Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 220

Herkunft: Datierung und Provenienz aufgrund des Schriftbefundes und der genannten Rezeptzuträger. Für die
Hs. wurde um 1535 sehr altes Papier benutzt. 2*r Capsanummer: C. 32, Signatur [Cod. Pal. germ.] 219, alte
römische Signatur: N°. 1557, darunter vorgesehener Rückentitel (17. Jh., römisch): De Aqua uite et alii.

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Wille, S. 33; nicht bei Wilken.

2-'-r-23' [Register über die Hs.:] >Register. Item In disem Buch sindt geschriben Ettlich
künstliche stuckh von allerlay köstlichen Ölen wassern vnd der gleichen [von anderer
Hand am Rand: auch mett vnnd andern gemachten getranck] Biß an das 78 platt Darnach
heben an alchimistische kunst<. Das Register verweist auf die Bll. 1-5, 9-12, 14-18, 25-26,
28-29 und 78-81, 86-88, 90-92, 98-105, 112-113, 118-120. 1-29 entsprechen den Bll. 24-
44 der Foliierung des 17. Jhs. Die übrigen Bll. sind verloren. - l*r/v, 2::'v, lv, 2V, 3V-4V, 5V,
6V, 7V, 8V-10V, llv, 12v, 13v, 14v, 15v, 16v, 17v, 18v, 19v, 20v, 21v, 22v, 22a;:'r-22b;'v, 23v leer.
24r-44r ANONYME REZEPTSAMMLUNG (nach Konfektionen geordnet; 36 Rezepte).
Datiertes Rezept: [15]34 (4P).

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Z. Geyrhos (25r-27v, 31r); Lukas
von Stetten (27‘); Ulrich II. Rehlinger (27r); Dr. Wolfgang Talhauser (32v); Herr Berg-
mann (34r); Melchior Schneider (41r).

(1.24r-30r) 16 Rezepte für Aquas vit^. >Hernach Volgenn Ettlich Aqua Vitte oder Leben-
dige Wasser<. - (2. 3 lr—38v) 14 Rezepte für Öle. >Hernach volgen ettliche Hailsamen Oll
zedesteheren<. Darunter (31r) ‘Wacholderbeertraktat’. >Item wiltu ain Krametber öll
machen Z. Geierhöß<. Zum Text vgl. Kurschat-Fellinger (Textfassung und Hs. nicht
erwähnt); dies./Gundolf Keil (‘Kranewittbeer-Traktat’), in: VL~ 5 (1985), Sp. 338-340.
34' >Hie nach volgen Ettliche Costliche hailsame öll zu Distillirnen [!] H: Perckmann<.
(34‘) >Hienach volgt das Krametber oll zu distellieren<. Zum Text vgl. Kurschat-Fel-
linger (s.o.). - (3. 39r-44r) 6 Rezepte für Tränke. >Hernach Volgen Ettliche gutte
Trenckh zemachen<. Darunter (441) >Ein Gemeinenn Mett zu machen<. - 28v, 28a*1-
28c*v, 29v, 30v, 33v, 38a*r-38e*v, 44v, 45*r-53*v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 220

Beringer von Kotzau, Wilhelm Rascalon: Alchemistische Kunstbücher

Papier • 92 Bll. • 31,2 x 20,9 • Amberg (?) • nach 1574

Lagen: I1' (mit Spiegel) + I3* + 4 IV28d* (mit Bll. 28a*-28c*) + (VI+IV+II)52 + (VI+II)67 (mit Bl. 52a::-) + IV73a* (mit
Bl. 67a“‘) + 2 II78 (mit Bll. 73b*, 75a*-75b*) + I79 (mit Spiegel). In der 7. Lage sind zwischen Bll. 30 und 39 ein
Quaternio, zwischen Bll. 42 und 47 ein Binio lose eingelegt, in der 8. Lage ist zwischen Bll. 53 und 58 ein Binio
separat eingebunden. Foliierungen des 17. Jhs. (Tinte; beginnend Bl. 29): 21-70; diese korrigierend (Metallstift
und Tinte): 1-52, 52-78, Bll. l*-3*, 28a*-28d*, 67a*, 73a*-73b*, 75a*-75b*, 79* mit moderner Zählung. Wz.:
verschiedene Varianten Turm mit Beizeichen m (identisch in Cod. Pal. germ. 182, 191, 196, 221, 275), darunter
Piccard 3, VIII/M 236 (u.a. Ansbach 1574/1575), Piccard 3, VIII/M 248-249 (Ansbach 1574); verschiedene
Varianten Turm mit Beizeichen / (identisch in Cod. Pal. germ. 238/1, 275), darunter ähnlich Piccard 3, VI/113-
114 (u.a. Ansbach 1571-1574); Kardinalswappen Maffeo Barberinis (= Papst Urban VIII.; drei Bienen) unter
Kardinalshut (Bl. 79*; identisch in Cod. Pal. germ. 219), nicht nachweisbar; ein weiteres Wz., nicht nachweisbar.
Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. 60rA Text versweise abgesetzt. Deutsche Kursive (lat. Rezepte in

116
 
Annotationen