WBHK&mäKBmBM
Sammlutlg
,en hinweg'
Gotha, schabloniertes Exemplar,
oben zwei Kolumnen mit je zwei Reim-
paaren: »Ich bin ein rechter wein-
schlauch . . . «. Coburg, ohne Text. Ab-
bildung des Gothaer Blattes in Diederichs'
Deutschem Leben I S. 191.
Der Typus des Mannes: Petr. 148 v.
13. Der Schweizer Landsknecht
»Mair ülin von der linden« und sein
Weib. Karikaturen. Er ist unförmlich dick
und mit einem Kropf behaftet. Seinen
Strohhut zieren lange Federn. Über der
linken Achsel trägt er eine Mistgabel, an
der rechten Seite ein kurzes Schwert. Sie,
von ähnlichem Umfange,trägt eine mäch-
tige Feldflasche auf dem Kopfe, in der
Rechten in einem Netze eine Gans.
Hsch. 281X201.
Gotha, schabloniertes Exemplar,
oben in zwei Kolumnen je zwei Reim-
paare: »Ich haiß Mair ülin von der
linden . . . «.
Die Gans: Petr. I 7.
14. Ein Bettlerpaar. Der Mann,
barhäuptig, mit einem Stelzbein, bläst
die Sackpfeife, die Frau (rechts) dreht
die Leier.
Hsch. 196X289.
Wien, Sammlung J. Wünsch (ehe-
dem Lanna).
15. Die Katze vor dem Mäuse-
könig. Zwei Hunde führen die Katze
dem Mäusekönig vor, der, von drei andern
Mäusen umgeben, auf einem Korbe
sitzend, sich anschickt, über die Katze
Gericht zu halten. Oben drei Spruch-
bänder mit je einem geschnittenen Reim-
paare, von denen das erste den Hunden,
das zweite der Katze und das dritte dem
Mäusekönig in den Mund gelegt ist.
Der katzen hab wir in vns phlicht.
her küng wir bringens fir gericht
Hans Weiditz, Die Katze vor dem Mäusekönip
Scbablonierter Holzschnitt.
Hans Weiditz, Der Hahn als Quacksalber.
Scbablonierter Holzschnitt.
Der katzen hochmut wil ich brechen,
al müß vnd grillen-wil ich rechen.
Ir hund recht hie gain (!) altten schadenn
mit dissenn vrtail bin ich beladenn
Hsch. 235X345.
Gotha, schabloniert. In Coburg eine Kopie mit Einfassungslinien, ohne Text. 233x328.
Die Katze: Petr. II 35 v und 116; die Hunde: I 72 und 116.
16. Der Hahn als Quacksalber. Er sitzt auf einer Medikamentenbüchse, die nebst einer andern, Kräutern,
Würfeln und Karten auf einem dreibeinigen Schemel steht. Rechts hockt auf dem Boden ein Laubfrosch, der ein Glas
in den Vorderfüßen hält, mit einem jungen auf dem Rücken. Ein unter dem Stuhle kauernder Affe weist ihm den
Hintern. Von links nahen ein Storch mit einem Pflaster auf dem Auge und ein Schwein, das Holzpantoffeln an den
hintern Beinen trägt, die vordem mit Krücken stützt und einen Haufen Unflat auf der Nase trägt. Beim Hahn ein
Spruchband mit zwei geschnittenen Reimpaaren:
Tret her ir krancken blinden vnd lamen
vnd wedertig (1) getier zvo Samen
Sammlutlg
,en hinweg'
Gotha, schabloniertes Exemplar,
oben zwei Kolumnen mit je zwei Reim-
paaren: »Ich bin ein rechter wein-
schlauch . . . «. Coburg, ohne Text. Ab-
bildung des Gothaer Blattes in Diederichs'
Deutschem Leben I S. 191.
Der Typus des Mannes: Petr. 148 v.
13. Der Schweizer Landsknecht
»Mair ülin von der linden« und sein
Weib. Karikaturen. Er ist unförmlich dick
und mit einem Kropf behaftet. Seinen
Strohhut zieren lange Federn. Über der
linken Achsel trägt er eine Mistgabel, an
der rechten Seite ein kurzes Schwert. Sie,
von ähnlichem Umfange,trägt eine mäch-
tige Feldflasche auf dem Kopfe, in der
Rechten in einem Netze eine Gans.
Hsch. 281X201.
Gotha, schabloniertes Exemplar,
oben in zwei Kolumnen je zwei Reim-
paare: »Ich haiß Mair ülin von der
linden . . . «.
Die Gans: Petr. I 7.
14. Ein Bettlerpaar. Der Mann,
barhäuptig, mit einem Stelzbein, bläst
die Sackpfeife, die Frau (rechts) dreht
die Leier.
Hsch. 196X289.
Wien, Sammlung J. Wünsch (ehe-
dem Lanna).
15. Die Katze vor dem Mäuse-
könig. Zwei Hunde führen die Katze
dem Mäusekönig vor, der, von drei andern
Mäusen umgeben, auf einem Korbe
sitzend, sich anschickt, über die Katze
Gericht zu halten. Oben drei Spruch-
bänder mit je einem geschnittenen Reim-
paare, von denen das erste den Hunden,
das zweite der Katze und das dritte dem
Mäusekönig in den Mund gelegt ist.
Der katzen hab wir in vns phlicht.
her küng wir bringens fir gericht
Hans Weiditz, Die Katze vor dem Mäusekönip
Scbablonierter Holzschnitt.
Hans Weiditz, Der Hahn als Quacksalber.
Scbablonierter Holzschnitt.
Der katzen hochmut wil ich brechen,
al müß vnd grillen-wil ich rechen.
Ir hund recht hie gain (!) altten schadenn
mit dissenn vrtail bin ich beladenn
Hsch. 235X345.
Gotha, schabloniert. In Coburg eine Kopie mit Einfassungslinien, ohne Text. 233x328.
Die Katze: Petr. II 35 v und 116; die Hunde: I 72 und 116.
16. Der Hahn als Quacksalber. Er sitzt auf einer Medikamentenbüchse, die nebst einer andern, Kräutern,
Würfeln und Karten auf einem dreibeinigen Schemel steht. Rechts hockt auf dem Boden ein Laubfrosch, der ein Glas
in den Vorderfüßen hält, mit einem jungen auf dem Rücken. Ein unter dem Stuhle kauernder Affe weist ihm den
Hintern. Von links nahen ein Storch mit einem Pflaster auf dem Auge und ein Schwein, das Holzpantoffeln an den
hintern Beinen trägt, die vordem mit Krücken stützt und einen Haufen Unflat auf der Nase trägt. Beim Hahn ein
Spruchband mit zwei geschnittenen Reimpaaren:
Tret her ir krancken blinden vnd lamen
vnd wedertig (1) getier zvo Samen