Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 220

berait<. ... 81 als wol als annder vermeinten artzet vnnd Inn grossen schadenn khommen.
Abschrift des Druckes Holtzbuechlein Des theuren, Hocherfarnen, von Gott hochgelehr-
ten, weisen Theophrasti Paracelsi..., Straßburg: Christian Müller, 1564, Bll. B3r-Cir (VD
16, P 471; vgl. 22r-26'). Sudhoff, Bibliographia Paracelsica, S. 90-92 Nr. 61, bes. S. 91;
vgl. Wendland, Paracelsus, S. 471f. - (4. 22r-26v) Paracelsus, Vitrioltraktat. >Proces vnnd
Art, Dei [recte: Olei] Vitrioli dadurch geheilet werdenn vier krannckheitenn, Epilepsia,
Hydrops, Pustulte et Podagra ... durch Teophrastum Paracelsum gemacht<. Aus der Murra
Vitrioli wird der Spiritus heraus gezogen ... (25') >Oleum albi et uiridis Vitrioli
ibidem<. ... (26v) Also soll man die Cur volfuhrenn vnnd alle ding mit guttem vleis
zuthun. Abschrift des Druckes Holtzbuechlein ... Tractat von dem Vitriol, und seiner
tugendt, Straßburg: Christian Müller, 1564, Bll. Cir-C7r (VD 16, P 471; vgl. 3v-8r). Sud-
hoff (s.o.); vgl. Wendland (s.o.). - 28a;:'r-28d;:'v leer.

II.

29r-52v WILHELM RASCALON, ALCHEMISTISCHES KUNSTBUCH (ungeordnet;
73 Rezepte). >Doctor Wilhelmen Rascolons Expenmenta. Von Beringer vonn Kotzau<
(versatim). Enthält u.a.: (38r) ‘Wacholderbeertraktat’. >Ein öhl aus Wacholderbeern macht
man also<. Zum Text vgl. Kurschat-Fellinger (Textfassung und Hs. nicht erwähnt);
dies./Gundolf Keil (‘Kranewittbeer-Traktat’), in: VL2 5 (1985), Sp. 338-340. (38v) >Also
macht man ein öhl vom Tartano oder Weinstein, das ein färb hat, wie Goldt<. (40r) >Cro-
cum martis zumachen mit Corrosiuen<. (40v) >Oleum Vitrioli wird allso geprenndt<. (44r)
>Qumta essentia zu Eptrahirn auß den harn<. (44') >Wie man Edelstain soll machen<.
Folgen Anleitungen für Schmaraldt, Jacinckt, Agata, Amatitis. Dr. Wilhelm Rascalon
(1525/26- nach 1591; Schofer, Katalog, S. 73-80). Beringer von Kotzau, Hofmeister (um
1526-1575; vgl. Schofer, Katalog, S. 230).

III.

52a-'r-78r BERINGER VON KOTZAU, ALCHEMISTISCHES KUNSTBUCH
(97 Rezepte; Rezepte bis 64' wiederholen sich zum größten Teil ab 69r). >Diese kunst
khomen von Beringer von Kotzaw<. Zu Beringer von Kotzau s.o. 29r.

Datierte Rezepte: [15J62 (64', 73r).

Als Rezeptzuträger wird genannt: Kilian Mahenkorn, Apotheker in Weiden (56r, 57r, 76r,
77r).

(1. 53r-78r) 97 alchemistische Rezepte, zum Teil lat. oder lat.-dt. Darunter (53r) >Ein
kunst Glaß zu Schmeltzen Vnnd dasselb auch zu giessenn<. (56r) >Von dem dempff deß
Queckhsilbers Pley vnnd anndern Metal, damit die Goldschmid gewöhnlich vmbgehenn<.
(57r) >Wie man den schaden diser dämpff soll minndernn vnnd wennden<. (60r) >Proces-
sus vom [Zeichen für Quecksilber und Blei] 1Tb. Saturnum disen Calcinir/ Mit Vsofur, den
distillir,/ Ein wasser, von der stuckhen drei/ Salpeter das dntt, Manu das erst sei,/ ... Vnnd
den macht bestenndig Compact vnnd fix/ Der bedarff nach Gott khheins [!] anndern
glückhs<. Text versweise abgesetzt. (61r) >Volgen ettliche schöne kunst von den Perlin
vnnd Edelsteinen. Erstlich wie man alle Corallen soll Rot machen<. (61r) >Ein Recept wie

118
 
Annotationen