Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Johann Heinrich
Die bühnenschriftstellerische Tätigkeit des Freiherrn Wolfgang Heribert v. Dalberg — Heidelberg: Buch- und Kunstdruckerei von Carl Pfeffer, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56547#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
69

zu bieten vermochte. „Ihr friedlichen Insulaner der Südsee.
Zu euch will ich; ihr seyd noch unverdorben. Eure einzige
Schwachheit ist Stehlen.“ Q
Vertreter dieser dunkelhäutigen Völkerstämme wurden
Bühnenhelden, deren Unglück die bösen Kulturmenschen ver-
schuldeten. Southerns Oronooko, dessen Quelle der Roma
Aphra Behns war, wurde wieder hervorgesucht als Kämpe
für die Richtigkeit Rousseauscher Anschauung. Er soll ein
ganzer Mann, ein Held sein, aber er ist empfindsam wie
Weither; er schwärmt von seiner Heimat Coromantien, wo er
mit der Geliebten die ersten Blicke getauscht, ihre Hand ge-
drückt und trauliche Schäferstunden verlebt hat. Mit pathetischen
Worten über die menschliche Freiheit, mit einem Appell an
die Völker, die menschenentwürdigende Sklaverei abzuschaffen,
stirbt er auf der Bühne. Imoinda, die neben ihm nicht so
sehr hervortritt, ist das Urbild einer Reihe Frauengestalten,
die in den Rührstücken vielfach auftauchen. Mit ihm ver-
wandt ist die Hauptperson in Marmontels Inkas, die als Heldin
mehrerer Stücke figuriert, äusser in Dalbergs Oper, in einem
namenlosen, verschollenen fünfaktigen Trauerspiel* 2) auch in
einer Oper Naumanns, die viel gegeben wurde. Auch Kotzebue
benutzte den Stoff zu seiner „Sonnenjungfrau in Peru“ (1791).
Hier ist Cora schon zur Naiven geworden, die in Jdeli und
Amazili gleichgeartete Genossinnen hat. Noch weiter hat sich
das Naturkind entwickelt in den „Indianern in England“, wo es
als Gurli mit harmloser Miene Zweideutigkeiten erzählt, die das
Publikum ergötzten. Nur die Farbe unterscheidet Gurli noch
von der bekannten Dorfnaiven, die als Ausläufer des weiblichen
Naturmenschentums betrachtet werden kann. —
Mit dem Oronooko hat sich Dalberg das allerdings zweifel-
hafte Verdienst erworben, die Reihe der „farbigen“ Dramen an
der Mannheimer Bühne eröffnet zu haben.

fi Kotzebue, Menschenhass und Reue IV, 3.
2) Kora. Heinsius. Allg. Bücherlexikon 4. B. (1700 — 1810). S. 266
verzeichnet zwei Singspiele und zwei Dramen gleichen Inhalts.
 
Annotationen