Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmereinrichtungen, Flügel, antikes Mobiliar, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze, Silbergegenstände, Bestecke, Schmuck, Orient-Teppiche und Verbinder: Gemälde alter und neuer Meister, Plastiken in Holz und Elfenbein ; Versteigerung: 8., 9., 11. Juni [1934] (Katalog Nr. 65) — Köln, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14383#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
149 Barock-Kommode von schöner dreiseitiger Schweifung mit drei Schieb-
laden. Die Flächen allseitig in Würfeln intarsiert aus Birnbaum- und
Palisanderholz, die Friese in dunklem Kirschbaumholz. Deutsch

18. Jahrh. H. 0,79 m, B. 0,70 m, T. 0,45 m.

150 Barock-Backensessel aus Eichenholz auf geschweiften Füßen. Gobelin-
bezug.

151 Barock-Eckschrank aus Eichenholz. Geschweiftes Gesimse mit Kar-
tusche. Oben zwei Glas- und zwei geschlossene Türen. H. 2,18 m,
B. 1,33 m.

152 Barock-Hängeschränkchen aus Eichenholz mit abgeschrägten Ecken und
Sprosseneinteilung in der Glastüre. H. 0,88 m, B. 0,72 m, T. 0,22 m.

153 Barock-Armlehnsessel. Geschweifte Vorderfüße. Geschnitzter Rücken-
Polstersitz mit Gobelinbezug.

154 Barock-Sessel. Gedrehte Fußstollen mit Kreuzsteg verbunden. Volu-
tische Armlehnen.

155 Aehnlicher aus Nußbaumholz mit allseitig gedrehtem Fußgestell. Sitz
und Rücken mit Gobelinbezug.

156 Aehnlicher Sessel mit grün gemustertem Bezug.

157 Renaissance-Sessel aus Nußbaumholz. Gekantete Stollen. Palmetten-
Bekrönung auf der Rückenlehne. Sitz und Rücken mit Gobelin bezogen.

158 Nordital. Sessel. Renaissance. Nußbaumholz mit hellen Einlagen. Durch-
brochen und geschnitzte Rückenlehne, gekantete Fußstollen. Holzsitz.

159 Paar Stühle, zu vorhergehendem passend.

160 Sessel aus Eschenholz. Lyrarücken. Strohgeflochtener Sitz.

161 Aehnlicher Sessel. Der Sitz mit grünem Velour bezogen.

162 Konsol-Tisch aus Eichenholz auf drei Kugelfüßen. Breite in Pfeifen-
werk geschnitzte Zarge. Aufklappbare Platte.

163 Stollenschrank aus Eichenholz. Die beiden Türen mit durchbrochen
geschnitzten Wappenfüllungen. H. 1,50 m, B. 0,90 m, T. 0,50 m.

164 Rhein. Kredenzschrank aus Eichenholz. Eintürig mit Löwenköpfen im
Schiebladengesimse. Niederrhein. 17. Jahrh. H. 1,35 m, B. 0,96 m,

T. 0,68 m.

165 Kredenzschrank aus Eichenholz, unten zweitürig, oben offen. Fläm.
Renaissance-Stil. H. 2,15 m, B. 1,37 m, T. 0,55 m.

166 Dielenschrank aus Eichen- und Nußbaumholz. Die beiden Türen mit
Sargdeckelfüllungen. Unter dem Gesimse drei Löwenköpfe. Niederrhein.

17. Jahrh. H. 1,75 m, B. 1,72 m, T. 0,61 m.

167 Rhein. Kredenzschrank aus Eichenholz. Seitlich zwei große, in der
Mitte übereinander zwei kleine Türen. Unter dem Profilgesimse zwei
Schiebladen. Die Füllungen mit Renaissance-Rankenwerk geschnitzt.
Rhein. 17. Jahrh. H. 1,75 m, B. 2,00 m, T. 0,55 m.

168 Leinwandschrank aus Nußbaumholz. Zweitürig, darunter Schiebladen.
Die Füllungen mit erhabenen Profilleisten aufgeteilt. Lothringen.

18. Jahrh. H. 2,30 m, B. 1,40 m, T. 0,49 m.

169 Kabinettschrank aus Ebenholz mit Schildpatteinlage. Wellenleisten-
umrandung. Getriebenes Rankenwerk aus Silber in den Friesen der
Schiebladen und der Portaltüre. Deutsch 17. Jahrh. H. 1,55 m, B. 0,75 m,
T. 0,45 m.

170 Truhe aus Eichenholz mit vier Füllungen auf der Vorderseite. Relief-
schnitzerei und Weinlaub auf den Friesen und Füllungen. H. 0,78 m,
B. 1,35 m, T. 0,56 m.

11
 
Annotationen