&:9.i«fc6wMt<*öcfc&cnfpöttn
H :6 iwlt cc mtff am roßftn forcrt
©d|ricrtmtc6o.>tt(»til:cn9»nficf|cit
ßo iweö'totr crunfeti nicttm fingen
^•iccßcirbimmdburcnoir
Gögc9<wtcß nicön&cr« cjjß &<tff
Von Dodgson Rep. XXV, S. 468
und Cat. I S. 465, 115 Beham zuge-
schrieben. Danach Pauli, Nachträge,891 a
mit Abb. Taf. IV.
7. Venus, in freier Landschaft
nackt zwischen vier Männern stehend.
Der Bürger rechts vorne faßt einen Feuer-
brand mit der Zange an, der Jäger links
läßt einen Falken steigen, der Bauer rechts
hinten bearbeitet die Erde mit der
Schaufel, der Fischer links arbeitet mit
dem Netze. Die verschiedenen Stände
suchen vergeblich das Glück, das nach
der Gebärde der Venus allein in ihrem
Schöße zu finden ist, in der Beherrschung
der Elemente.
Hsch. 290x226.
München. Nürnberg. Coburg.
Denselben Gegenstand behandelte
Balthasar Jenichen in dem Stiche An-
dresen 198.
Die Venus: Off. 30 v; der Typus
des Mannes mit dem Feuer: Off. 38 v.
Hans Weiditz, Satire gegen den katholischen Klerus.
Sch.ablonierter 1 [olzschnitt.
8. Darstellung aus dem Ge-
biete der Astronomie. Links ein ge-
harnischter Ritter auf einem liegenden
Widder, rechts eine modische Dame mit einem Bündel Pfeilen in den Händen auf einem liegenden Rinde stehend.
Über den Hintergrund und die Tiere sind Sterne verstreut.
Hsch. 126x111 (Einfassungslinie). Wahrscheinlich Titelbild zu einer astronomischen Abhandlung.
Wien, Hofbibliothek. Coburg.
Der Ritter: Petr. I 122, 125, 126; die Dame: Off. 34 v; der Widder: Petr. II 51 v; das Rind: Petr. I 36 und 111.
Seine Übereinstimmung nach Stellung und Auffassung mit dem Rinde links Fol. J von Dürers »Undenveysung« ist nur
eine zufällige.
9. Satire gegen den katholischen Klerus. Ein fetter Mönch, der auf der Kinnlade eines Pferdes sitzt, wird
von zwei Nonnen über das Eis gezogen. Zwei andere Nonnen, Feuerbecken tragend, begleiten das Gefährte.
Hsch. 200x290.
Wien, Albertina, schabloniertes Exemplar, oben in zwei Kolumnen je zwei Reimpaare.
Eine ältere Fassung des Motives ist nach einem Schnitte der Wiener Hofbibliothek in Diederichs' Deutschem
Leben I S. 35 abgebildet.
10. Die B äuerin un d der brüten d e Do m i nikaner. Auf einem Korbe, der mit Eiern gefüllt ist, sitzt ein burlesker
Mönch, sie auszubrüten. Vor ihm steht ein altes Weib, dem er ein Ei, dem eben ein Küchlein entschlüpfen will, über-
reicht. Sie ergreift es mit der linken Hand, mit der rechten nach dem Korbe weisend. Um das Haupt des Mönches
schwärmen sieben Bienen.
Hsch. 250X212. Pass. IV (H. S. Beham) S. 85, Nr. 201; Pauli 1445 (nicht Beham).
Gotha, schabloniertes Exemplar, oben zwei Kolumnen mit je sechs Reimpaaren. Coburg, ohne Text. Nürnberg,
hier fehlt bereits die oberste Biene. Ebenso Wien, J. Wünsch (ehedem Lanna).
Die Alte: Petr. I 9 v; die Bienen: Off. 37.
11. Ein Schlemmerpaar. Ein maßlos fettwanstiger bekränzter Geck hüpft tanzend nach rechts. Mit der
linken Hand faßt er die rechte eines ihm folgenden kretinhaften Weibes, das einen Becher auf dem Kopfe und eine
Flasche auf dem Rücken trägt.
Hsch. 270X202.
Gotha, schabloniertes Exemplar, oben zwei Kolumnen mit je zwei Reimpaaren. Coburg. Wien, Sammlung
J. Wünsch (ehedem Lanna), beide ohne Text. Abbildung in Steinhausens Monographien, XII S. 83.
12. Der »Weinschlauch«. Ein fetter Schlemmer karrt seinen Bauch, über den er in kühnem Bogen hinweg-
speit, auf einer Schiebtruhe vorwärts.
