Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 201

174v) 11 Rezepte gegen Nasenbluten. - (17. 174v-1780 11 Rezepte gegen Krankheiten der
Zähne und des Zahnfleisches. >Volgeth für zeen wetumb<. - (18. 178r-183r) 23 Rezepte
gegen Husten. - (19. 183r-192r) 32 Rezepte gegen Gelb- und Wassersucht. - (20. 192r-194v)
8 Rezepte gegen Krankheiten der Lunge und Leber. - (21. 194v-196v) 13 Rezepte gegen
Brand und Erfrierungen. - (22. 196v-201v) 17 Rezepte gegen Fieber. >Hernacher volgen
etliche Stucke für das kalthe auf Manichfaltige weyse arth vnd gelegenheit solcher kranck-
heyth<. - (23. 202r-212r) 28 Rezepte gegen Gicht. - (24. 212r-220r) 29 Rezepte gegen
Krankheiten in Magen und Darm, gegen Ruhr und Würmer. - (25. 220r-228r) 21 Rezepte
gegen Schwinden, Schwäche, Krampf und Schmerzen der Glieder. >Nunmehr volgen vil
stuck für schwinden der glieder reyssen der glieder vnnd flus der glieder oder einem die glie-
der entschlaffen<. - (26. 228r-233v) 21 Rezepte gegen Geschwülste und zur Behandlung von
Verrenkungen und Knochenbrüchen. >Fur geschwulst manicherley stucke<. - (27. 233v-
251") Kräuterlehre. >Hyrnach volgen etlicher kreuter tugent mit iren zugehörigenn stucken
zur gesundheit gantz nützlich vnd wie man die zugehrauchen<. (2341) >Die kraft vnd tu-
gent des Corianders<. (234v) >Die kraft vnd tugent des edlen krauths Cardo benedicta<.
(238r) >Die Craft vnd tugent von Rosemarin<. (241v) ‘Wacholderbeertraktat’. >Vonn wach-
olter behren<. Zum Text vgl. Kurschat-Fellinger (Textfassung und Hs. nicht erwähnt);
dies./Gundolf Keil (‘Kranewittbeer-Traktat’), in: VL~ 5 (1985), Sp. 338-340. (244r) >Kraft
vnd tugent des weyssen Liehen wassers vnnd derselbigenn wurtzell<. (247r) >Von der weyß
liehen wurtzel wasser<. (247V) >Der Nützliche gebrauch vnnd tugent des krauths Melyssen
oder Mutter krauth Auch der Nutzs seines wassers volgt hernach<. (249v) >Der nutz vnd
brauch des köstlichen wassers vonn Melissen oder mutter krauth<. - (28. 251r-258r) 12 gy-
näkologische Rezepte und Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (29. 258v-260v)
12 Rezepte zum Schlaf. - (30. 260v-2660 13 Rezepte zur Wundheilung und gegen verschie-
dene Krankheiten. - (31. 266v-269r) 10 Rezepte gegen Erbrechen und für Purgationen. -
(32. 269-279r) 42 Rezepte zur Wundheilung, gegen Gliedwasser und gegen verschiedene
Krankheiten. - (33. 279v-2840 9 Rezepte für Duftwasser. >Numehr volgen etliche köstliche
wolnechent wasser vnd dorneben Trach oder kuchlein die man auff die kolen legt zum gu-
ten geruch<. - (34. 285r-2960 Alphabetisches Register nach Indikationen.

296v Zusamen geschrieben vnnd geferttigt durch mich Heinrichen Hagken bürgern zu
Blanckenbergk In Dunngenn Inn der Obern Graeff vnd Herschaft Schwartzburgk als
Man zelet Noch der Menschwerdung vnsers Einigen Erlösers vnd sehgmachers Jhesu
Christi 1565 am tage Coena domini als der Sohn Gottes Mit seinenn Jungem das Nacht-
mal gehaltten vnd das Newe vnd Ewige Testament Mit ynen dem armen verterbtenn
Menschlichen geschlecht zu guthe aufgenchttett Laus Deo: (vgl. Abb. 10). - 297r/v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 201

Burckhard Mithob u.a.: Rezeptsammlungen

Papier • 194 Bll. • 19,4 x 15,5 • Mitteldeutschland (?) • nach 1550

Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 5-124; II. Bll. 125-140; III. Bll. 141-164"'). Lagen: (IV-1)6 (mit
Spiegel) + ... + VI176' + IV184'"' + (III-l)188* (mit Spiegel). Bll. 7“', 189"' seit der Restaurierung als Vorder- bzw.
Hinterspiegel aufgeklebt. Foliierung des 16. Jhs.: 1-53, 53-158; des 17. Jhs. (die des 16.Jhs. korrigierend): 54-

70
 
Annotationen