nicht wehe?"
Das vermeintliche Vild.
sO-s
Aückwirkung.
verehrtester, haben 5ie nicht ein bißchen zu viel Bvckbier getrunken?"
(Kedankensplitter.
Dcr parnaß ist mit Papierkörben verschanzt.
M.
I>ie Freunbschaft, die sich nur erhält bei vollen
Schiisscln, crstickt am ersten Bissen trockncn Brotcs.
_ I. P-
Den Kampf, du hast ihn gut gefiihrt,
Des cZegners Irrtum ward zu Schanden:
Die Mahrheit, sagst du, triumphiert . . .
Nein, d u, in deiner Ichsucht Banden l
Sieius.
Amor ist ein großes Aind, das mit lhcrzen
spielt, um sie schließlich zu ruinieren.
Durch die Zeitung wird manche Lhe geschlossen
und durch das Modeblatt wieder gelöst. A. E.
Wer viel goliebt in jungen Lagen,
Doch stets die Lhe ausgeschlagen,
Der wird zur Straf' in spätern Iahren
Leicht Lhe ohne Lieb' ersahren. Sii-ius.
Das beste bjeftpflastcr siir Wunden der
Armut sind — Banknoten. O. E. W.
lseutzutage kommen die Uriecher am schnellsten
vormärts.
Der ljausschlüssel ist oft der Schlüssel zum kjer-
zen des Atannos.
tttan nennt uuser Glück unverdient, menn
mir es nicht mit Frennden teilen. A. E.
Die Aomplimentensprache ist
Lin ihandel mit falschen Steinen:
Iver die echten kennt und vom Fache ist,
Dcm merden sie wertlos erscheinen. G. S.
Ärregt.
Student (wütend zm» Schncider): „Mie, jetzt am Dreißigsten
kommen Sie zu mir mit der Rechnung! Misscn Sie, Mensch,
fiir Sie sind vier Treppen noch viel zu niedrigl"
Aektame.
„lfier merden schmcrzlos Zähne herausgenommen," las
kjcrr lfuber, als er die Stadt besuchte, auf einem ganz nencn
Schilde. Da er schon längcrc Zeit eincn „bösen Zahn" hatte,
trat er cin und fragte den entgegenkommenden Zahnkünftler
mißtrauisch: „Thuts aber auch wirklich nicht weh?" „tlteine
tltethode dio Iähne herausznnehmcn, schmcrzt nicht, nchmcn Sie
nur Platz, ich werde sie Ihnen sogleich crklären. Damit nahm
er eine Iange und that an dem Zahne einen mächtigen Ruck,
so daß ljcrrn ljuber hören und seheu vcrging. „Sehen Sie,"
sagte er, „so nahm man die Zähne früher heraus." Nun riß
er nochmal an dem Zahne, so daß ljerr kjuber aufschrie. „Nicht
wahr, das schmerzt auch, ja, das ist die tttethode von meinem
Aonkurrenton da drüben und jetzt passen Sie auf," sagte er,
den nun ganz loscn Zahn mit den Fingern herausnehmend,
„sehen Sio so mache ich cs — das thut doch gewiß nicht wehe?"
Das vermeintliche Vild.