IN c g g e II d o r f c r s l) IIIII o r l sl i s ch e Dlätlcr.
Wink.
(Lin „Wirbel"-Tierchen.
Gefrciter: „Ia,
chathi, jetzt ist wieder
die g>eit, wo die «Zänse
am besten sind . . . ?"
Nu!
Bartel (zum rilichel, der
rückkomml): „llto, hast
dös Nilpfcrd g'sehn?"
„Iol"
„Ist's a Rapp' odcr a
Schiinmcl?"
Der Wassermaler.
„tNein !?ol)n, der Aqua-
rel lmaler, wciß noch
nicht, in wclcher Ge-
gcnd er diesen 5om-
mer studicrcn soll..."
„B, da soll er zn uns
kommcn, wir haben
viel Masserl"
Die ^auplsache.
6 e i r a t s v c r m i t t I e r:
„Ich iveiß einc Ritter-
gutsbesitzerstochtcr fiir
Sie, bferr Laron . . .
schlagen Sie ein!"
llvaron: „Bho,cineAatze
im Sack kaufe ich nicht
. . . crst muß ich das
Rittcrgut setzen!"
„Donnerivetter, tanzt lsräulein Utiillcr abcr in
eincm fortl"
Doktor der Zoologie: „Buin, sic gesiört ja
anch zn den wirbeltierenl"
Äiue heroische That.
ö)ie bedräugle Dbrigkeit.
Dorspolizift
i Lnk arrctieren kannl
mi do aus
!
„cherr jdrofessor, darf man fragen,
wic Sie zu Ihrer Frau Gemahlin ge-
kommcn sind, ich wußte gar nicht, daß
Sie gesieiratct liaben."
„G, das geschah auf eincn ingeniösen
Linsall meinerseits siin. Ich siatte, da ich
an gänzlichem Damenbekanntschaftsmangcl
litt, ein Inserat in eines der gelesensten
Llätter gegeben. Ilaraufsiin kamen einige
Dutzcnd Gffertcn nnd ich sandtc nun dcn
betreffenden Damen Billets zu einem
vortrage, dcn ich lsielt. Ls war sehr
voll an diesem Abcnde und ich bcobachtete
mein Auditorium, verstelsi sich die Damen
in erster Linie, seffr genau, aber ich war
noch nicht bis zur Autte vorgeschritten,
als ich bemerktc, daß sich dic Reiffcn dcr
lctztcren immcr mebr lichteten, so daß am
Schlusse nur mcffr einc dasaß! Diese einc
ist nnn eben meine Frau, und wenn ich
Iffnen sagc, daß der Titel meines vor-
trages: „Aritische Betrachtnngcn
über die Intcrpunktion in dcn
Reden Licero's und D cmosthencs'
an der lfand von 2000 Beispielen"
gelautct ffatte, so werden Sie, wie ich da-
mals, Respekt vor dieser Fran bekommen,
welche sogar ein fefflerloses Steno-
gramm davon angcfertigt hatte!"
Wink.
(Lin „Wirbel"-Tierchen.
Gefrciter: „Ia,
chathi, jetzt ist wieder
die g>eit, wo die «Zänse
am besten sind . . . ?"
Nu!
Bartel (zum rilichel, der
rückkomml): „llto, hast
dös Nilpfcrd g'sehn?"
„Iol"
„Ist's a Rapp' odcr a
Schiinmcl?"
Der Wassermaler.
„tNein !?ol)n, der Aqua-
rel lmaler, wciß noch
nicht, in wclcher Ge-
gcnd er diesen 5om-
mer studicrcn soll..."
„B, da soll er zn uns
kommcn, wir haben
viel Masserl"
Die ^auplsache.
6 e i r a t s v c r m i t t I e r:
„Ich iveiß einc Ritter-
gutsbesitzerstochtcr fiir
Sie, bferr Laron . . .
schlagen Sie ein!"
llvaron: „Bho,cineAatze
im Sack kaufe ich nicht
. . . crst muß ich das
Rittcrgut setzen!"
„Donnerivetter, tanzt lsräulein Utiillcr abcr in
eincm fortl"
Doktor der Zoologie: „Buin, sic gesiört ja
anch zn den wirbeltierenl"
Äiue heroische That.
ö)ie bedräugle Dbrigkeit.
Dorspolizift
i Lnk arrctieren kannl
mi do aus
!
„cherr jdrofessor, darf man fragen,
wic Sie zu Ihrer Frau Gemahlin ge-
kommcn sind, ich wußte gar nicht, daß
Sie gesieiratct liaben."
„G, das geschah auf eincn ingeniösen
Linsall meinerseits siin. Ich siatte, da ich
an gänzlichem Damenbekanntschaftsmangcl
litt, ein Inserat in eines der gelesensten
Llätter gegeben. Ilaraufsiin kamen einige
Dutzcnd Gffertcn nnd ich sandtc nun dcn
betreffenden Damen Billets zu einem
vortrage, dcn ich lsielt. Ls war sehr
voll an diesem Abcnde und ich bcobachtete
mein Auditorium, verstelsi sich die Damen
in erster Linie, seffr genau, aber ich war
noch nicht bis zur Autte vorgeschritten,
als ich bemerktc, daß sich dic Reiffcn dcr
lctztcren immcr mebr lichteten, so daß am
Schlusse nur mcffr einc dasaß! Diese einc
ist nnn eben meine Frau, und wenn ich
Iffnen sagc, daß der Titel meines vor-
trages: „Aritische Betrachtnngcn
über die Intcrpunktion in dcn
Reden Licero's und D cmosthencs'
an der lfand von 2000 Beispielen"
gelautct ffatte, so werden Sie, wie ich da-
mals, Respekt vor dieser Fran bekommen,
welche sogar ein fefflerloses Steno-
gramm davon angcfertigt hatte!"