Metadaten

Lübecker Kunst-Auktions-Haus Cornelius C. M. Michaelsen [Editor]
Antiquitäten und Gemälde alter und neuerer Meister: Nachlass: † Museumsdirektor Prof. Dr. Lenz, Lübeck ; Sammlung: † Kapitän Ob.., u.a. ; Fayencen, Porzellane, Kristalle, Silber- und Bronzegeräte, Miniaturen, Kupferstiche, Gemälde, Möbel, Brescianer Geige etc. ; ...Versteigerung: Dienstag, den 6. und Mittwoch, den 7. Mai 1913 (Katalog Nr. 6) — Lübeck, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21654#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
F‘

423. ALT - BRESCIANER GEIGE. Zettel:

To Bapt. Rogerius Bon. Nicolai Amati de Cre-
mona alumnus Brixiae fexit Anno Dom. 1706.

J

Prachtvoll erhaltene Violine eines der besten Schüler von Nik. Amati und Mitschüler
von Stradivari. Er stammte aus Bologna, lernte in Crcmona bei Amati und wurde auch
von Stradivari beeinflußt, so daß seine Werke, wie auch diese Violine ein amatisiertes
Stradivari - Modell zeigen. Seine Arbeit ist in allen Teilen vortrefflich. — Die Violine
enthält die Original-Schnecke und schönen goldbraunen Lack. Schöner edler Ton.
Mit Echtheit-Attest eines bedeutenden Sachverständigen. — Violinen von Rogeri kommen
im Handel selten vor, und sind dort nicht unter 7000 Mk. zu haben,

424. DREI BÄNDE MÜNZABSCHLÄGE AUF HAUSENBLASE. Ca. 10 000 Stück. Ver-
fertiger: von der Melle, Lübeck, wohl sämtliche Europäische Länder, Staaten und Städte
sind vertreten vom Jahre 1502 bis Ende des 18. Jahrhunderts, als: Kaiserlich Römische,
Russisch, Konigl. Spanisch, Portugal, Frankreich, England, Schweden, Dänemark, Ungarn,
Böhmen, Polen, Preussen; Main’zische Kurfürsten, Trier, Köln, Pfalz, Bayern, Sachsen,
Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Päbste, Bremen, Cammerich, Magdeburg, Salzburg,
Augsburg, Breslau, Briseen, Chur, Costnitz, Erichstädt, Halberstadt, Lübeck, Lüttich,
Hildesheim, Minden, Münster, Olmitz, Osnabrück, Paderborn, Passau, und viele andere,
(der Raum ist hier zu beschränkt um alle aufzählen zu können). Seltene, vielleicht nur
einzigste Ausgabe. Sehr interessant, für Münzkabinette, Museen oder größere Sammlungen.

425 u. 426. ZWEI KAMINVORSÄTZE, in Bronze, fächerähnlich zusammenlegbar, die Felder
hübsch durchbrochen und ziseliert. (Rokokostil.) Höhe ca. 70 cm. Breite wenn aus-
gefaltet ca. 100 cm.

Druck von Max Schmidt in Lübeck.
 
Annotationen