XII
Zlorenr
1874—1885
Raumgefühl. — Farbe. — Gewandung. — Stimmungsbilder. —
Böcklin der Erzähler.
Böcklinsche Kunst ist untrennbar vom italienischen
Boden. Immer von neuem zog es ihn von den grauen
Nebeln des Nordens dorthin. Schon in Basel trug er
sich mit dem Plan, wieder nach Italien überzusiedeln.
„In Italien entwickle man sich fortwährend, suche man
Probleme zu lösen, während man in Deutschland wohl
auch vorwärts kommen könne, aber nur in einer beschränkten
Weise."
Dieses Mal war es nicht Rom, sondern Florenz, das
er zum dauernden Aufenthalt wählte; bis auf die Unter-
brechung der sieben Züricher Jahre wurde das Arnothal
sein dauernder Sitz. Immer wieder tauchen die Hügel
mit den dunklen Cypressen, die blumenbesäten Wiesen,
die schimmernden weißen Villen Toskanas aus seinen
Gemälden ans.
Die Bilder, in denen Freude und Schmerz ihren
reinsten künstlerischen Ausdruck gefunden, wurden unter
dem lastenden Druck dürftiger Verhältnisse geschaffen.
Noch Mitte der siebziger Jahre herrschte die tiefste
Baisse im Böcklinschen Hause. Bereits in München war
es der Familie trotz der Beziehungen zu Schack knapp
Zlorenr
1874—1885
Raumgefühl. — Farbe. — Gewandung. — Stimmungsbilder. —
Böcklin der Erzähler.
Böcklinsche Kunst ist untrennbar vom italienischen
Boden. Immer von neuem zog es ihn von den grauen
Nebeln des Nordens dorthin. Schon in Basel trug er
sich mit dem Plan, wieder nach Italien überzusiedeln.
„In Italien entwickle man sich fortwährend, suche man
Probleme zu lösen, während man in Deutschland wohl
auch vorwärts kommen könne, aber nur in einer beschränkten
Weise."
Dieses Mal war es nicht Rom, sondern Florenz, das
er zum dauernden Aufenthalt wählte; bis auf die Unter-
brechung der sieben Züricher Jahre wurde das Arnothal
sein dauernder Sitz. Immer wieder tauchen die Hügel
mit den dunklen Cypressen, die blumenbesäten Wiesen,
die schimmernden weißen Villen Toskanas aus seinen
Gemälden ans.
Die Bilder, in denen Freude und Schmerz ihren
reinsten künstlerischen Ausdruck gefunden, wurden unter
dem lastenden Druck dürftiger Verhältnisse geschaffen.
Noch Mitte der siebziger Jahre herrschte die tiefste
Baisse im Böcklinschen Hause. Bereits in München war
es der Familie trotz der Beziehungen zu Schack knapp