Cod. Pal. germ. 209
Heidelberg: [Ludwig Lucius], 1560 (VD 16, M 3531). Philipp Melanchthon (1497-1560;
ADB 21, S. 268-279; NDB 16, S. 741-745). Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz. - (7.
59r-72v) Johannes Möringer, Rezeptsammlung, lat. (zum Teil nach Indikationen geordnet;
64 Rezepte). >Excerpta quedam varia, ex probatis quibusdam authoribus<. (59ra-63lb)
13 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. (63va-66'b) 24 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten. >Alia quedam varia<. (67ra-70v) 25 Rezepte gegen Pest. >Contra Pestem
Confectiones Varie<. Darunter (67'b) >Preseruatiuum contra pestem dd. Vdal: Summeri<.
(67vb) >Curatiuum contra pestem eiusdem dd. Sumeri<. (69va) >Pillule pestientiales. dd.
Sumeri<. Text: Dr. Udalricus Summer, Regiment und Ordnung wie man sich in den ge-
ferlichen Zeyten der Pestilenz zu halten soll, Nürnberg 1543 [VD 16, S 10199]. (70')
>Nota de pesta... Joannes Indagine in sua physionomia<. Text: Johannes ab Indagine,
Physiognomey: uß des Menschen Anblick und Glyderen, sein angeborne Neygung, zu
erlernen, S. LXI-LXXIX, in: Hans von Gersdorff, Feldtbuch der Wund-Artzney, Straß-
burg, Hans Schott, 1540 (VD 16, R 3115). (71ra-72ra) 2 Rezepte gegen Pest. >Contra Pe-
stem Confectiones aliquot selectissime et perfectissime ex nostra opera<. - (8. 73r-74v)
Johannes Möringer, Simplicia et composita (Fragment). MEXeyyoQ Vniuersorum ac sin-
gulorum tum simplicium tum compositorum Medicamentorum quorum consuetus ac publi-
cus est superioris Germanie Pharmacopoliis vsus: Adnexo simul eorundem precio, Ad pon-
dus seu quantitatem, morem ac consuetudinem Ciuitatis Noriberge computato Anno
M.D.LXX. Per Joannem Moeringerum Burcchus: Bauar. sacre ac sincerioris Philosophie
et Medicine Alumnum D[atum etc. ?] p\jopr]ia m\_anu]<. 74r Herbe. Absinthium vulgare
seu Rusticum ... 74' Epatica aurea. Das Herbar bricht beim Buchstaben E ab. - (9. 75v)
Vier theologische und medizinische Sinnsprüche, lat. und griech. (Texte nicht identifi-
ziert). - (10. 76v-77r) Paracelsus, Schriftenverzeichnis. >Catalogus Librorum Paracelsi
quorum subinde mentio fit in ipsius extantibus scriptis<. Folgen 31 Titel Paracelsischer
Schriften. Paracelsus (1493/94-1541; ADB 12, S. 675-683). - (11. 77v) Gedicht, lat. Stat
quecumque valor potens... Ignotus moritur sibi. - 2\ lla;:~r/', 15'b, 19v, 21rb, 21', 26a::"r-
27c;:'v, 29v, 31 a':"r/v, 32r, 41v, 41a*r-41j*v, 44v, 44a;:'r/v, 45a*r-45g*v, 46v, 55a*r-55v*v, 58a;M-
58c*v, 72vb, 72a;:'r-72o'':'v, 73v, 74a*r-74z*v, 74aa*r-74ss*v, 75r, 75a::'r-75f::-v, 76r leer.
MM
Cod. Pal. germ. 209
Andreas Gentzsch: Kunst- und Arzneibuch
Papier • 69 Bll. • 19,4 x 15,2 • Dresden • 1581
Lagen: 10 II'9 (mit Spiegel) + (II-1 )42 + 7 II69 (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs.: 1-67, Bll. 68*, 69::' mit mo-
derner Zählung. Wz.: Wappen der Stadt Dresden, vergleichbar Briquet 1416. Schriftraum stark variierend; 16-
20 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Andreas Gentzsch). Kompilationsvermerke von spä-
teren Händen. Dunkelbrauner Kalbledereinband über Pappe auf vier Doppelbünden mit blinden Streichei-
senlinien sowie Einzel-, Rollen- und Plattenstempeln in Gold. Vorder- und Rückseite: Kartusche (Christuskind
mit Kreuz und Schlange, umgeben von maureskem Rankwerk). Rücken in Gold Sterne, Fileten. Goldschnitt.
Weißes Kapital. Zwei Verschlußbänder aus braunem Gewebe. Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart).
Herkunft: lr, 37r Herkunftsvermerke und Datierung (s.d.). Das Arznei- und Kunstbuch, das bei den Betrach-
tungen über die Lebensweise und zur Erhaltung der Gesundheit in Pestzeiten auch Bibelzitate enthält, wurde
87
Heidelberg: [Ludwig Lucius], 1560 (VD 16, M 3531). Philipp Melanchthon (1497-1560;
ADB 21, S. 268-279; NDB 16, S. 741-745). Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz. - (7.
