Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 239

(152v) >Gutt Rettich zu Machen<. (152v) >Aller färb Rosen zu Machen<. (153r) >Reben
vnnd Trauben den wintter hindurch biß auff ostern frisch zu behalten<. (153v) >Melon zu
sehen vnndplantzen<. - 166', 166a*r (bis auf Vermerk, s.o.), 166a;:'v leer.

XXII.

Bl. 167. Lage: (I-l)167. Kein Wz. Schriftraum: 13,5 x 15,4; 12 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs . von einer
Hand.

Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch mitteldeutschen Formen.

167r 2 KOCHREZEPTE. >Eingerutte [!] Eyr [Rühreier]<. >So einem das fleisch essen
Erleidet Ist<. - 167' leer.

XXIII.

Bll. 168-176*. Lage: (VI-2)176' (mit Spiegel). Wz.: Turm mit Beizeichen /, Piccard 3, XI/31-32 (u.a. Donau-
eschingen 1574-1579). Schriftraum: 26,4—27,5 x 16,5; 44-49 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer
Hand. Ergänzungen und Korrekturen von der Hand Wilhelm Rascalons (169v, 170v) sowie von Pfalzgräfin
Elisabeth von Pfalz-Lautern (169r, 170r, 173v).

Schreibsprache: bairisch.

168r-174r JOHANN UNGNAD ZU SONNEGG, REZEPTSAMMLUNG (nach Kon-
fektion geordnet; 6 Rezepte). Vgl. Schofer, Katalog, S. 249.

Als Rezeptzuträger wird genannt: Freiherr Johann Ungnad zu Sonnegg (168r).

(1. 168r—174r) 6 Rezepte für Salben. - 174', 175*r-176*v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 239

Richard von Pfalz-Simmern (?), Martin Pfinzing, Wilhelm Rascalon u.a.:
Rezeptsammlungen

Papier • 264 Bll. • 31,3 x 20,5 • verschiedene Orte • 4. Viertel 16. Jh.

Hs. aus 14 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 1-104; II. Bll. 105-109; III. Bll. 110-111; IV. Bll. 112-127; V.
Bll. 128/134c*; VI. Bll. 129-134b*-; VII. Bll. 135-137; VIII. Bll. 138-149; IX. Bll. 150-159; X. Bll. 160-1650; XI.
Bll. 166-174a*; XII. Bll. 175-188c*; XIII. Bll. 189-224; XIV. Bll. 225-246*). Lagen: (II-l)2* (mit Spiegel, Bl. 1*)
+ ... Wz.: Löwe schräg dick (identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 18, 27, 41, 47, 49, 75, 171, 177, 217, 221,
234, 236, 237, 238, 243, 249, 252, 284, im Text von Cod. Pal. germ. 50, 223, 235, 273), vergleichbar Bri-
quet 10542. Foliierung des 17. Jhs.: 1-236, die in den Lagenformeln mit * bezeichneten Bll. mit moderner Zäh-
lung. 2*r Signatur 239. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), eingelegter Zettel mit dem vorgesehenen
Rückentitel: 239! Mediciruz, etl prqcipue contra/ Pestem secreta/ diuersa (17. Jh.), dort jedoch nur: 239. Gelb-
grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 239.

Literatur: Wille, S. 38; nicht bei Wilken.

200
 
Annotationen