Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meier-Graefe, Julius [Editor]; Renoir, Auguste [Ill.]
Auguste Renoir — München, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27183#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Panneau. Gegen 1878. (1,51:0,59)

Sammlung Vollard, Paris.

gibt kaum eine schönere Landschaft von ihm als diesen Hinter-
grund.

In diesem an Werken reichen Jahre 1879 entstand das große
Bild mit den „Pecheuses de moules“, das 1880 im „Salon“ aus-
gestellt war und heute im Hause Durand Ruels hängt*). Die
blauäugigen, flachshaarigen Fischerkinder des Nordens scheinen an
einen fernen farbentrunkenen Strand verschlagen. Das Bild ist
viel weniger virtuos gemalt als die meisten Werke aus der zweiten
Hälfte der siebziger Jahre und nicht frei von Dissonanzen, die zu
dem Phantastischen beitragen. Man glaubt einen primitiveren Sinn
zu erkennen. Ist die ungewohnte Szene daran schuld? Ich glaube
vielmehr, daß sich hier eine neue Richtung in der Entwicklung
des Malers vorbereitet, die in den achtziger Jahren bestimmend
werden sollte.

Außer den „Pecheuses de moules“ erschien im Salon von 1880
das schlafende Mädchen im Hemd Und blauem Rock auf rotem
Sessel: „La femme au chat“**). Auf seinem Schoß liegt eine

*) Gegen 1890 malte Renoir eine Wiederholung des Werkes. Die Kom-
position wurde annähernd beibe’halten, dagegen das Format ein wenig verbreitert
und stark verkleinert. Die neue Technik (siehe Kapitel IV) verändert voll-
kommen die Wirkung der Gestalten. Renoir teilte die Flächen mit einem losen
System farbiger Striche, lockerte gewissermaßen die Pracht der ersten Fassung,
machte das Bild organischer, aber nahm ihm den phantastischen Zauber, den kein
Einwand gegen die schwerfällige Malerei zu schmälern vermag. — Beide Fassungen
sind hier abgebildet, die Wiederholung unter den Bildern des vierten Kapitels.

**) Den Kopf mit dem Strohhut hat Renoir noch einmal gemalt. Das Bild
befindet sich ebenfalls in der Sammlung Durand Ruel.

67
 
Annotationen