_ 13 —
bauchigen 2henkligen Thongefässen von der Art derjenigen, die oben als Chytren bezeichnet
sind, mit den deutlichen Spuren der Einwirkung des Feuers an der Aussenseite.
Am 13. Mai erreichten wir vor der Frontmauer eine Tiefe von 6,80 (1,90 unterhalb des
ersten Decksteins), in der Mitte des Dromos von 5,40m; vor der Verschlussmauer war der
gewachsene Boden bereits am vorigen Tage auf eine kurze Strecke, die jetzt erweitert wurde,
freigelegt. Auch an diesem Tage wrurden wieder an verschiedenen Stellen, aber in geringer
Anzahl, graugelbe Vasenscherben gefunden, meist nur durch den Glanz der oberen Fläche,
selten durch einfache Streifenornamente verziert.
An einzelnen Funden war folgendes zu verzeichnen:
1. 12'n westlich, einwärts, von der Verschluss mau er fand sich im Dromos in 4,20'"
Tiefe ein Stück einer Elfenbeinplatte, welche in der Form den am vorhergehenden Tage in
Fragmenten gefundenen entsprach.
2. 4m weiter nach der Frontmauer zu lag ein bläuliches Plättchen mit der Darstellung
eines Nautilus.
3. Wieder 2'" weiter einwärts unter der nördlichen Dromosmauer 2 viereckige Gold-
blättchen, jedes mit 2 kleinen Löchern (zum Zweck des Annietens, Taf. V 20).
4. Nur wenig weiter einwärts in der Mitte des Dromos ein Stückchen aus Glasmasse,
gehörend zu einem Gegenstand der Form Taf. IV 27.
5. 3ra vor der Vermauerung des Eingangs zur Tholos in 5 1J^" Tiefe ein kleines Gold-
blättchen und mehrere Knochenfragmente, 4m vor dem Südende der Vermauerung in glei-
cher Tiefe einige Plättchen aus Glasmasse, die sich bei der ersten Berührung in Staub auf-
lösten, ein kleines formloses Goldblättchen und ein anderes convex geformtes von der Ge-
stalt Taf. V 42, in gleicher Tiefe 4ra vor der Mitte der Vermauerung ein kleines durchlö-
chertes Goldblättchen, ebenfalls der Mitte der Vermauerung gegenüber in 1 ij2m Entfernung
ein blauschimmerndes Plättchen mit Nautilus und 1/2"1 vor der Vermauerung ein kleines an
2 Stellen durchlöchertes Golddeckblättchen ebenfalls der Form Taf. V 42, endlich unmittel-
bar vor der Vermauerung in l,90m Tiefe unter dem ersten Thürsturz wieder ein Gegenstand
der Form Taf. III 4.
6. 8"' von der Frontmaner unterhalb der nördlichen Dromoswand ein Goldblättchen
neben nicht unbedeutenden Kohlenresten und 3 kleine Elfenbeinstücke.
7. Ung. 10ra von der Verschlussmauer des Dromos lag in bm Tiefe in der Mitte des
Gangs der hohe cylindrische Fuss eines Thonbechers und lm weiter nach der Frontmauer
hin bei der südlichen Dromosmauer ein rautenförmiges durchlöchertes Goldblättchen (Taf.
V 20).
8. In derselben Schicht 5m von der Frontmauer unter der nördlichen Dromosseite ein
Goldblättchen mit deutlichen Brandspuren,
9. ein ähnliches 3m weiter nach der Verschlussmauer hin in der Mitte des Dromos bei
dem Fragment eines breiten Henkels aus gelblichem Thon mit bräunlicher Oraamentirung.
10. 15m von der Verschlussmauer in 5m Tiefe ein kleiner mandelförmiger Gegenstand
aus Glas (Taf. III 8) und 3 Fragmente eines breiten länglichen Blattes aus dünngeschlagenem
Golde; etwas weiter einwärts 3 Stücke eines dünnen silbernen Stiftes.
11. 9m von der Frontmauer in der Nähe der südlichen Dromoswand in ung. 5m Tiefe
wieder ein einem Wirtel ähnlicher Gegenstand aus röthlichem., weichem Stein (Taf. III 22)
und einige kleine Goldblättchen.
bauchigen 2henkligen Thongefässen von der Art derjenigen, die oben als Chytren bezeichnet
sind, mit den deutlichen Spuren der Einwirkung des Feuers an der Aussenseite.
