Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meier-Graefe, Julius [Editor]; Renoir, Auguste [Ill.]
Auguste Renoir — München, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27183#0159
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ode aux fleurs (nach Anakreon). 1909. (0,35:0,45)

Sammlung- Maurice Gangnat, Paris.

Photographie Druet.

desto kühner und sicherer beherrscht Renoir seine losen Mittel.
Zuweilen scheint ein verklärter Rubens die Pinsel zu führen, so
in der pompösen sitzenden Baigneuse*) des Prinzen Wagram.
Zuweilen steigern sich die weichen schwellenden Formen zu wahren
Symbolen der Fruchtbarkeit, so in der Frau mit dem flutenden
Haar, in der die Üppigkeit der „Source“ und ähnlicher Werke
der siebziger Jahre vergrößert und gereinigt wiederkehrt. Man

*) Sie sitzt auf auf einem Badetuch und hält die eine Hand im Haar, die
andere an dem Fuß. Großes Kniestück, etwa 1904. Es gibt außer dem Bilde
bei dem Prinzen Wagram zwei sehr ähnliche Fassungen desselben Motivs im
Besitz des Künstlers. Ein ebenbürtiges Pendant ist das Mädchen mit dem Blut
am Bein, von 1909, abgebildet S. 154 (Sammlung Gangnat).

155
 
Annotationen