Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 196

Ludwig Kandlpaldung (372v); Dr. N. Zegendorffer von St. Annaberg zu Eger (374r); Jo-
hannes Seeliger von St. Annaberg, Mönch zu Ganitz in Schlesien (374r); Dr. Johann
Naeve (375r).

(1. 325r-340v) 41 Rezepte für Salben. - (2. 341r-343v) 3 Rezepte für Salben gegen Brand.
>Volgenn etlich Branndtsalben<. - (3. 344r-345v) 6 Rezepte für Salben gegen Krätze,
Krebs, Feigblattern und Würmer. >Volgen etliche Salben zur kretz feigblatern für wurm
vnd krebs<. - (4. 346r-355v) 29 Rezepte für Pflaster. >Hernach Volgenn allerlei Pflaster<.
- (5. 356r-370r) 9 Rezepte für Balsame. >Volgenn etliche gute Balsam So zu allerlei gebre-
chen Im menschenn auch Euserlichen scheden sehr nützlich vnnd dienstlich<. Darunter
(360v) >Beschreibung der tugennt Crafft Vnnd natürliche wircklikeit des Rectificirtenn
wachalter ols Vonn den Beeren allein gedistilieret Durch denn Erwurdigen hochgelerten
Doctor Stephan Wilden vonn Zwickaw Leybartzt Experirt<. ... Solches habenn wir vonn
Johann Jorgen Prelatenn zum Speinshard vberkhommen. Vorlage für diese Abschrift des
Rezepts in Cod. Pal. germ. 748, 701-77b' (dort von der Hand Pfalzgraf Ludwigs VI. auf
1565 datiert). - (6. 371r-377r) 5 Rezepte für Salben. Darunter (372v) >Wie man solche sal-
benn brauchen soll So einer wer gestochen oder geworffen allerley wunden ausgenommen
hirn Oder darm wunden nicht... [von der Hand Pfalzgraf Ludwigs VI.: Hans Ludwig
Khamelbaldung Maler von Coln itzunder zur zeitt burger zur Weiden 1567]<. Darunter
Monogramm KJandlpaldung] //[ans] L[udwig] P[inctor]. Autographe Vorlage Kandl-
paldungs für diese Abschrift des Rezepts in Cod. Pal. germ. 757, 5r-8r. - 370v, 370a"':'r-
370c*v, 377v, 378*r-397*v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 196

Hausbuch

Papier • 310 Bll. • 15,1 x 20,5 • Amberg • wenig vor 1575

Lagen: II3” (mit Spiegel) + IV8* + III14" + IV22" + III27a= + 7 IV56 + (IV-1)63 + 4 IV95 + (IV-1)102 + 11 IV190 + III196 +
10 IV-76 + II279 (mit Spiegel). Foliierung des 16.Jhs.: 1-272, 274-276; des 17. Jhs.: 1-27 (modern durch * er-
gänzt) und die Foliierung des 16. Jhs. korrigierend: 273-275, Bll. 1**—3**, 276*—279* mit moderner Zählung.
Kustoden A—D (l*r, 9*r, 15*r, 23*r). Wz.: verschiedene Varianten Turm mit Beizeichen m (zum Teil identisch in
Cod. Pal. germ. 188, 191, 220, 221, 275, Variante in Cod. Pal. germ. 182), darunter ähnlich Piccard 3, VIII/M
235-236 (u.a. Ansbach 1574/1575), Piccard 3, VIII/M 248-249 (Ansbach 1574); verschiedene Varianten Turm
mit Beizeichen G (identisch in Cod. Pal. germ. 239/VI), darunter ähnlich Piccard 3, VIII/G 12-13 (u.a. Kon-
stanz, Meersburg, Prag 1573-76); verschiedene Varianten Turm mit Beizeichen / (identisch in Cod. Pal.
germ. 245/III, 275), darunter ähnlich Piccard 3, X/53 (Chur, Fürstenberg 1573); Wappen der Stadt Regensburg
(Bll. 277*, 278*; identisch in Cod. Pal. germ. 245/III), Piccard 8, VI/507 (Regensburg 1574). Schriftraum (mit
Metallstift oder blind geritzt begrenzt): 11,6-12,5 x 14,1-15,2; 14-20 Zeilen. Register l*r-27*v zweispaltig.
Deutsche Kursive des 16. Jhs., lateinische Rezepte in Cursiva humanistica von einer Hand (Georg Heckl). Re-
zeptüberschriften in Auszeichnungsschrift, zum Teil in Versalien. Wenige Kompilationsvermerke von späterer
Hand. Federzeichnungen: 100r Figur (Pfeil) für Wetterzauber; 182v Hufeisen; 199v Figur; 217V Hammer. Weißer
Schweinsledereinband über Pappe auf drei Doppelbünden mit blinden Steicheisenlinien, Rollen- und Platten-
stempeln von Elias Petersheim (vgl. Schunke 1, S. 89-97, bes. S. 93; Schmidt, S. 26-30). Vorder- und Rückseite:
rechteckige, vollmaureske Platte (Abb.: Von Ottheinrich zu Carl Theodor, Farbtaf. 23 S. 71; vgl. Einbände von
Cod. Pal. germ. 182, 184, 192); Rolle: breite Kandelaber (Abb.: Schunke 1, Taf. 76). Vorderseite in Rauschei:
//[erzog] L[udwig VI.] /Jfalzgraf], Jahreszahl 1575, Rückentitel (versatim): 196/ Medicinte ett Chirurgie recepta

61
 
Annotationen