Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 225

30a*r-30f*v (bis auf Kapitelnummer Das 30 Capi 30f;:'r), 31v, 32v, 32a::''-32c'':'v, 33v, 35v,
35a;:'r-35d;:'v (bis auf Kapitelnummer 11. C 35d;:'r), 36', 42a*r-42c*v (bis auf Kapitelnum-
mer 12 C 42c'K), 43v, 44v, 44a>:'r-44c::'v, 45v, 47a::'r-47d:;'v (bis auf Kapitelnummer 14. C
47d>:'r), 48v, 61a*r-61c*v (bis auf Kapitelnummer 13 Cap 61c::'r), 62v, 63a;:'r-63c;:’v, 64v,
67a::'r-67d;:'v, 68', 68a*r/v (bis auf Kapitelnummer 16 C 68a*r), 69v, 74v, 74a::'r-74e;:‘' (bis auf
Kapitelnummer 17 Cap 74e'':'r), 75v, 75a*r-75c;:'v (bis auf Kapitelnummer 18. Ca 75c*r),
76v, 86v, 86a::'r-86d'':'v (bis auf Kapitelnummer Das 31 Cap 86d*r), 87v, 87a::'r-87c':'' (bis auf
Kapitelnummer 4 C 87c':'r), 88', 92', 92a*r-92e*v (bis auf Kapitelnummer 3 Cap 92e*r),
93v, 93a;:'r-93d;:"v (bis auf Kapitelnummer 6 Ca 93d;:'r), 94', 95', 95a:;'r-95c::'v (bis auf Kapi-
telnummer 7. Ca 95c*r), 96v, 97a-':-r-97c;:-v, 98v, 100v, 100a::-r-100c:;-v, 101v, 103a'':-r-103d-':’v
(bis auf Kapitelnummer 10. C 103d*r), 104', 113', 116v, 117v, 118::'r-121::'v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 225
Rezeptsammlungen

Papier • 283 Bll. • 32,3 x 21,8 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • 1570-1580

Hs. aus fünf Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1-220; II. Bll. 221-223; III. Bll. 224-26la*; IV. Bll. 227-229a*;
V. Bll. 262-275'“’). Lagen: II3 (mit Spiegel) + ... + II278' (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs. von zwei Händen: 1—
220; 221-274, Bll. l*-3*, 229a*, 261a*, 275*-278* mit moderner Zählung. Wz.: Lilie auf Dreiberg mit Buchsta-
ben MGS (Bll. l*-3*, 276*-278*; identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 4, 5, 21, 22, 24, 28, 30, 34, 86, 87, 89,
98, 139, 141, 143, 152, 162, 212, 222, 226, 291), ähnlich Heawood 1460 (Rom 1654). Pergamenteinband des
17. Jhs. (römisch), Rückentitel (modern): 225. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ.
225.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Die Einträge des Namens von Pfalzgräfin Elisabeth
von Pfalz-Lautern an Rezepten überwiegend gegen Schlag und dessen Folgen (Bll. 5r, 9r, 14r, 19r, 32r-38v, 40v,
95v-96r, 132r, 139r, 196v, 217r, 229v, 236r, 260r; autograph) und 125r der Vermerk das auch [abschreiben]
Elisabeth?] weisen auf wenigstens teilweisen sowie zeitweiligen Besitz durch Elisabeth hin. Die Nennung bzw.
nachträgliche Ergänzung der Namen von Rezeptzuträgern aus dem sächsischen Raum untermauern diese These.
Die einzelnen Teile der Hs. wurden erst in Rom in der jetzigen Form zusammengebunden (vgl. unten die römi-
schen Signaturen lr, 22T). lr Capsanummer: C. 154, alte römische Signatur: 1556 und vorgesehener, jedoch nicht
ausgeführter Rückentitel: Secreta medicinalia de Podagra et alijs /rz/zV[mitatibus]. 221r alte römische Signatur:
1562, Bibliothekstitel: tract[atu]s diuersi.

Literatur: Wille, S. 34; nicht bei Wilken.

I.

Bll. 1-220. Lagen: 4 VI48 + 2 VII76 + 4 VI124 + II128 + (VI+IV)148 + 6 VI220. Bll. 131-138 gehören zwischen Bll. 126
und 127. Ursprüngliche Blattfolge der 12. und 13. Lage: 125-126, 131-138, 127-128; 129-130, 139-148. Maße
Bll. 37-88: 32,3 x 20,2. Kustoden A-S (lr, 13r, 25r, 37r, 49r, 63r, IT, 89r, 101r, 113r, 125r, 129r, 149r, 161r, 173r, 185r,
197r, 209r). H auch 90r. Bl. 1 rechte, untere Ecke abgerissen (geringer Textverlust). Wz.: doppelköpfiger Adler
(Bll. 1-36, 89-172, 173-174/183-184), vergleichbar Briquet 235; doppelköpfiger Adler mit Buchstabe Z auf der
Brust (Bll. 37—88), ähnlich Briquet 303 (Frankfurt/O. 1575); kleiner doppelköpfiger Adler mit Gegenmarke
(Bll. 175-182, 185-220), ähnlich Briquet 242 (Verden 1572). Schriftraum (links durch Papierknickung be-
grenzt) und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand. Rezeptüberschriften in Aus-
zeichnungsschrift. Zahlreiche gleichzeitige oder wenig spätere Ergänzungen, Korrekturen, Kommentare und

139
 
Annotationen