59r-72v) Johannes Möringer, Rezeptsammlung, lat. (zum Teil nach Indikationen geordnet;
64 Rezepte). >Excerpta quedam varia, ex probatis quibusdam authoribus<. (59ra-63lb)
13 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. (63va-66'b) 24 Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten. >Alia quedam varia<. (67ra-70v) 25 Rezepte gegen Pest. >Contra Pestem
Confectiones Varie<. Darunter (67'b) >Preseruatiuum contra pestem dd. Vdal: Summeri<.
(67vb) >Curatiuum contra pestem eiusdem dd. Sumeri<. (69va) >Pillule pestientiales. dd.
Sumeri<. Text: Dr. Udalricus Summer, Regiment und Ordnung wie man sich in den ge-
ferlichen Zeyten der Pestilenz zu halten soll, Nürnberg 1543 [VD 16, S 10199]. (70')
>Nota de pesta... Joannes Indagine in sua physionomia<. Text: Johannes ab Indagine,
Physiognomey: uß des Menschen Anblick und Glyderen, sein angeborne Neygung, zu
erlernen, S. LXI-LXXIX, in: Hans von Gersdorff, Feldtbuch der Wund-Artzney, Straß-
burg, Hans Schott, 1540 (VD 16, R 3115). (71ra-72ra) 2 Rezepte gegen Pest. >Contra Pe-
stem Confectiones aliquot selectissime et perfectissime ex nostra opera<. - (8. 73r-74v)
Johannes Möringer, Simplicia et composita (Fragment). MEXeyyoQ Vniuersorum ac sin-
gulorum tum simplicium tum compositorum Medicamentorum quorum consuetus ac publi-
cus est superioris Germanie Pharmacopoliis vsus: Adnexo simul eorundem precio, Ad pon-
dus seu quantitatem, morem ac consuetudinem Ciuitatis Noriberge computato Anno
M.D.LXX. Per Joannem Moeringerum Burcchus: Bauar. sacre ac sincerioris Philosophie
et Medicine Alumnum D[atum etc. ?] p\jopr]ia m\_anu]<. 74r Herbe. Absinthium vulgare
seu Rusticum ... 74' Epatica aurea. Das Herbar bricht beim Buchstaben E ab. - (9. 75v)
Vier theologische und medizinische Sinnsprüche, lat. und griech. (Texte nicht identifi-
ziert). - (10. 76v-77r) Paracelsus, Schriftenverzeichnis. >Catalogus Librorum Paracelsi
quorum subinde mentio fit in ipsius extantibus scriptis<. Folgen 31 Titel Paracelsischer
Schriften. Paracelsus (1493/94-1541; ADB 12, S. 675-683). - (11. 77v) Gedicht, lat. Stat
quecumque valor potens... Ignotus moritur sibi. - 2\ lla;:~r/', 15'b, 19v, 21rb, 21', 26a::"r-
27c;:'v, 29v, 31 a':"r/v, 32r, 41v, 41a*r-41j*v, 44v, 44a;:'r/v, 45a*r-45g*v, 46v, 55a*r-55v*v, 58a;M-
58c*v, 72vb, 72a;:'r-72o'':'v, 73v, 74a*r-74z*v, 74aa*r-74ss*v, 75r, 75a::'r-75f::-v, 76r leer.
MM
Cod. Pal. germ. 209
Andreas Gentzsch: Kunst- und Arzneibuch
Papier • 69 Bll. • 19,4 x 15,2 • Dresden • 1581
Lagen: 10 II'9 (mit Spiegel) + (II-1 )42 + 7 II69 (mit Spiegel). Foliierung des 16. Jhs.: 1-67, Bll. 68*, 69::' mit mo-
derner Zählung. Wz.: Wappen der Stadt Dresden, vergleichbar Briquet 1416. Schriftraum stark variierend; 16-
20 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Andreas Gentzsch). Kompilationsvermerke von spä-
teren Händen. Dunkelbrauner Kalbledereinband über Pappe auf vier Doppelbünden mit blinden Streichei-
senlinien sowie Einzel-, Rollen- und Plattenstempeln in Gold. Vorder- und Rückseite: Kartusche (Christuskind
mit Kreuz und Schlange, umgeben von maureskem Rankwerk). Rücken in Gold Sterne, Fileten. Goldschnitt.
Weißes Kapital. Zwei Verschlußbänder aus braunem Gewebe. Restaurierung 1962 (Hans Heiland/Stuttgart).
Herkunft: lr, 37r Herkunftsvermerke und Datierung (s.d.). Das Arznei- und Kunstbuch, das bei den Betrach-
tungen über die Lebensweise und zur Erhaltung der Gesundheit in Pestzeiten auch Bibelzitate enthält, wurde
87