Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weinfurter, Stefan; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Päpstliche Herrschaft im Mittelalter: Funktionsweisen - Strategien - Darstellungsformen — Mittelalter-Forschungen, Band 38: Ostfildern, 2012

DOI Artikel:
Vones, Ludwig: Päpstlicher Legat und päpstlicher Wille. Zu den Rahmenbedingungen der Legatengewalt um 1100 am Beispiel der Gesandtentätigkeit des Richard von Marseille
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34754#0341

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

Ludwig Vones

Papst vor der Synode, stando in throno -pontificali, dass das burgundische Kloster ad
honorem et tutelam huius sanctae et apostolicae sedis ab ipsis primordiis principaliter adsig-
natum, dass dessen Äbte ausnahmslos den Heiligen gleichzusetzen seien, immer
unter dem Schutz und der Oberhoheit des heiligen Petrus und der römischen Kir-
che verblieben wären und deshalb selbst seine Legaten niemals über diesen Ort
und jenes Kloster den Mund öffnen oder irgendeine Gewalt ausüben sollten.
Dementsprechend solle es die Immunität der Freiheit, die ihm vom Apostolischen
Stuhl zugestanden wurde, auf immer und völlig unversehrt genießen24. Die päpst-
lichen Intentionen, die die Vereinigung von Saint-Victor und San Paolo in die Wege
leiten ließen und zwangsläufig im europäischen Süden ein Gegengewicht gegen
Cluny schaffen mussten, waren jedenfalls ursprünglich schon auf Bernhard von
Saint-Victor gemünzt gewesen und dann den veränderten Umständen angepasst
worden. Die Rede von 1080, vermeintlich nur knapp vier Monate nach der Wei-
chenstellung von November 1079 mit der Beauftragung Richards von Marseille ge-
halten, hätte mit ihrer Exemtion Clunys von jeglicher Legatengewalt die dort
beabsichtigte Gleichgewichtung beider Kongregationen wieder entscheidend ein-
geschränkt. Allerdings sollte der Papst nur wenig später, am 8. Mai 1080, in jenem
Privileg, durch das er dem Abt von Hirsau das Kloster Allerheiligen in Schaffhau-
sen unterstellte, in der Sanctio die cluniazensische und viktorinische libertas er-
neut gleichsetzen: ita sit ab omni seculari potestate securus et Romani sedis libertate quie-
tus, sicut constat Cluniacense monasterium et Massiliense manere25.
Das primäre Tätigkeitsprofil des neuen Doppelabtes bestimmte Gregor VII. in sei-
nem Ernennungsschreiben nachdrücklich, als er ihm auftrug, nach der Regelung

Ders., The Cluniacs and the Gregorian Reform, S. XXf., 56f.; Ders., Cluny and Rome, in: Revue
Mabillon. N.S. 5,1994, S. 258-265; Armin Kohnle, Abt Hugo von Cluny 1049-1109, Sigmarin-
gen 1993, S. 109f. Zur Kritik der Edition Cowdreys siehe Hartmut Hoffmann, Zum Register
und zu den Briefen Papst Gregors VII., in: Deutsches Archiv 32,1976, S. 86-130, bes. S. 112f. (der
Nr. 39 als Synodalansprache ausscheiden möchte), S. 126ff.
24 Epistolae vagantes (wie Anni. 23), S. 98f.; Cowdrey, The Cluniacs and the Gregorian Reform
(wie Anni. 23), S. 272L: Nullus enim abbas umquam ibi fuit qui sanctus non fuisset. Quod abbates et
monachi huius semper aecclesiae filii in nullo degeneres extiterunt, nec curuauerunt genua sua ante
Bahal nec Bahalim, nec Geroboam, sed huius sanctae Romanae sedis libertatem dignitatemque imitan-
tes, quam ab origine traxerunt, nobiliter sibi per successionis seriem auctoritatem seruauere. Non enim
alicui umquam alienae uel terrenae potestati colla subdiderunt, in sola beati Petri et huius aecclesiae
subiectione defensioneque permanentes. Et idcirco uolumus atque apostolica auctoritate firmamus et
contradicimus, ut nulla umquam persona, pania uel magna, siue potestas aliqua, non archiepiscopus,
non episcopus, nullus regum, ducum, marchionum, principimi, comitum, nec etiam aliquis legatus
meus, supra illum locum et monasterium umquam buccam suam aperiat aliquamue exerceat pote-
statem. Verum iuxta tenorem priuilegii nostri et antecessorum nostrorum auctoritatem, et libertatis
immunitatem sibi ab hac sede concessam integram perpetuamque omnino possideat, ut tantummodo
sub alis apostolicis ab omni aestu et turbine inpugnationis respiret, et in gremio huius sanctae aeccle-
siae, ad honorem omnipotentis Dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli in perpetuum dulcissime
quiescat.
25 JL 5167. Ed.: Register Gregors VII., ed. Caspar (wie Anni. 9), Bd. 2, S. 502-504, Nr. VII,24. Vgl.
Magnani Soares-Christen, Monastères et aristocratie en Provence (wie Anni. 21), S. 265, die
den Schluss zieht, es sei „le rôle que Grégoire VII attribue à Saint-Victor: être le véhicule de la
réforme dans les régions que Cluny n'a pas atteintes"; Szabô-Bechstein, Libertas ecclesiae
(wie Anni. 17), S. 188f.
 
Annotationen