Nl e g,g e II d o r f cr s k) u IN o r i sl i s ch c Llätler.
U2
(Keistreich öeniihter Zufnll'.
Ncbcl.
„Donncrwetter, ist das ein
Nebel l" bemerkte ich entschnldigend
von nnten berauf.
„Stoffel I" bruinmte der Andere
iin Müitergehcn.
„6err", ricf ich ihin nach,
währcnd sich allinählich cine fröh-
liche Straßenjngcnd uin »nch ver-
sainineltc, „ich verbitte inir Ihre
Grobheitenl Bilden 5ie sich viel-
leicht ein, so etwas wäre mir
ohne Nebel passiert?"
Dcr Andere wandte sich noch
cininal uin und sah inich scharf
an. „Allcrdings", ineinte er dann
mit nnvcrschäintein Lächeln, „das
kann cinein nnr bci starkein Nebel
xassieren l"
„Na alsol" cntgegnete ich bc-
friedigt, konnte inir aber nicht er-
klärcn, warnin er dies in so höhni-
schein Ton sagtc.
Das erklärte inir crst sxäter
inoine Frau, als ich, ich weis; nicht
mehr wie, nach lhause kam.
Freier: „Sehcn Sio, inein Fränlcin — sogar dcr
Tsel rät Ihnen, j—a zn sagcn."
Lehtes Aiittel.
„Du, waruin sicht man denn den Baron fortwährcnd
in der Droschke herumfahren?"
„Rein aus Not l"
„wieso?"
„Nnn, wenn er zn Fusz gcht, begegnet er jeden
Augonblick einein Glänbigerl"
Mach berühmten Akustern.
Regisseur lz»m Schmicrendlrektor): „. . . . wir miissen
heute absagcn oder oin andercs Stiick auffiihren, unscr Nelden-
darsteller ist plöhlich crkranktl"
„ivas, der schon wicder krank? Alle Augenblick fchlt
ihm etwas, ich kiindige ihm, der Mensch spieit sich ja auf
cinen ks o fsch a u sp i e l er hinans!"
Ueöel.
^ch hatte in der weinstnbe von D. mit einigen Bekann-
ten ausgiebig gefrnhstiickt und bemcrkto, als ich
auf die Straße trat, daß inzwischen cin ungewöhnlich starker
Nebcl gefallen war, so stark, daß ich selbst die gegenübcr-
liegcnden Näuser nur in ungewisscn Umrissen erkennen
konnte. Aiehrere Straßenbahnwagen, die mit ihren
dampfenden jdferden dicht hintereinandcr fuhren, hiclt ich
für einen Eisenbahnzng, konntc mir aber nicht erklären,
wie ein solcher plötzlich in unscre feierliche Straße käme.
Erst als sich an dcr nächsten Lcke die wagen tronnten
und, einer rechts, einer links, für eigene Rechnung
weiterrollten, klärte sich die Sache auf. Nicht einmal
ineincn weg konntc ich deutlich sehen; ich stolperte mehr-
fach, oinmal über iveiß Gott was, so heftig, daß ich gegen
eincn lferrn geschleudert wurdc, der unvcrmutet vor mir
auftauchte. Infolgedeffen kam ich auf die Erde zu sitzen.
Zu viel verlangt.
„Der Vonner und 's wetter soll die Schuhmacher verschlagc!
Roiner ka' mir mehr en Schnh mache, wo i' so gut laufe ka', wic
vor a Iahra vierzig!"
U2
(Keistreich öeniihter Zufnll'.
Ncbcl.
„Donncrwetter, ist das ein
Nebel l" bemerkte ich entschnldigend
von nnten berauf.
„Stoffel I" bruinmte der Andere
iin Müitergehcn.
„6err", ricf ich ihin nach,
währcnd sich allinählich cine fröh-
liche Straßenjngcnd uin »nch ver-
sainineltc, „ich verbitte inir Ihre
Grobheitenl Bilden 5ie sich viel-
leicht ein, so etwas wäre mir
ohne Nebel passiert?"
Dcr Andere wandte sich noch
cininal uin und sah inich scharf
an. „Allcrdings", ineinte er dann
mit nnvcrschäintein Lächeln, „das
kann cinein nnr bci starkein Nebel
xassieren l"
„Na alsol" cntgegnete ich bc-
friedigt, konnte inir aber nicht er-
klärcn, warnin er dies in so höhni-
schein Ton sagtc.
Das erklärte inir crst sxäter
inoine Frau, als ich, ich weis; nicht
mehr wie, nach lhause kam.
Freier: „Sehcn Sio, inein Fränlcin — sogar dcr
Tsel rät Ihnen, j—a zn sagcn."
Lehtes Aiittel.
„Du, waruin sicht man denn den Baron fortwährcnd
in der Droschke herumfahren?"
„Rein aus Not l"
„wieso?"
„Nnn, wenn er zn Fusz gcht, begegnet er jeden
Augonblick einein Glänbigerl"
Mach berühmten Akustern.
Regisseur lz»m Schmicrendlrektor): „. . . . wir miissen
heute absagcn oder oin andercs Stiick auffiihren, unscr Nelden-
darsteller ist plöhlich crkranktl"
„ivas, der schon wicder krank? Alle Augenblick fchlt
ihm etwas, ich kiindige ihm, der Mensch spieit sich ja auf
cinen ks o fsch a u sp i e l er hinans!"
Ueöel.
^ch hatte in der weinstnbe von D. mit einigen Bekann-
ten ausgiebig gefrnhstiickt und bemcrkto, als ich
auf die Straße trat, daß inzwischen cin ungewöhnlich starker
Nebcl gefallen war, so stark, daß ich selbst die gegenübcr-
liegcnden Näuser nur in ungewisscn Umrissen erkennen
konnte. Aiehrere Straßenbahnwagen, die mit ihren
dampfenden jdferden dicht hintereinandcr fuhren, hiclt ich
für einen Eisenbahnzng, konntc mir aber nicht erklären,
wie ein solcher plötzlich in unscre feierliche Straße käme.
Erst als sich an dcr nächsten Lcke die wagen tronnten
und, einer rechts, einer links, für eigene Rechnung
weiterrollten, klärte sich die Sache auf. Nicht einmal
ineincn weg konntc ich deutlich sehen; ich stolperte mehr-
fach, oinmal über iveiß Gott was, so heftig, daß ich gegen
eincn lferrn geschleudert wurdc, der unvcrmutet vor mir
auftauchte. Infolgedeffen kam ich auf die Erde zu sitzen.
Zu viel verlangt.
„Der Vonner und 's wetter soll die Schuhmacher verschlagc!
Roiner ka' mir mehr en Schnh mache, wo i' so gut laufe ka', wic
vor a Iahra vierzig!"