Cod. Pal. germ. 238
Leib. >Fur denn Stechenn<. 168' >Fur das Seyttennweh<. - (101. 168v) 4 Rezepte gegen
Sodbrennen. >Fur denn Sat<. - (102. 169r/v) 5 Rezepte gegen Schnupfen. >Fur denn
Strauchen Oder Schnuder<. - (103. 169v) 3 Rezepte für die Stimme. >Ein gutte helle Stirn
zumachen<. - (104. 169v—173r) 18 Rezepte für Salben. >Villerley gutte Salhenn<. - (105.
173r-174v) 10 Rezepte gegen Vergicht. >Wann eins das vergicht ansties altte Oder junge
oder die arweyt wie mans heyst<. - (106. 174v) 1 Rezept gegen Undauen. >Wann eins Stets
vndeutte vnnd das essenn nit Behaltten kuntte<. - (107. 174v-175r) 4 Rezepte zur Be-
handlung von Verrenkungen. - (108. 175r-176r) 3 Rezepte gegen Unsinnigkeit. >Was man
vnsinigen Leuthen Thun vnnd Brauchen soll<. - (109. 176r-178r) 9 Rezepte gegen Was-
sersucht. >Fur die Wassersucht<. - (110. 178r/v) 3 Rezepte zur Behandlung von Bißwun-
den durch wütende Hunde. -(111. 178v—181r) 20 Rezepte gegen Würmer. >Fur die Wurm
Im Leyh<. 179r >Fur denn wurm am finger<. - (112. 181r/v) 8 Rezepte gegen Warzen.
>Wartzenn vertreyhenn<. - (113. 18lv—182r) 7 Rezepte gegen Krankheiten am Zäpfchen.
>Wann einem das zepfflin herahfiell was zubrauchen<. - (114. 182r—183r) 8 Rezepte gegen
das Zittern der Hände. >Fur das zitternn der henndt<. - (115. 183r—186v) 32 Rezepte ge-
gen Krankheiten der Zähne. >Gut zann Buluer vnnd waßer die zen zu seuhern<. 183v
>Fur das zannwehe<. - (116. 186v-207r) 130 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. -
207v, 208::'r, 208*' (bis auf Federproben, s.o.), 209;:'r-211 *v leer.
MM
Cod. Pal. germ. 238
Hans Beuttel, Wilhelm Rascalon, Anna von Hohenlohe-Neuenstein, Jo-
hann Ungnad zu Sonnegg u.a.: Rezeptsammlungen
Papier • 206 Bll. • 31,4 x 21 • Heidelberg/Amberg/Kaiserslautern/weitere Orte (?) • 4. Viertel 16. Jh.
Hs. aus 23 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1—15f':"; II. Bll. 16-20c*; III. Bll. 21 —22b“'; IV. Bl. 23; V. Bll. 24-27;
VI. Bll. 28-28a*; VII. Bll. 29-30; VIII. Bll. 31-44; IX. Bll. 45-54; X. Bll. 55-75a*; XI. Bll. 76-93; XII. Bll. 94-
97b*; XIII. Bll. 98-100b*; XIV. Bll. 101-110; XV. Bl. 111; XVI. Bll. 112-124; XVII. Bll. 125-128a*; XVIII.
Bll. 129-131; XIX. Bll. 131a*-133; XX. Bll. 134-143; XXI. Bll. 144-166a*; XXII. Bl. 167; XXIII. Bll. 168-176*).
Lagen: II3 (mit Spiegel, Bll. l*-3*) + ... Wz.: Löwe schräg dick (Bll. l*-3*; identisch im Vorsatz von Cod. Pal.
germ. 18, 27, 41, 47, 49, 75, 171, 177, 217, 221, 234, 236, 237, 239, 243, 249, 252, 284, im Text von Cod. Pal.
germ. 50, 223, 235, 273), vergleichbar Briquet 10542. Foliierung des 17. Jhs.: 1-174, in den Lagenformeln mit *
oder Buchstaben bezeichnete Bll. mit moderner Zählung. Beginnender bis starker Tintenfraß. Pergamentein-
band des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 238/ Medic:[inae] Vngue\ntorum]/ [SJyrop.Jorum] Aquar[xrrn\/
[0]/eor/[um] et similH Probata/ Prxcepta (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 238.
Herkunft: V Capsanummer: C. 151. 76r Capsanummer: C. 155.
Literatur: Wille, S. 37f.; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 240-250.
I.
Bll. l-15f*. Amberg • 1578. Lage: (XII-3)l5f (mit Bll. 15a*-15e*). Wz.: verschiedene Varianten Turm mit Beizei-
chen / (identisch in Cod. Pal. germ. 220, 275), darunter ähnlich Piccard 3, VI/113—114 (Ansbach 1571-1574).
