Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar: Flügel, Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, Arbeiten in Messing, Eisen und Zinn, Bronzen, Skulpturen, silberne Bestecke und Geschirre, Orient-Teppiche, Wäsche ; Gemälde alter und neuer Meister ; privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Versteigerung: 14., 15. und 17. Juni 1940 (Katalog Nr. 105) — Köln, 1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14384#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
157 Rokoko-Sessel von ähnlicher Form. Rücken, Sitz und Armlehnen mit
handgearbeitetem Bezug.

158 Rokoko-Hocker von ähnlicher Ausführung. Handgesticktes Sitzkissen.

159 Rokoko-Klapptisch. Reich geschnitztes Eichenholzwerk.

160 Satz von vier Eichenholzstühlen. Ausführung wie vor. Sitz und Rücken mit
Rohrgeflecht.

161 Satz von vier Stühlen. Die Rückenlehne mit profilierten vertikalen Stäben
und Rocaille-Schnitzwerk. Der Sitz mit Rohrgeflecht.

162 Rokoko-Tisch zu Vorhergehendem passend. 0,95X0,75 m.

163 Breiter Armlehnsessel aus Nußbaumholz. Rokoko. Profiliertes und ge-
schweiftes Rahmenwerk. Roter Velourbezug. Loses Daunen-Sitzkissen.

164 Rokoko-Konsoleckschrank mit geschweifter Vorderfront. Die Türe mit
tiefem Kehlband und verzierter Füllung. Original 18. Jahrh. H. 1,05 m.

165 Rukoko-Eckschrank. Oben Glastüre, unten geschlossene Türe mit Kar-
tuschen-Ornament. Geschweifte Füße und ebensolchem Gesims-Abschluß.
H. 2,00 m.

166 Rokoko-Glasschrank aus Eichenholz. Die Front und abgeschrägte Seiten
in reichem Relief-Schnitzwerk Aachen-Lüttich. Als Abschluß geschweiftes
Gesimse. Oben zwei Glastüren mit Sprossen-Einteilung. Unten zwei Schieb-
kasten und zwei Füllungstüren mit Rocaille-Ornamenten.

168 Barock-Glasschrank aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung. Die beiden
unteren Türfüllungen haben Schnitzfüllungen, umrandet von doppelten
Profilbändern. H. 2,25 m, Br. 1,15 m, T. 0,35 m.

169 Spiegel in Barock-Umrandung.

170 Satz von vier holl. Barock-Stühlen aus Nußbaumholz. Sitz und hoher
Rücken mit Rohrgeflecht.

171 Paar Barock-Stühle aus Eichenholz. Unten gedrehte Stollen, der Stab-
werkrücken mit Kartuschen-Abschluß.

172 Paar Barock-Sessel aus Nußbaumholz. Die gewundenen Füße unten mit
Stegverbindung, die profilierten Armlehnen in Voluten endend. Der gerade
Rücken und der Polstersitz mit feiner farbiger Point-Stickerei; brauner
Grund, reiches buntes Blumen- und Rankwerk mit Fontainen und Hirsch-
köpfen.

173 Ähnlicher Sessel mit gedrehtem Fußgestell und ebensolchen Bezügen.

174 Gegenstück.

175 Zwei Renaissance-Stühle aus Eichenholz. Die Frontseiten der Stollen und
des hohen Rückens reich geschnitzt.

176 Paar Renaissance-Sessel aus Nußbaumholz. Auf den quadratischen Stollen
breite Armlehnen. Die Traverse des Unterteils mit Rankenwerk. Als Ab-
sehluß-Bekrönung Akanthusblatt. Alter Samtbezug. Ital. 17. Jahrh.

177 Ballentisch aus Eichenholz. Unten Fußsteg, oben Lowenkopf-Verzierung.
Ausziehplatte.

178 Tisch aus Nußbaumholz. Ovale Platte mit Sterneinlage.

179/187 Neun verschiedene Truhen aus Eichenholz in Barock- und Renais-
sance-Schnitzwerk. Originale des 17. und 18. Jahrh. (Werden vereinzelt).

188 Barock-Truhe aus poliertem Eichenholz mit Nußbaumfüllung. Letztere mit
Intarsienbänder und Friese, der Deckel figürlich eingelegt. Deutsch 18.
Jahrh. H. 0,67 m, Br. 1,03 m, T. 0,61 m.

10
 
Annotationen