633 Brotkörbchen aus Silber. Im Fond Schäferszene, der Rand durchbrochen
und reich graviert, ca. 315 gr.
634 Silbernes Tablettchen mit fein verziertem Rand. Ca. 330 gr.
635 Konfektschale in reicher Treibarbeit mit geätztem Glaseinsatz. Ca. 230 gr.
636 Blumenschale mit rundem Sockelfuß. Moderne Künstlerarbeit.
637 Kleiner silberner Kerzenleuchter. Moderne Form.
638 Konfektschälchen mit zwei Henkeln. Feine Empirearbeit. Glaseinsatz.
639 Ovales Anbiete-Tablett mit geripptem und verziertem Rand. Ca. 260 gr.
640 Silbernes Kaffee- und Teeservice von typischer Empireform. Bestehend aus:
ovalem Tablett, einer Kaffee-, Tee-, Milchkanne und Zuckerdose. Ca. 3300 gr.
641 Silberne Kaffeekanne auf vier Füßchen von barockgeschweifter Form.
Ca. 900 gr.
642 Eine ähnliche. Ca. 740 gr.
643 Silbernes Eßbesteck. Rokokomuster mit Monogr. 139 Teile. Ca. 6500 gr.
644 Silbernes Eßbesteck von moderner Ausführung. 151 Teile. Ca. 5250 gr.
645 Silbernes Eßbesteck. 108 Teile. Ca. 4500 gr.
645a Zwei Tischleuchter mit je drei Kerzenhalter in Empireform. 600 gr.
646 Dreiteiliges Sahneservice von barockgeschweifter Form.
647 Rundes Anbietetablett mit barockgeschweiftem Rand. Ca. 750 gr.
648 Zwei hohe Kristall-Karaffen mit silbernem Henkel und Hals.
649 Sechs silberne Kaffeelöffel. Ca. 150 gr.
650 Zwölf silberne Eislöffel. Vergoldet. Ca. 200 gr.
651 Silbernes Kuchenbesteck. 24 Teile.
652 Zwei Salzfäßchen mit blauem Kristalleinsatz.
653 Sechs silberne Konfekttellerchen mit barockgeschweiftem Rand.
654 Teedose aus blauem Kristall mit silbernem Deckel und ganzer Silberfassung.
655 Ritterfigur auf rundem Sockelfuß. Elfenbeinkopf. Ca. 450 gr,
656 Ovale Jardiniere in feiner Empirearbeit. Blauer Glaseinsatz.
657 Empire-Samoar. Versilbert (engl, plated) um 1800.
Textilien und Teppiche.
658 Smyrna-Teppich. 2,00X2,46 m. Hellfarb. Muster.
659 Desgleichen. 2,00X1,40 m.
660 Desgleichen. 0,80X1,75 m.
661 Desgleichen. 0,80X1,50 m.
662 Smyrna-Zimmerteppich. 2,25X3,95 in.
663 Einer desgleichen. 2,00X2,80 m.
664 Einer desgleichen. 2,00X2,80 m.
665 Großer Smyrna-Teppich. 3,85X6,50 m.
28
und reich graviert, ca. 315 gr.
634 Silbernes Tablettchen mit fein verziertem Rand. Ca. 330 gr.
635 Konfektschale in reicher Treibarbeit mit geätztem Glaseinsatz. Ca. 230 gr.
636 Blumenschale mit rundem Sockelfuß. Moderne Künstlerarbeit.
637 Kleiner silberner Kerzenleuchter. Moderne Form.
638 Konfektschälchen mit zwei Henkeln. Feine Empirearbeit. Glaseinsatz.
639 Ovales Anbiete-Tablett mit geripptem und verziertem Rand. Ca. 260 gr.
640 Silbernes Kaffee- und Teeservice von typischer Empireform. Bestehend aus:
ovalem Tablett, einer Kaffee-, Tee-, Milchkanne und Zuckerdose. Ca. 3300 gr.
641 Silberne Kaffeekanne auf vier Füßchen von barockgeschweifter Form.
Ca. 900 gr.
642 Eine ähnliche. Ca. 740 gr.
643 Silbernes Eßbesteck. Rokokomuster mit Monogr. 139 Teile. Ca. 6500 gr.
644 Silbernes Eßbesteck von moderner Ausführung. 151 Teile. Ca. 5250 gr.
645 Silbernes Eßbesteck. 108 Teile. Ca. 4500 gr.
645a Zwei Tischleuchter mit je drei Kerzenhalter in Empireform. 600 gr.
646 Dreiteiliges Sahneservice von barockgeschweifter Form.
647 Rundes Anbietetablett mit barockgeschweiftem Rand. Ca. 750 gr.
648 Zwei hohe Kristall-Karaffen mit silbernem Henkel und Hals.
649 Sechs silberne Kaffeelöffel. Ca. 150 gr.
650 Zwölf silberne Eislöffel. Vergoldet. Ca. 200 gr.
651 Silbernes Kuchenbesteck. 24 Teile.
652 Zwei Salzfäßchen mit blauem Kristalleinsatz.
653 Sechs silberne Konfekttellerchen mit barockgeschweiftem Rand.
654 Teedose aus blauem Kristall mit silbernem Deckel und ganzer Silberfassung.
655 Ritterfigur auf rundem Sockelfuß. Elfenbeinkopf. Ca. 450 gr,
656 Ovale Jardiniere in feiner Empirearbeit. Blauer Glaseinsatz.
657 Empire-Samoar. Versilbert (engl, plated) um 1800.
Textilien und Teppiche.
658 Smyrna-Teppich. 2,00X2,46 m. Hellfarb. Muster.
659 Desgleichen. 2,00X1,40 m.
660 Desgleichen. 0,80X1,75 m.
661 Desgleichen. 0,80X1,50 m.
662 Smyrna-Zimmerteppich. 2,25X3,95 in.
663 Einer desgleichen. 2,00X2,80 m.
664 Einer desgleichen. 2,00X2,80 m.
665 Großer Smyrna-Teppich. 3,85X6,50 m.
28