Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meurer, Moritz
Pflanzenformen: vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze; zum Gebrauche für Kunstgewerbe- und Bauschulen, Technische Hochschulen und höhere Unterrichtsanstalten sowie für Architekten und Kunsthandwerker — Dresden, 1895

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43158#0008
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ABTEILUNG III. TAFEL 46 —59-

Blüten, Blütenknospen und Fruchtformen in projicierter und
perspektivischer Darstellung.
Vorwort.
Tafel 46. Cyklische Blüte, schematisiert (Kermsbeere).
» 47. Regelmässig strahlenförmige Blüte, projiciert (Weise Brennwinde).
» 48. Knospen verwachsenblättriger cyklischer Blüten, projiciert, (Glockenbliitler).
» 49. Regelmässig strahlenförmige Blüte, projiciert (Rote Brennwinde).
» 50/51. » » » » (Passionsblume).
» 52. Dreiteilige regelmässige Blüte, projiciert (Schwertlilie).
» 53- Cyklische Blüte projiciert und perspektivisch dargestellt (Rote Brennwinde).
» 54. Regelmässig strahlenförmige Blüten, perspektivisch dargestellt (Baraldeia, Teichrose).
» 55. » » » » » (Christblume, Windröschen).
» 56. Cyklische Blüten in Projektion und perspektivisch dargestellt (Boretsch, Glockenblume u. s. w.).
» 57- Symmetrische Blüte in Projektion dargestellt (Langblättrige Bärenklau).
» 58. Fruchtformen (Mohn, Malve, Brennwinde).
» 59. Zapfenformen (Föhre, Kiefer, Pinie).

ABTEILUNG IV. TAFEL 60—66.

Stengel, Blattansätze, Stützblätter, Blattscheiden und andere Anhangsorgane
des Stengels in projicierter Darstellung.
Vorwort.
Tafel 60. Stengelstücke mit Blattstielansätzen (Welsche Nuss, Ampfer, Braunwurz).
»61. » » Ansätzen gefiederter Blätter (Hollunder).
»62. » » Übergangsformen der Laubblätter in die Stützblätter (Steifer Lattich,
Gartenlattich).
» 63. Stützblätter und Blattansätze (Silberdistel, Grundfeste, Männertreu).
» 64. Stengelstücke mit umfassenden Blattscheiden (Umbelliferen).
»65. » mit Blattscheiden bildenden Blättern (Gemeines Myrrhenkraut).
» 66. Schaft mit röhrenartig ansetzenden Blättern (Pfeilrohr).

ABTEILUNG V. TAFEL 67 — 74.

Laubknospen und Sprossen in projicierter Darstellung.
Vorwort.
Tafel 67. Laubknospen der Holzpflanzen (Esche).
» 68. » und Sprossen von Holzpflanzen (Gemeiner Hollunder).
» 69. Laubsprossen der Holzpflanzen (Syringe).
» 70. Niederblatt-, Laubblatt- und Blütenstandsknospe (Akanthus, Osterluzei, Spargeb.
» 71. Blütenstandsknospe einer Doldenpflanze (Gemeines Myrrhenkraut).
» 72. Laubknospen der Holzpflanzen (Feige).
» 73. Spross einer Schlingpflanze (Wilder Wein).
» 74. » » Rankenpflanze (Kürbis).
ABTEILUNG VI. TAFEL 75 — 85.
Verzweigung und Blütenstände der Pflanze in projicierter Darstellung.
Vorwort.
Tafel 75/76. Gegenständige Verzweigung (Esche).
» 77/78. » » (Salbei).
» 79. Blütenstand einer Dolde (Gemeines Myrrhenkraut).
» 80. Doldenblütenstand (Lorbeerartiger Schneeball).
» 81/82. Blütenähre (Echte weichblättrige Bärenklau).
» 83. Blütenstand eines Kopfblütlers (Wurmkraut).
» 84/85. Laubzweig (Lorbeer).
 
Annotationen