Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar: Flügel, Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, Arbeiten in Messing, Eisen und Zinn, Bronzen, Skulpturen, silberne Bestecke und Geschirre, Orient-Teppiche, Wäsche ; Gemälde alter und neuer Meister ; privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Versteigerung: 14., 15. und 17. Juni 1940 (Katalog Nr. 105) — Köln, 1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14384#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
415 Kuchenplatte. Zwiebelmuster. Ferner Gebäckschale.

416 Zwei Tisch-Aufsätze. Blaues Zwiebelmuster. Meißen.

417 Drei Gedenkteller. Kopenhagen. Ferner Teller, desgleichen. Rosenthal.

418 Zehn Obstteller. Goldrand und Früchtedekor.

420 Große Gruppe. Der Fischfang. Meißen. H. 0,33 m.

421 Große Gruppe. Die Weinkelter. Meißen. H. 0,33 m.

422 Große Gruppe. Die Weinernte. Meißen. H. 0,31 m.

423 Gruppe. Kriegsgott. Meißen. H. 0,27 m.

424 Gruppe. Schäferszene. Meißen. H. 0,27 m.

425 Gruppe. Amor mit Liebespaar. Meißen. H. 0,20 m.

426 Gruppe. Bäuerin mit Kuh beim Melken. Meißen. H. 0,16 m.

427 Gruppe. Amoretten mit Sternwarte und Weltkugel. Meißen. H. 0,14 m.
423 Gruppe. Amoretten am Schleifstein. Meißen. H. 0,20 m.

429 Gruppe. Zwei Paare um einen Baum gruppiert. Meißen. Als Tischlampe
elektr. montiert.

430 Vier Figuren. Die Jahreszeiten. Berlin. H. 0,16 m.

431 Vase mit Deckel. Birnenform. Das Oval mit plastischer Schlachtenszene.
H. 0,38 m.

432 Zwei Kerzenleuchter. Rosendekor. Meißen. II. 0,23 m.

433 Brotkörbchen. Blumendekor. Meißen.

434 Schale. Ovale Form. Durchbrochene Wandung. Auf vier Klauenfüßen und
seitlich Widderköpfen. Meißen.

435 Deckelvase. Die mehrfach geschweifte Form mit figürlicher Bemalung
und plastischen Blumen. Seitlich Frauenköpfe. Als Bekrönung Putte.
Dresden. H. 0,72 m.

436 Deckelvase. Karmesinrote Blumen-Malerei auf der weißen Wandung.
Fürstenberg. H. 0,60 m.

438 Paar Biedermeier-Figuren. Türke und Türkin. H. 0,34 m.

439 Gruppe. Rokokopaar. H. 0,26 m.

440 Große Gruppe. Paforoejagd. Volkstedt. H. 0,28 m.

441 Kuchenteller. Relief-Goldranken und Streublumen.

442 Ähnlicher Teller. Kobaltblau mit Gold. Meißen. 0 0,23 m.

443 Zwei verschiedene Wandteller. Bunt dekoriert.

444 Sechs flache Teller. Buntfarbig mit Blumen- und Figurendekor. Ferner
zwei ähnliche, getieft.

445 Paar Figuren. Tanzpaar. Volkstedt. II. 0,23 m.

446 Figur. Frauengestalt. Volkstedt. H. 0,21 m.

447 Biedermeier-Vase. Ferner Butterdose und Weedgewood-Tasse.

448 Zwei Biedermeier-Sammeltassen.

449 Biedermeier-Kaffee-Service für sechs Personen. Weiß mit Gold. Neun
Teile. T, P. M.

450 Zwei Obstschalen. Ferner Teller. Weiße Glasur.

451 Sammeltasse. Blau-Gold. Wien. Ferner Konfektschälehen.

452 Ähnliche Mokkatasse. Berlin.

453 Blumenvase. Kopenhagen. Ferner Weedgewood-Körbchen.

18
 
Annotationen