Foliierung des 16. Jhs.: 1-16, 20 (leere Bll. 17-19 vermutlich im 20. Jh. herausgeschnitten). Schriftraum: 26,5 x
189
Leib. >Fur denn Stechenn<. 168' >Fur das Seyttennweh<. - (101. 168v) 4 Rezepte gegen
Sodbrennen. >Fur denn Sat<. - (102. 169r/v) 5 Rezepte gegen Schnupfen. >Fur denn
Strauchen Oder Schnuder<. - (103. 169v) 3 Rezepte für die Stimme. >Ein gutte helle Stirn
zumachen<. - (104. 169v—173r) 18 Rezepte für Salben. >Villerley gutte Salhenn<. - (105.
173r-174v) 10 Rezepte gegen Vergicht. >Wann eins das vergicht ansties altte Oder junge
oder die arweyt wie mans heyst<. - (106. 174v) 1 Rezept gegen Undauen. >Wann eins Stets
vndeutte vnnd das essenn nit Behaltten kuntte<. - (107. 174v-175r) 4 Rezepte zur Be-
handlung von Verrenkungen. - (108. 175r-176r) 3 Rezepte gegen Unsinnigkeit. >Was man
vnsinigen Leuthen Thun vnnd Brauchen soll<. - (109. 176r-178r) 9 Rezepte gegen Was-
sersucht. >Fur die Wassersucht<. - (110. 178r/v) 3 Rezepte zur Behandlung von Bißwun-
den durch wütende Hunde. -(111. 178v—181r) 20 Rezepte gegen Würmer. >Fur die Wurm
Im Leyh<. 179r >Fur denn wurm am finger<. - (112. 181r/v) 8 Rezepte gegen Warzen.
>Wartzenn vertreyhenn<. - (113. 18lv—182r) 7 Rezepte gegen Krankheiten am Zäpfchen.
>Wann einem das zepfflin herahfiell was zubrauchen<. - (114. 182r—183r) 8 Rezepte gegen
das Zittern der Hände. >Fur das zitternn der henndt<. - (115. 183r—186v) 32 Rezepte ge-
gen Krankheiten der Zähne. >Gut zann Buluer vnnd waßer die zen zu seuhern<. 183v
>Fur das zannwehe<. - (116. 186v-207r) 130 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. -
207v, 208::'r, 208*' (bis auf Federproben, s.o.), 209;:'r-211 *v leer.
MM
Cod. Pal. germ. 238
Hans Beuttel, Wilhelm Rascalon, Anna von Hohenlohe-Neuenstein, Jo-
hann Ungnad zu Sonnegg u.a.: Rezeptsammlungen
Papier • 206 Bll. • 31,4 x 21 • Heidelberg/Amberg/Kaiserslautern/weitere Orte (?) • 4. Viertel 16. Jh.
Hs. aus 23 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1—15f':"; II. Bll. 16-20c*; III. Bll. 21 —22b“'; IV. Bl. 23; V. Bll. 24-27;
VI. Bll. 28-28a*; VII. Bll. 29-30; VIII. Bll. 31-44; IX. Bll. 45-54; X. Bll. 55-75a*; XI. Bll. 76-93; XII. Bll. 94-
97b*; XIII. Bll. 98-100b*; XIV. Bll. 101-110; XV. Bl. 111; XVI. Bll. 112-124; XVII. Bll. 125-128a*; XVIII.
Bll. 129-131; XIX. Bll. 131a*-133; XX. Bll. 134-143; XXI. Bll. 144-166a*; XXII. Bl. 167; XXIII. Bll. 168-176*).
Lagen: II3 (mit Spiegel, Bll. l*-3*) + ... Wz.: Löwe schräg dick (Bll. l*-3*; identisch im Vorsatz von Cod. Pal.
germ. 18, 27, 41, 47, 49, 75, 171, 177, 217, 221, 234, 236, 237, 239, 243, 249, 252, 284, im Text von Cod. Pal.
germ. 50, 223, 235, 273), vergleichbar Briquet 10542. Foliierung des 17. Jhs.: 1-174, in den Lagenformeln mit *
oder Buchstaben bezeichnete Bll. mit moderner Zählung. Beginnender bis starker Tintenfraß. Pergamentein-
band des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 238/ Medic:[inae] Vngue\ntorum]/ [SJyrop.Jorum] Aquar[xrrn\/
[0]/eor/[um] et similH Probata/ Prxcepta (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 238.
Herkunft: V Capsanummer: C. 151. 76r Capsanummer: C. 155.
Literatur: Wille, S. 37f.; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 240-250.
I.
Bll. l-15f*. Amberg • 1578. Lage: (XII-3)l5f (mit Bll. 15a*-15e*). Wz.: verschiedene Varianten Turm mit Beizei-
chen / (identisch in Cod. Pal. germ. 220, 275), darunter ähnlich Piccard 3, VI/113—114 (Ansbach 1571-1574).
Foliierung des 16. Jhs.: 1-16, 20 (leere Bll. 17-19 vermutlich im 20. Jh. herausgeschnitten). Schriftraum: 26,5 x
189