Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 223

graussam haupt wehe und Waßer zu dem haupt vnd heißen fieber. Text (Auszüge):
Wendland, Gräfin von Mansfeld, S. 546. Gräfin Dorothea von Mansfeld-Vorderort. -
1 =;-r_3;:-v (bjg auf Signatur 3::'r, s.o.), 4*v leer.

II.

Bll. 5-5a*. Lage: I5a'. Wz.: Wappenschild mit Monogramm PS (identisch in Cod. Pal. germ. 224), ähnlich Bri-
quet 9665 (Zürich 1580, Neustadt 1581, Nürnberg 1580/1581). Schriftraum (links mit Tinte begrenzt) und
Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von der Hand Pfalzgräfin Elisabeths von Pfalz-Lautern
(Abb. 16). Gleichzeitige oder wenig spätere Ergänzungen, Korrekturen, Kommentare und Kompilationsver-
merke mit am Rand ausgeworfenen Betreffen.

Herkunft: s.o. 5a*v Kompilationsvermerke: Eberhardtt hatt die waßer geschrieben. Mich eil Nichtts.
Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch (ost)mitteldeutschen Formen.

5r/v PFALZGRÄFIN ELISABETH VON PFALZ-LAUTERN, REZEPTSAMMLUNG
(ungeordnet; 9 Rezepte).

Als Rezeptzuträgerin wird genannt: die von Ambisse (5r).

(1. 5r/v) 9 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lau-
tern (s.o.; Abb. 16). - 5a*r/v (bis auf Kompilationsvermerke, s.o.) leer.

III.

Bll. 6-13b*. Lage: V13b (mit Bl. 13a*)- Wz.: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 6/13b*; iden-
tisch Bll. 43-55 und in Cod. Pal. germ. 177/VII, IX, XIII, 238/VI, VIII, XII, XIV, XVI, 239/VIII, 243/X, XIV,
249), Piccard 2, Typ V/382-383 (1579); Baselstab mit Gegenmarke (Bll. 7-13a*; identisch in Cod. Pal.
germ. 177/X, XXII, 238/11, VIII, X-XI, XVI, XVIII, 243/XI, 249, 252/11), nicht nachweisbar. Schriftraum und
Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (auch Schreiber 68r-71v und in Cod. Pal.
germ. 177/XXIV, 238/11, X, 249). Gleichzeitige oder wenig spätere Ergänzungen, Korrekturen, Kommentare
und Kompilationsvermerke mit am Rand ausgeworfenen Betreffen. Beginnender bis starker Tintenfraß.

Herkunft: s.o. 6r Kompilationsvermerke: Michel hatt die salben auß dem buch geschriebenn. Hanß hat hiraus
geschrieben die salb ohl drenck. Eberhardtt hatt geschrieben (Abb. 17).

Schreibsprache: hochdeutsch mit zahlreichen spezifisch oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.

7r-13v ANONYME REZEPTSAMMLUNG (nach Indikation geordnet; 54 Rezepte).

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Gräfin Dorothea von Mansfeld-
Vorderort (7I/V); Gräfin Anna von Hohenlohe-Neuenstein (8r, 12r, 13r); Moses Jude (8V);
Herzog Christoph von Württemberg (9r/v); die von Weißbach/Weisprach (10r); Kurfür-
stin (10v); Ringingen (10v); Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1 lr); Johannes Appen-
decker (12r); Hessen-Kassel (12v); Gräfin zu Solms (13v).

(1. 7r-13v) 54 Rezepte gegen Stechen in der Seite und Aposteme. >Das Neünzehend Ca-
pittel lernet für das stechen pastemen vnd seiten wehe vnd für das anwaxen auch für denn
Ribkuchenn<. - 6r/v (bis auf Kompilationsvermerke, s.o.), 13a*r-13b*v leer.

130
 
Annotationen