Hsch. 259x201.
H :6 iwlt cc mtff am roßftn forcrt
©d|ricrtmtc6o.>tt(»til:cn9»nficf|cit
ßo iweö'totr crunfeti nicttm fingen
^•iccßcirbimmdburcnoir
Gögc9<wtcß nicön&cr« cjjß &<tff
Von Dodgson Rep. XXV, S. 468
und Cat. I S. 465, 115 Beham zuge-
schrieben. Danach Pauli, Nachträge,891 a
mit Abb. Taf. IV.
7. Venus, in freier Landschaft
nackt zwischen vier Männern stehend.
Der Bürger rechts vorne faßt einen Feuer-
brand mit der Zange an, der Jäger links
läßt einen Falken steigen, der Bauer rechts
hinten bearbeitet die Erde mit der
Schaufel, der Fischer links arbeitet mit
dem Netze. Die verschiedenen Stände
suchen vergeblich das Glück, das nach
der Gebärde der Venus allein in ihrem
Schöße zu finden ist, in der Beherrschung
der Elemente.
Hsch. 290x226.
München. Nürnberg. Coburg.
Denselben Gegenstand behandelte
Balthasar Jenichen in dem Stiche An-
dresen 198.
Die Venus: Off. 30 v; der Typus
des Mannes mit dem Feuer: Off. 38 v.
Hans Weiditz, Satire gegen den katholischen Klerus.
Sch.ablonierter 1 [olzschnitt.
8. Darstellung aus dem Ge-
biete der Astronomie. Links ein ge-
harnischter Ritter auf einem liegenden
Widder, rechts eine modische Dame mit einem Bündel Pfeilen in den Händen auf einem liegenden Rinde stehend.
Über den Hintergrund und die Tiere sind Sterne verstreut.
Hsch. 126x111 (Einfassungslinie). Wahrscheinlich Titelbild zu einer astronomischen Abhandlung.
Wien, Hofbibliothek. Coburg.
Der Ritter: Petr. I 122, 125, 126; die Dame: Off. 34 v; der Widder: Petr. II 51 v; das Rind: Petr. I 36 und 111.
Seine Übereinstimmung nach Stellung und Auffassung mit dem Rinde links Fol. J von Dürers »Undenveysung« ist nur
eine zufällige.
9. Satire gegen den katholischen Klerus. Ein fetter Mönch, der auf der Kinnlade eines Pferdes sitzt, wird
von zwei Nonnen über das Eis gezogen. Zwei andere Nonnen, Feuerbecken tragend, begleiten das Gefährte.
Hsch. 200x290.
Wien, Albertina, schabloniertes Exemplar, oben in zwei Kolumnen je zwei Reimpaare.
Eine ältere Fassung des Motives ist nach einem Schnitte der Wiener Hofbibliothek in Diederichs' Deutschem
Leben I S. 35 abgebildet.
10. Die B äuerin un d der brüten d e Do m i nikaner. Auf einem Korbe, der mit Eiern gefüllt ist, sitzt ein burlesker
Mönch, sie auszubrüten. Vor ihm steht ein altes Weib, dem er ein Ei, dem eben ein Küchlein entschlüpfen will, über-
reicht. Sie ergreift es mit der linken Hand, mit der rechten nach dem Korbe weisend. Um das Haupt des Mönches
schwärmen sieben Bienen.
Hsch. 250X212. Pass. IV (H. S. Beham) S. 85, Nr. 201; Pauli 1445 (nicht Beham).
Gotha, schabloniertes Exemplar, oben zwei Kolumnen mit je sechs Reimpaaren. Coburg, ohne Text. Nürnberg,
hier fehlt bereits die oberste Biene. Ebenso Wien, J. Wünsch (ehedem Lanna).
Die Alte: Petr. I 9 v; die Bienen: Off. 37.
11. Ein Schlemmerpaar. Ein maßlos fettwanstiger bekränzter Geck hüpft tanzend nach rechts. Mit der
linken Hand faßt er die rechte eines ihm folgenden kretinhaften Weibes, das einen Becher auf dem Kopfe und eine
Flasche auf dem Rücken trägt.
Hsch. 270X202.
Gotha, schabloniertes Exemplar, oben zwei Kolumnen mit je zwei Reimpaaren. Coburg. Wien, Sammlung
J. Wünsch (ehedem Lanna), beide ohne Text. Abbildung in Steinhausens Monographien, XII S. 83.
12. Der »Weinschlauch«. Ein fetter Schlemmer karrt seinen Bauch, über den er in kühnem Bogen hinweg-
speit, auf einer Schiebtruhe vorwärts.
Hsch. 259x201.