Am 13. Mai erreichten wir vor der Frontmauer eine Tiefe von 6,80 (1,90 unterhalb des
ersten Decksteins), in der Mitte des Dromos von 5,40m; vor der Verschlussmauer war der
gewachsene Boden bereits am vorigen Tage auf eine kurze Strecke, die jetzt erweitert wurde,
freigelegt. Auch an diesem Tage wrurden wieder an verschiedenen Stellen, aber in geringer
Anzahl, graugelbe Vasenscherben gefunden, meist nur durch den Glanz der oberen Fläche,
selten durch einfache Streifenornamente verziert.
An einzelnen Funden war folgendes zu verzeichnen:
1. 12'n westlich, einwärts, von der Verschluss mau er fand sich im Dromos in 4,20'"
Tiefe ein Stück einer Elfenbeinplatte, welche in der Form den am vorhergehenden Tage in
Fragmenten gefundenen entsprach.
2. 4m weiter nach der Frontmauer zu lag ein bläuliches Plättchen mit der Darstellung
eines Nautilus.
3. Wieder 2'" weiter einwärts unter der nördlichen Dromosmauer 2 viereckige Gold-
blättchen, jedes mit 2 kleinen Löchern (zum Zweck des Annietens, Taf. V 20).
4. Nur wenig weiter einwärts in der Mitte des Dromos ein Stückchen aus Glasmasse,
gehörend zu einem Gegenstand der Form Taf. IV 27.
5. 3ra vor der Vermauerung des Eingangs zur Tholos in 5 1J^" Tiefe ein kleines Gold-
blättchen und mehrere Knochenfragmente, 4m vor dem Südende der Vermauerung in glei-
cher Tiefe einige Plättchen aus Glasmasse, die sich bei der ersten Berührung in Staub auf-
lösten, ein kleines formloses Goldblättchen und ein anderes convex geformtes von der Ge-
stalt Taf. V 42, in gleicher Tiefe 4ra vor der Mitte der Vermauerung ein kleines durchlö-
chertes Goldblättchen, ebenfalls der Mitte der Vermauerung gegenüber in 1 ij2m Entfernung
ein blauschimmerndes Plättchen mit Nautilus und 1/2"1 vor der Vermauerung ein kleines an
2 Stellen durchlöchertes Golddeckblättchen ebenfalls der Form Taf. V 42, endlich unmittel-
bar vor der Vermauerung in l,90m Tiefe unter dem ersten Thürsturz wieder ein Gegenstand
der Form Taf. III 4.
6. 8"' von der Frontmaner unterhalb der nördlichen Dromoswand ein Goldblättchen
neben nicht unbedeutenden Kohlenresten und 3 kleine Elfenbeinstücke.
7. Ung. 10ra von der Verschlussmauer des Dromos lag in bm Tiefe in der Mitte des
Gangs der hohe cylindrische Fuss eines Thonbechers und lm weiter nach der Frontmauer
hin bei der südlichen Dromosmauer ein rautenförmiges durchlöchertes Goldblättchen (Taf.
V 20).
8. In derselben Schicht 5m von der Frontmauer unter der nördlichen Dromosseite ein
Goldblättchen mit deutlichen Brandspuren,
9. ein ähnliches 3m weiter nach der Verschlussmauer hin in der Mitte des Dromos bei
dem Fragment eines breiten Henkels aus gelblichem Thon mit bräunlicher Oraamentirung.
10. 15m von der Verschlussmauer in 5m Tiefe ein kleiner mandelförmiger Gegenstand
aus Glas (Taf. III 8) und 3 Fragmente eines breiten länglichen Blattes aus dünngeschlagenem
Golde; etwas weiter einwärts 3 Stücke eines dünnen silbernen Stiftes.
11. 9m von der Frontmauer in der Nähe der südlichen Dromoswand in ung. 5m Tiefe
wieder ein einem Wirtel ähnlicher Gegenstand aus röthlichem., weichem Stein (Taf. III 22)
und einige kleine Goldblättchen.