Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 204

den Gebetsanfängen rote Lombarden. Brauner Ledereinband über Pappe auf drei Doppelbünden mit Einschlag-
klappe und blinden Streicheisenlinien sowie Rollenstempel (Drache/Greif/Meerjungfrau). Punzierter Gold-
schnitt. Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart), dabei Rest eines alten, papiernen Titelschildes abgelöst
(jetzt Cod. Pal. germ. I.): 203.

Herkunft: 70r Datierung und Lokalisierung (s.d.). Einige Gebete zu den Heiligen Ulrich, Simpert und Afra
weisen darüber hinaus auf Augsburg als Entstehungsort hin. Lehmann (Bd. 2, S. 459) hält Provenienz aus der
Fuggerbibliothek für möglich. Vorderspiegel Signatur (Metallstift): F. (Fugger?).

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Wille, S. 31; Wilken, S. 385.

lar-70r LUDWIG BAUMANN, GEBETBUCH. >Liber Precum. Idiomate germanico,
charactenbus gratis descript: per Ludouicum Bauman. Augusta Vindelicorum Anno 1501.
[!]<. [16./17. Jh.]. lb1 >Cv Sep aiAiyev zpemiz aiv yeßev.<. Q eiAiye Speiaiz vapev aiviy-
Koar... 70r yeaxpißev vvS oeAiyxAixev voAevSez iv Sep AeßAixe errat avyonvpy Svpx
Avöcoiy Bavpav Hvzpaxep av cravz Ilezepa azvAcpeip ip mp Sec7 ijepev raverevt cpivcp-
rjvvSepz vvS iv Sep vaivßexevzev mp [22. Februar 1519]. Aoß oei yoz. Text in großen Tei-
len übereinstimmend mit Cod. Pal. germ. 136 (s.d.). - lav, 70', 71*-73* leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 204

Rezeptsammlung

Papier • 287 Bll. • 30,4 x 14,9 • Bayern (?) • 4. Viertel 16. Jh.

Lagen: 2 VI22 (mit Spiegel, Bl. 1“') + V31 (mit Bl. 22a*) + 2 VI52 (mit Bll. 34a*-34b*, 45a*) + IV59 (mit Bl. 52a*) +
8 VI135 (mit Bll. 60a*-60d*, 64a*-64c*, 70a*, 79a* 79b*. 83a*-83b*, 85a*, 89a*, 98a*, 102a*-102b*, 104a*,
105a*, 115a*) + (IV-l),41i + 10 VI260* (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs.: 1-256, die in der Lagenformel mit *
bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten einköpfiger gekrönter Adler mit Buch-
stabe F auf der Brust (identisch in Cod. Pal. germ. 155/XIII, 239/III), darunter vergleichbar Briquet 157.
Schriftraum (zum Teil oben, unten und links mit Metallstift begrenzt) und Zeilenzahl stark variierend. Deutsche
Kursive des 16. Jhs. in wechselnder kalligraphischer Ausformung (wohl von einer Hand). Nachtrag von weiterer
Hand (152r-162r). Rezeptüberschriften meist in Auszeichnungsschrift. Nachträge, Korrekturen und Kompilati-
onsvermerke von verschiedenen gleichzeitigen oder wenig späteren Händen, darunter die Pfalzgräfin Elisabeths
von Pfalz-Lautern (eigenhändiger Namenszug 45', 98r, 109r, 110r-llT, 180'—182v, 229r, 230v, 234v, 251r). Mono-
gramm CE (Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz?; 97r/v, 99rv, 100r-101r, 102r, 132', 133r), Monogramm HF (4P,
109r, 110r— 111r, 180v-182v, 229r, 230v, 234v, 251r). Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden
mit blinden Streicheisenlinien und blindem Rollenstempel sowie Platten- und Streustempeln in Gold (von Elias
Petersheim?). Vorder- und Rückseite: maureske Platte (13,0 x 8,5) mit antiker Theatermaske im Zentrum (auf
Vorderseite versatim eingeprägt). Gepunzter Goldschnitt mit floralem Rankwerk, Rückentitel auf Papierschild:
204/ Medicirue/ et/ Chirurg[ix]/ Varia Recepta (17. Jh.). Blau-rosa Kapital. Zwei Riemenschließen. Rundes
Signaturschild, modern: Pal. Germ. 204.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes (zum Teil identisch mit Cod. Pal. germ. 155, 166a"‘
[Abschrift eines 1579 datierten Briefes]). Vorderdeckel Capsanummer: C. 147.

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Wille, S. 32; nicht bei Wilken.

76
 
Annotationen