Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager$dOriginal-Hanschriften, Autographen und Kulturcuriosa — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 24.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66284#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
103

1310 Tiedge, Christ. August, Dichter; 1762—1841. Eigh. Stammbuchblatt
m. U. Dresden . 4. VIII. 1824. 1 S. Quer-8<>. 12.—
„Das Leben ist ein Kommen und ein Gehen;
Oft lässt ein Herz uns einsam stehen
Das unser Herz umschlang; u. — ach
Wir weinen seinem Weggang nach.“
1311 Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clerel de, franz. Publizist
u. Diplomat; 1805—59. 2L.a.s. 29. VII. 1856,21. XII. 1857. 7 S. 8°. 8.—
1312 Tokujiro Tsutsui, moderner japanischer Schauspieler. Porträtpost-
karte m. eigh. Namenszug. 9.—
1313 Torelli, Lelio, italienischer u. lateinischer Dichter, Rechtsgelehrter u.
Staatsmann; 1489—1576. Brief m. eigh. U.: „Lelio T." Florenz, 27.
X. 1551. i/2 S. 40. 10.—
In einer Processache.
1314 Trojan, Johannes, Dichter; 1837—191'5. Eigh. Gedicht m. U. „Früh-
ling." 5 neunzeilige Strophen. 3 S. 4°.. 10 —
Beginnend:
„Ein Sümmchen eben
Hab ich vernommen,
Als ich es hörte,
Sprach ich: Willkommen . . .“
131'5 Tschech, Heinr. Ludwig, Bürgermeister von Storkow, Attentäter
auf König Friedrich Wilhelm IV. 1844. P. a. s. Storkow
1. VIII. 1839. 1 S. 40. 6.—
1316 (Tübingen, Universität.) Teuffel, Wilhelm Sigm. v., Philologe. L. a. s.
Tübingen 1. XI. 1841. 3 enggeschrieb’ene S. 8°. 8.—
An Rüge, über sich u. seine Arbeiten, besonders aber über die Festrede von
Baur zum 25jähr. Regierungsjubiläum König Wilhelms I., die er eingehend charakterisiert
— „. . . Die Rede musste imponieren und die zuhörenden Professoren haben,
nur um nicht als Lernende erscheinen zu müssen, diese schnippischen Gesichter gemacht. “
1317 (Türkenkrieg.) Ponickau, Hans v., kursächsischer Kanzler, gest. 1573.
L. s. Dienstag nach Laetare 1542. 1 S. Folio. Mit Adr. Defekt. 15.—
Fordert im Auftrag des Kurfürsten Johann Friedrich ein Verzeichniss aller Leute
aus Sachsen, die bei der Belagerung von Wien durch die Türken im Jahre 1529
gekämpft haben.
1318 Tzschoppe, Gustav Adolf von, berüchtigter Demagogenverfolger; starb
im Verfolgungswahn; 1794—1842. L. a. s. (Berlin 20. XII. 1819.)
4 S. 4°. ' 6.—
1319 Uhde, Fritz v., Maler; 1848—1911. L. a. s. München 10. VI. 1902.
2 S. 8°. Mit Briefumschlag. 10 —
An Georg Hirschfeld. Dankt für dessen Märchendrama „Der Weg zum
Licht.“
1320 Uhland, Ludwig, Dichter; 1787—1862. L. a. s. Tübingen 28. XII. 1840.
2i/2 S. 80. 48.—
Prachtvoller Brief.
Lehnt die Mitarbeit am Rotteck-Welckerschen Staatslexicon ab, da er sich nie als
„publicistischer Schriftsteller“ versucht hat. „Mit den Jahren, die ich unsern lang-
wierigen Ständeversammlungen zu widmen hatte, ist mir ein gutes Stück Lebenszeit
verrauscht u. Manches, was ich begonnen hatte, liegt unausgeführt vor mir,“ so dass
er sich nicht „in neue Bahnen werfen“ will. Beklagt den Tod Rottecks, der in dem
„was an u. in den Repräsentationsverfassungen der mittleren deutschen Staaten sich
entwickeln konnte und entwickelt hat . . . unermüdlich und oft siegreich mitwirkte . . .
Wir stehen an der Grenze einer lebendigen Wirksamkeit auf diesem Wege, was irgend
einmal entgegenkommen sollte, die Volksvertretung eines grösseren vaterländischen Staates
hat sich nicht eingestellt, der Bündel ist nicht zu Stande gekommen, das Beil hat
kein Heft und die Stäbe liegen zerknickt umher . . .“
1321 Uhlich, Leberecht, der „Lichtfreund", Prediger der freien Gemeinde
in Magdeburg; 1799—1872. L. a. s. Magdeburg 22. VI. 1863.
3 S. 8°. 8.—
Ueber eine bevorstehende Reise durch Oesterreich u. Bayern, wo er die freien
Gemeinden besuchen will.

Lagerkatalog 24: Epistula.
 
Annotationen