Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4234#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43 —

i

j
e

in
er

er
auf
:nn
wer
Ge-
sen

er-
Er-
aub,
hior
igen
men
und
lung
•dert

iben
ung
.upt-
V'or-
er

(T
6

von
für
und
nder

jrcb-

änzte
aber

e nur
; ein

zu ah

Tempesta, »Gemsenjagd«. (B. XVII. p. 169. 1159.)

B.40;

ganze
utzten

durch

Bei dem Tod des Patri-
archen Jakob (A.T.,1. Abschn.,
PI. 39), der Rembrandts
Tod Mariae, B.99, als Vorlage
benutzt, hat die durch das
Breitformat bedingte Erwei-
terung eine unglücklichere
Lösung gefunden: das Motiv
des auseinandergeschobenen
Vorhangs, durch den ein
Mann hereinblickt, wurde ein
wenig weiter links wiederholt,
nur daß es diesmal eine Frau
war; die auf dem Boden
kauernden Gestalten, die die
Beine des hereinschauenden
Mannes verdecken, finden
sich auch zu Füßen seines
Pendants; dasgroßeLoch, das
aber im Vordergrund durch
das Auseinanderziehen der
Komposition entstand, trach-
tete Küsel durch einen in die
Mitte gesetzten hilflosen Fuß-
schemel zu füllen. In ähnlich unglücklicherweise ist dem Höhenformat von Jacques Blanchards Pfingsten im zweiten
Abschnitt des NeuenTestaments, PI. 16, beigekommen worden; die Handlung des Vorbilds spielt in einer Rundbogenhalle,
in der die Jünger und Maria eng aneinander gedrängt, in höchster Extase das Wunder empfangen; Küsel hat nun die
Komposition in der Mitte durchgeschnitten und einen dritten Rundbogen zwischen die aufgeregten Gestalten einge-
schoben, unter dem in breiter Ruhe zwei Jünger andächtig knien, die in ihrer bevorzugten Stellung den Blick des
Beschauers fesseln.

Küsel hat eine große Anzahl von Blättern nach Wilhelm Baur gestochen, dessen kleinfigurige Kunst ihm
dadurch so geläufig wurde, daß er sie mit viel Geschick zur Füllung seiner entlehnten Landschaftsbilder verwenden
kann; vielleicht mag er auch manche direkte Zeichnung Baurs benutzt haben. Wie sehr Küsel sich den Stil dieses
Künstlers zu eigen gemacht hat, erhellt aus der Verspottung Christi oder dem Noli me tangere (N. T.,
II. Abschn., PI. 7 und 13), zu deren kleinfigurigen, dem Stil Baurs gleichgestimmten Hauptgruppen er Lodovico
Carraccis (B. XIX, p. 37) und Gerardus Segers' großfigurige Blätter umarbeitete. Schlimm aber war es, wenn
Ergänzungen von größeren Figuren notwendig schienen, bei denen es auf mehr als auf einfache Silhouettenwirkung
ankam; da sehen wir ihn manchmal in barbarischer Weise die Originalkomposition ruinieren, manchmal wieder ohne
auf die Intentionen des Vorbilds einzugehen, einen eigenen neuen Effekt erreichen. Für den ersten Fall ist die Auf-
erweckung des Lazarus — N. T., I. Abschn., PI. 40 ■— ein Beispiel, in der er einen Stich nach Rubens wiederholte:
die eng in einen Raum gedrängte Komposition wurde unverändert gelassen, ihr aber nach rechts zu ein freier, von
Grabdenkmälern und Bäumen umsäumter Raum angehängt, dessen Unnötigkeit in einer pathetischen Vordergrund-
figur symbolisiert erscheint. Hingegen ist der wunderbare Fischzug — N. T., I. Abschn., PI. 26 — ein gutes Blatt,
wenn es auch in seiner breiten Durchführung von seiner Vorlage, Lucas Vorstermans Stich nach Rubens, abweicht,
die durch die kühne Perspektive der fast übereinander stehenden Boote und den energischen Abschluß der Kompo-
sition charakterisiert ist.

Auch bei Benutzung von Landschaftsvorlagen muß Küsel jene Änderungen vornehmen, wie sie sich durch die
Umarbeitung ins Breitformat bei den figürlichen Kompositionen notwendig erwiesen haben; so wurde zum Beispiel
bei der Salbung Sauls zum König — A. T., II. Abschn., 34 — ein von J. Morin nach Foucquier gestochenes Blatt
benutzt, das aber nur für die eine Hälfte ausreichte; die andre wurde ergänzt, indem ein drittes Häuschen den beiden
andern der Vorlage entnommenen angegliedert und der Baumschlag dahinter nach rechts zu fortgesetzt wurde; den
Vordergrund nehmen die biblischen Figuren ein, die wie Riesen neben dem genrehaften Pärchen der Kopie erscheinen.

Küsel wählte dem Inhalt der Szenen entsprechende Landschaftsdarstellungen, deren mittönende Stimmung er
verstärkt; so kopiert er Tempestas Gemsenjagd (B. XVII. p. 169. 1159), um die wildromantische Szenerie für seinen
Elias zu verwenden, der das Feuer vom Himmel zum Unheil der Krieger herabruft (s. Abb. S. 42 u. 43); und in einer
ähnlich wilden Landschaft von Isaac Major (Mair) mit jähen Felsen und herabstürzenden Wasserfällen führt er Christi
 
Annotationen