62
408 Liebig, Justus Freiherr von, der grosse Chemiker; 1803—1873;
Eigh. Brief m. ü. München, .9. IV. 1856. 1 Seite. 4°.
Liebig giebt den „Theilnehmern an dem wissenschaftliehen Abend-
vortrage" Bericht über die Kassenlage. Er schlägt vor von den
Einnahmen 11. 400 der Schillerstiftung und einen andern Betrag
an Herrn Schimper in Mannheim als Unterstützung zu über-
weisen. Alle Teilnehmer der Sitzung, die er eigh. u. namentlich
am Fusse des Briefes aufführt stimmen eigh. dem Vorschlag zu.
Die Namen der Teilnehmer sind: Carriere, Dingelstedt, v. Kobell,
v. Bluntschli, Lohr, Wagner, Jolly, Pettenkofer, Bodenstedt v. Schack.
409 Liliencron, Detlev, Dichter; 1844-1909. Eigh. Brief m. IL
„L." 28. VI. 1889. 3 Seiten. 8°.
„Ich bin zu sehr begeistert für meinen Kaiser und liebe mein
deutsches Vaterland so aus meinem Herzen, dass es nicht mög-
lich ist, bei unseren grundverschiedenen Ansichten weiter zu cor-
respondieren . . ."
410 - Eigh. Brief m. U. Alt-Rahlstedt, 14. II. 1906. 3 Seiten. 8°.
An A n n a_ C 1 a s e n . . „Viel lieber sässe ich_auf Lebenszeit im
lan
frmt
len
Liir
En
Kommandeur von St. Helena; 1792-1848. Eigh, Brief m. IL
St. James, Sunday o. J. 1 Seite. 4°.
Ueber seine- Bemühungen um die Zeitschrift „New Monthly". , ■
415 Maeterlinck/ Maurice, belgischer Dichter; geb. 1862. Eigh.
Brief m. iL Cannes, 1. IV, 1904. 1% Seite. 89. Mit Adresse.
„Mr. von Oppeln-Bronikowski ayant recu l'autorisation exclusive
de traduire et publier mes poesies, Je ne puis a mon vif regret vous
donner l'autorisation demandee sans que vous ayez . . . obtenu
la sienne . ."
416 Matthisson, Friedrich von, deutscher Dichter; 1761—1831.
Eigh. Brief m. U. Leipzig, 30. III. 1826, I S. 8°. Mit Adresse;
An Hofrat Winck ler (Hell), dem „Liebling der Musen urid
aller ächten Musenfreunde", dem er seine soeben erschienericn
Schriften schenkt.
Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29.
408 Liebig, Justus Freiherr von, der grosse Chemiker; 1803—1873;
Eigh. Brief m. ü. München, .9. IV. 1856. 1 Seite. 4°.
Liebig giebt den „Theilnehmern an dem wissenschaftliehen Abend-
vortrage" Bericht über die Kassenlage. Er schlägt vor von den
Einnahmen 11. 400 der Schillerstiftung und einen andern Betrag
an Herrn Schimper in Mannheim als Unterstützung zu über-
weisen. Alle Teilnehmer der Sitzung, die er eigh. u. namentlich
am Fusse des Briefes aufführt stimmen eigh. dem Vorschlag zu.
Die Namen der Teilnehmer sind: Carriere, Dingelstedt, v. Kobell,
v. Bluntschli, Lohr, Wagner, Jolly, Pettenkofer, Bodenstedt v. Schack.
409 Liliencron, Detlev, Dichter; 1844-1909. Eigh. Brief m. IL
„L." 28. VI. 1889. 3 Seiten. 8°.
„Ich bin zu sehr begeistert für meinen Kaiser und liebe mein
deutsches Vaterland so aus meinem Herzen, dass es nicht mög-
lich ist, bei unseren grundverschiedenen Ansichten weiter zu cor-
respondieren . . ."
410 - Eigh. Brief m. U. Alt-Rahlstedt, 14. II. 1906. 3 Seiten. 8°.
An A n n a_ C 1 a s e n . . „Viel lieber sässe ich_auf Lebenszeit im
lan
frmt
len
Liir
En
Kommandeur von St. Helena; 1792-1848. Eigh, Brief m. IL
St. James, Sunday o. J. 1 Seite. 4°.
Ueber seine- Bemühungen um die Zeitschrift „New Monthly". , ■
415 Maeterlinck/ Maurice, belgischer Dichter; geb. 1862. Eigh.
Brief m. iL Cannes, 1. IV, 1904. 1% Seite. 89. Mit Adresse.
„Mr. von Oppeln-Bronikowski ayant recu l'autorisation exclusive
de traduire et publier mes poesies, Je ne puis a mon vif regret vous
donner l'autorisation demandee sans que vous ayez . . . obtenu
la sienne . ."
416 Matthisson, Friedrich von, deutscher Dichter; 1761—1831.
Eigh. Brief m. U. Leipzig, 30. III. 1826, I S. 8°. Mit Adresse;
An Hofrat Winck ler (Hell), dem „Liebling der Musen urid
aller ächten Musenfreunde", dem er seine soeben erschienericn
Schriften schenkt.
Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29.