Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Hrsg.]
Sammlungen verschiedener Münzfreunde darunter viele Seltenheiten auf allen Gebieten und reiche Serien von Münzen und Medaillen der Grafen von Hohenlohe und Napoleon I.: Münzauction 25. Februar 1908 — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19262#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 29 —

270 Neues Haus Weimar. Anna Amalia, Tochter Karl v. v. Braunschweig.

Conventionsgulden 1764. Bb. 1. Rs: Wappen. Sch. 4545. Dassd. 2251.
Stplglz.

271 Neues Haus Gotha. Ernst der Fromme. Sogenannter Catechismusthaler

1668. Gekr. Herz mit Schrift. Rs:Schrift. Tentz.60.2. Madail513. Stplglz.

272 Friedrich III. Conventionsthaler 1764. Kopf r. Rs: Gekr. Wappen von

zwei Löwen gehalten. Madai 4015. Dassd. 2563. Stplglz.

273 Emst II. Ludwig. Conv.-Gulden 1776. Kopfr. Mzz. Storch. Rs: Wappen.

C. Sch. 4602 v. 1774. vorz. e.

274 Desgleichen 1776. Mzz. L • C • K • Dassd. 2513. Stplglz.

275 Linie zu Hildburghausen. Ernst Friedrich Karl. Conv.-Thi. 1760. Kopfr.

Rs: Ein Ritter mit dem Wappen sitzt auf Kriegsgerät neben einem
Postamente. Mad. 4025. C. Sch. 4632. Fast Stplglz.

276 Linie ZU Saalfeld. Johann Ernst. Begräbnisthaler 1729. Bb. r. Rs: Sarko-

phag mit Wappen u. Inschrift. Sch. 4641. Mad. 1551. Stplglz.

277 AlbertiniSChe Linie. Christian II. Goldener Portugalöser 1610 zu zehn

Dukaten auf seine von Kaiser Rudolf II. zu Prag erfolgte Belehnung
mit den Jülichschen Landen. CHRISTIANVS: II: D : G: DVX : SAXO-
NIA • ELECT * Geharn. Bb. r., mit geschultertem Scepter, daneben
16 — io • Rs: Ein grosses Kreuz umgeben von fünfzehn Wappenschildchen.
Baumgarten S. 47. Nr. 144. vorz. e.

Siehe Abbildung auf Tafel VI.

278 Johann Georg I. Breiter Doppelthaler 1626. Bb. r. mit geschultertem Schwert.

Rs: Wappen. Mzz. H — I" Eng. 611. vorz. e.

279 Dicker Doppelthaler 1630 a. d. Jubelfest der Uebergabe der augsburgischen

Confession. Bb. r. Rs: Bb. Joh. d. Beständigen r. Zu Eng. 636. vorz. e.

280 Breiter Thaler 1628. Reitender Kurfürst, im Hintergrunde Dresden. Rs: Sechs-

fach behelmtes Wappen. Eng. 621. Stplglz.

281 Johann Georg II. Breiter Doppelthaler 1661 a.d. Grundsteinlegung d. Kirche

in Moritzburg. Gezierter Obelisk, zu dessen Seiten die aufgeschlagene
Bibel u. die Kurschwerter. Rs: Schrift. Tentz. 55. 1. Dassd. 852. Ma-
dai 2988. vorz. e.

282 Breiter eineinhalbfacher Beichtthaler 1663. Stehender geharnischter Kurfürst

in ganzer Figur, den Helm neben sich auf einem Tische. Rs: Behelmtes
Hauptwappen im Kranze von 20 Wappenschilden. Tentz. 56. 1. Stplglz.

283 Friedrich August I. Med. 1707 (v. Wermuth) a. d. herrschende Geldnot.

GELD DAS FÜNFTE ELEMENT, IETZT REGIERET ALLE STAEND*
Drei nach einem Geldbeutel greifende Hände. Rs: K ■ T " N ■ G • I • I '
D • W | EIN IEDER SPRICHT : HÄTT ICH NUR GELD * Im Felde

| Q^S^| | JF®$M3TS ■ | I • D • w • |

1707 ■ I * * # Mm. 27. Gr. 7,3. vorz. e.
 
Annotationen