Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 187

suchten Stuck vnd Tugendt des Krauts TAZZIcoooztcoico [?] die prohirtt bewert vnnd uer-
sucht seinndt von den Saracenen vnd haidenischen meistern<. Zum erstenn soll mann die
blumen vonn dem kraut binnden Inn einn Thuch ... (353v) >Register der 20. obgescriebe-
nes [!] Krauts Tugennt vnnd stuck<. ... 354r 19. für absinnigkheitt. 20. für hitz vnnd durst.
- (15. 354r-362v) 18 medizinische Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Darunter
(355r) >Zu Beredten die Cantarides den Frawen dinstlich wie am Ende zufinden<. Am
Ende des Rezepts die Formel: Maria du hast gebornn on Wehe, Vnnd bist einn reine magt
blieben ee. - (16. 362v-363v) Anleitungen zu Wein-, Obst- und Gartenbau, zum Teil lat.
oder lat.-dt. >De vinis<. Si uis facere uinum ... (363v) >Ad faciendum flores in hieme tem-
pore natali domini<. ... vnnd besprennge sie mitt Maye daw so gehenn sie auff. - (17. 364r)
3 Tintenrezepte, zum Teil lat. >De Schnptura [!]<. Vt nemo legatum calefiat Nem
Salomoniat... >Eluciendam Scnpturam<. ... vnge scnpturam cum hoc. - (18. 364r-366r)
10 technologisch-praktische Rezepte, lat. oder lat.-dt. (zum Teil Mirabilia). Enthält (364r)
>In estate aquam frigidam facere<. (364') >Ouum ut includatur vasse<. (364v) >Si uis
profunde fingere<. (364v) >Ad faciendum eumem perpetuum<. (364') >Ire Sub aqua<.
(3651) >Ad Probandum adimantem<. (365r) >Ad Probandum Saffphirum<. (365r) >Au-
rum ab argento Separandi<. (365v) >Aqua Fortis<. (366r) >Aurum Seperare a tabula vna
cum aurata uel alia re<. - (19. 366r-400v) Etwa 100 medizinische Rezepte (ungeordnet).
Enthält (3661—3671) 5 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, lat.-dt. (367r) 1 Todespro-
gnostik, lat.-dt. >Probatio Vite & mortis<. Nem folium de urtica magna ... et moritur sine
dubio. (367r/v) 5 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, lat.-dt. (367'-388r) Etwa 50 Re-
zepte gegen verschiedene Krankheiten, unstrukturiert notiert. Die Betreffe sind von der
Hand Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz am Rand ausgeworfen. (388‘-396r) 22 Rezepte
gegen Krankheiten der männlichen Genitalien, zum Teil lat.-dt. (396'-400v) 16 Rezepte
gegen verschiedene Krankheiten. Die Rezepte entstammen dem 12-bändigen ‘Buch der
Medizin’ Kurfürst Ludwigs V. von der Pfalz (Cod. Pal. germ. 244 und 261-272). - l::'r-3*v
(bis auf Kompilationsvermerk V'\ s.o.), 40', 72r ', 401;:'r-404*' leer.

MM

Cod. Pal. germ. 187

Ludwig VI. von der Pfalz: Rezeptsammlung

Pergament • 135 Bll. ■ 14,8 x 20,1 • Amberg • 1566

Lagen: (III 2)2 (mit Spiegel, Bl. 1*) + 3 III19 (mit Bl. 5*) + VI30a" + (III+2)36 (mit Bll. 30b*, 32a*) + (III+l)42 (mit
Bl. 40a*) + 2 IV58 + (II+l)62 (mit Bl. 60a*) + 4 III85 (mit Bl. 65a*) + (III+l)92 + 3 III110 + IV117 (mit Bl. 115a*) +
(III+2)122 (mit Bll. 120a*-120b*, 121a*) + I123 (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs.: 1-17, 16-27, 29-96, 96, 98-
121, unter Auslassung der Bll. 20, 40, 40a*, 52-53, 89, 112; des 17. Jhs.: 1-122, die in der Lagenformel mit * be-
zeichneten Bll. mit moderner Zählung. Bll. 1*, 1-2, 123* Papier. Wz.: Turm (Bl. 1), wie Piccard 3, V/lll-308
(nur oberes Drittel ab Fenster aufwärts); Turm (Bl. 2), wie Piccard 3, III/71, 72, 311, 312 (nur Zinnen der
Türme; u.a. Comburg 1562-1570). Schriftraum (links und rechts mit Metallstift begrenzt): 10,9-12,5 x 15,7-16,5;
18-22 Zeilen. Kalligraphische deutsche Kursiven des 16. Jhs. von einer Haupthand (auch Schreiber in Cod. Pal.
germ. 239/VI) und neun, diese imitierenden Nachträgern (I. 18r—201, 30', 37'-39r, 49r-50', 59'-60r, 93'-94r, 108v,
114r-l 15v, 121r; II. 39v, 120r/v?; III. 39v-40r; IV. 50v-51v; V. 51v; VI. 52r-53r, 94r/v, 112r/v; VII. 62v, 97r; VIII. 77r;
IX. 89r/v)- Lateinische Texte in kalligraphischer Cursiva humanistica. Titel, Überschriften, Incipits, Initialen und
Register in roter und goldener (3r) Auszeichnungsschrift. Zahlreiche Ergänzungen, Korrekturen und Kompila-
tionsvermerke von späteren Händen, darunter die Pfalzgraf Ludwigs VI. und Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-

22
 
Annotationen